![]() |
OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? (/thread-15879.html) |
RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 12.03.2011 (11.03.2011, 21:35)Teefax schrieb: Kennst Du diese Ölkannen aus Metall - oder heutzutage auch aus Kunststoff - mit dem seitlichen Pumpenhebel? Nee, kenn ich leider nicht.. Ich werde wahrscheinlich einen langstieligen Trichter oder eine Spritze nehmen.. bräuchte also mal eine ungefähre Mengenangabe... Irgendein Vergleich würde mir sicher weiterhelfen... Sprechen wir hier von 2-3 kleinen Spritzern im Handseifenspender-Mengenbereich oder von 2-3 Schnapsgläsern Öl ![]() Ist egal welches Öl? Hätte 10W40 und 15W40 hier rumstehen .. wahrscheinlich ist 15W40 das bessere "Dichtmittel" ?! ![]() Sonst noch irgendwas zu beachten? ![]() Tonne RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 12.03.2011 (12.03.2011, 10:32)Muelltonne7777 schrieb: ... Sprechen wir hier von 2-3 kleinen Spritzern im Handseifenspender-Mengenbereich ... Guter Vergleich - das passt ... ