![]() |
Motor während der Fahrt ausgegangen-GELÖST: Benzinpumpe war defekt!!! - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Motor während der Fahrt ausgegangen-GELÖST: Benzinpumpe war defekt!!! (/thread-34231.html) |
RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an - Broadcasttechniker - 22.03.2015 1. bringt wenig weil der Gegendruck fehlt. Ist aber schön einfach zu machen weil man kein T-Stück braucht. 2. macht schon mehr Sinn, aber das Koppeln ist schwierig. 3. nicht machen. Der Überwurfring und die Dichtung haben es in sich. 4. Pumpenstrom messen. da wären allerdings Vergleichswerte schön. Relais raus, Messgerät in den 20A Bereich bringen und Strom über die Relaiskontakte messen. Im Fehlerfall ist der Strom wegen schlechter Steckverbindung entweder zu klein, oder wegen klemmender Pumpe zu hoch. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - De Meschaniker - 22.03.2015 Nachdem ich selbst gut betankt bin, fiel mir ein meine Freundin nach Betankung zu fragen. Sie hat genau 1 Woche bevor die Karre stehenblieb 20L E10 getank, bisher (13 Jahre!!) wurde nur Super (E5) getank. Kann das was ausmachen? ->Ev. Düsen verklebt etc, Zoich ausm Tank gelöst? Möglicherweise hat sich eine Armada Kunststoffflocken in die Spritpumpe verzettelt; deswegen ist der Ausbau angedacht. Zu 2.: Ich hab ne Drehbank sowie Fräse und kann exzellent damit umgehen. Also ist eine Kopplung diese beiden Gegenstände für mich ein Kinderspiel. Dann mach ich das mal morgen. EDIT: Von meinem Druckminderer hab ich ein recht präzises Manometer(für Argon-Schweißgas-AluWIG), welches ich schändlich missbrauchen könnte ![]() Pumpe klemmt definitiv nicht, denn dann wäre doch mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sicherung übern Jordan gegangen. Das Sieb darin verhindert einiges, möglich ist, das dieses zu ist mit feinen Bröckchen. Und wegen dem Pumpenausbau mach ich mir keine Sorgen! Bin zwar irgendwie doof, was Fehlersuche am elektronikgesteuerten Auto angeht, aber ansonsten hab ich schon was auf'm Kasten. Tank wird vorher geleert, keine Angst^^(falls es überhaupt dazu kommen wird) Zu 4.: Mein MM kann nur 10A max. Jedoch könnte ich mein Batterieladegerät dazwischenklemmen(ohne Strom natürlich, nur wegen der Anzeige bis 25A) Good Night und bis morgen RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Supertramp - 22.03.2015 Au Wacke. Toll, das mit E10, würde sagen: Bingo ! Kurz wegen den 53 Ohm: das ist vom Schrittmotor (Leerlaufsteller) Deine gemessenen 50 Ohm an den Düsen kapier ich also nicht, aber lassen wir es mal so stehen. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Harald_K - 22.03.2015 also meiner kriegt seit ich ihn habe E10 - nimmt er ohne Mucken. Was er vom Vorbesitzer bekam weiß ich net. finde diese E10-Panik sowieso ein geiles Marketingkonzept der Ölfirmen: weil der E10 teurer herzustellen geht dürfen wir den E5 teurer machen und verdienen dann daran noch mehr - nun müssen wir nur noch die Leute dazu bringen E10 nicht zu kaufen, dann klingelts in der Kasse ... wer das nicht glaubt - ich frag mich immer, wieso hier bei uns der Sprit morgens rund 10ct teurer ist als abends - an Ölpreisschwankungen kanns nicht liegen. @de meschaniker: nimm dir ne Uhr und einen 2-Liter-Pott. Ist er vor 1 min. voll isses gut, ansonsten halt nach 1 min. Stoppen und Menge messen. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - De Meschaniker - 22.03.2015 Danke für die Warnungen, BCT, ich überlegs mir gut mit dem Pumpenausbau. Danke Harald für den Einwand Danke für den Hinweis mit meiner Verwechslung, Supertramp (22.03.2015, 06:10)Supertramp schrieb: Kurz wegen den 53 Ohm: das ist vom Schrittmotor (Leerlaufsteller) Du hast doch recht, ich hab da wohl was verwechselt. Steht auch genau so in meinen Notizen. Gemessen hab ich die 50 Ohm am Leerlaufregler^^ Und die Düsen haben ihre 14,6 Ohm gehabt, also auch top. Wegen dem E10: Das Bioethanol is in der Lage, den Kunststoff-Tank chemisch aufzulösen, zu zersetzen: Ich habe in meiner Ausbildung ähnliches mit Bioethanokl im Dieseln mehrfach gesehen. Der Tank wird von innen bei der Herstellung ja nicht entgratet, somit bleiben an der Trennfuge vom Fügen kleine Überstände, Franseln, Fusseln aus Kunststoff über. Diese können sich lösen und im Pumpeneinlass den Zufluss behindern. Da ich aber echt einige E10 Beiträge gelesen habe, in denen manche Twingojaner seit tausenden Km E10 problemlos verfüttern, kommt diese Theorie schon wieder ins Wanken. Das sinnvollste scheint mir jetzt Steckverbindungen zu korrigieren und Pumpendruck messen. Nunmal ran an den Speck, will jetzt wissen was da abgeht nach meinem Porrege ![]() RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an - Broadcasttechniker - 22.03.2015 Hi, geh' mal messen. Habe ich nämlich gerade gemacht, alle Werte bei stehendem Motor ohne Zündung. Kühlerventilator 5 Ampere genau wenn die Drehzahl sich stabilisiert hat. Benzinpumpe recht genau 3,3 Ampere. Lambdasonden etc. nicht messbar weil an Zündungsplus und nicht an Dauerplus. Relais sind hier "nur" Einschalter, d. h. dritter Kontakt nicht bestückt. ![]() RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - De Meschaniker - 22.03.2015 Hey Danke Mann, das mach ich doch glatt! Hab gerade feststellen müssen, dass ich kein geeignetes Manometer habe. Nach dem Messvorgang mach ich den Volumen/Zeit-Test mit ner ja!-1,5L-PETflasche ![]() RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Broadcasttechniker - 22.03.2015 Gut. Die 3,3 Ampere sind gegen den Druckregler, frei wird das erheblich weniger sein. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - De Meschaniker - 22.03.2015 Also: Messwert ist bei mir 1,5 Ampere abfallend auf 1,4 Ampere nach kurzrer Zeit. Eigentlich müsste der Wert bei Erreichen des Höchstdrucks doch steigen. ->FAZIT: Pumpeneinheit tauschen! Anmerkung: Beim Starten viel der Wert natürlich nochmal deutlich ab auf 1 Ampere, womit der Druck gerade beim Starten deutlich zu gering sein wird, um die Düsen zu speisen, gerade dann, wenn der Druck nicht gehalten werden kann! Vielen Dank an BCT, mein Held hier im Forum. ![]() EDIT: Welchen Hersteller für die Pumpeneinheit würdest du empfehlen? Noname für 60€, oder Kager für 62€ oder MAPCO für 100€, Bosch für 120€, Pierburg für 157€, Vemo für 161€? http://www.ebay.de/itm/BENZINPUMPE-KRAFTSTOFFPUMPE-RENAULT-TWINGO-1-2-1-2-16V-BJ-00-07-/390901497787?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3ATwingo|Platform%3AC06_&hash=item5b038b7fbb http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Kraftstoffpumpe-KAGER-52-0016-/231495999449?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3ATwingo|Platform%3AC06_&hash=item35e63c9fd9 http://www.ebay.de/itm/MAPCO-KRAFTSTOFFPUMPE-3-5BAR-ELEKTRISCH-RENAULT-TWINGO-I-C06-1-2-16V-C06C-C-/381183054678?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3ATwingo|Platform%3AC06_&hash=item58c047d356 http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1168583.html http://www.autoteiledirekt.de/pierburg-964574.html http://www.autoteiledirekt.de/vemo-2294634.html RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Harald_K - 22.03.2015 bliebe immer noch ne Spannungsmessung direkt an der Pumpe - schließlich könenn die 1,5A auch an Spannungsabfall an einem der Kabel liegen. Relais benzinpumpe - Crashschalter - Benzinpumpenplus - Pumpe - Benzinpumpenminus - Massepunkt Benzinpumpe RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - twingo46 - 22.03.2015 (22.03.2015, 11:04)Harald_K schrieb: also meiner kriegt seit ich ihn habe E10 - nimmt er ohne Mucken. Was er vom Vorbesitzer bekam weiß ich net. ![]() ein paar jahre spaeter, haben wir es weil nix anderes da war, nochmals mit dem E10 probiert, und wieder das selbe, neben etwas lauterem klopfe, wesentlich weniger km gafahren. mit dem twingo-2 werde ich es schon gar nicht probieren... ![]() RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Supertramp - 22.03.2015 Nimm die Bosch Pumpe (Erstausrüsterqualität). Denke aber dran, die Diagnose ist noch nicht eindeutig. Wenn sie einen halben Liter in 30 Sekunden fördert, dann sieht das wieder anders aus. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - De Meschaniker - 22.03.2015 (22.03.2015, 16:42)Harald_K schrieb: bliebe immer noch ne Spannungsmessung direkt an der Pumpe - schließlich können die 1,5A auch an Spannungsabfall an einem der Kabel liegen. Harald, da muss ich dir leider widersprechen. Es liegt Bordspannung an der Pumpe an. Das hab ich auf den Seiten vorher schon geschrieben(sorry, sind ja schon einige;ich hab zwischendurch auch den Überblick verloren^^), somit KEIN Spannungsabfall. Und selbst wenn ich im Kabel einen größeren Widerstand habe, dann addiert sich der zusätzlich gezogene Strom zum Strom der Pumpe. Bei einer Reihenschalltung ist es doch das gleiche wie hier. Spannung wird verbraucht, Strom nicht. Deshalb werden Kabel und Stecker heiß, bis schließlich die Sicherung durchbrennt. (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) Meine Sicherung ist noch ganz!(also die 25A im Relaiskasten ![]() Hier eine geniale Zeichnung, die mich in der Ausbildung stets begleitete: http://captain-slow.dk/wp-content/uploads/2011/11/voltage_current_ohm.jpg ABHILFE: Um deine Vermutung auszuschließen gehe ich jetzt die Batterie direkt an die Pumpe anschließen und den Strom messen. Ist er höher, liegts am Kabel/Stecker/unbekannter Übergangswiderstand. Ist er gleich hoch bzw geringfügig geringer wie vorne am Relaiskasten, ist der interne Druckregler der Pumpe definitiv kaputt. Jedoch allein die Tatsache, dass die Pumpe läuft und der Strom nicht ansteigt, sobald der nötige Druck aufgebaut wurde, zeigt eindeutig einen Defekt der Pumpe. @ Supertramp: Die Fördermenge sagt rein garnichts über den Zustand des Druckreglers aus, weil fehlender Gegendruck hierfür maßgebend ist. Dennoch ist es eine gute Idee, um mich doppelt abzusichern. Es gibt ja nix schlimmeres, als Geld zum Fenster rauszuwerfen ![]() RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Harald_K - 22.03.2015 @de meschaniker : ok, das mit der Messung hab ich zwar gesucht, aber auch net alle Beiträge gelesen ... wenn du also mit beiden Meßstrippen an der Pumpe 12V hast müßte es stimmen. (viele Leute messen sowas mit der Minusstrippe irgendwo am Blech der Karosserie und sagen "es sind doch 12V da", vergessen aber die Masseleitung der Pumpe) wo ich dir aber widersprechen muß: wenn die Zuleitung oder die Masseleitung nen Übergangswiderstand hat, dann erhöht sich nicht der Strom, sonder ner wird geringer, da sich ja die Spannung dann auf Pumpe und Leitungswiderstand aufteilt. und verbraucht wird Leistung, also das Produkt aus Strom und Spannung - und heiß wird es da, wo die meiste Leistung verbraten wird. Der Strom ist in der Reihenschaltung überall derselbe, die Spannung teilt sich auf. RE: Motor während der Fahrt ausgegangen-springt seitdem nicht mehr an-nicht der OT-Geber! - Broadcasttechniker - 22.03.2015 Wenn Nenn-Spannung an der Pumpe liegt, der Strom aber zu klein ist, dann ist Dreck im Druckregler, d.h. ein Fremdkörper liegt im Ventilspalt. Das könnte man wieder hin bekommen. Bei Tests in der Suppenschüssel bitte Diesel nehmen. Ich selbst habe schon mal mit einer Benzinpumpe einen zum Glück wirklich kleinen Brand verursacht. Die Umstände waren andere (offener Kollektor, nicht eingetaucht) aber immerhin. |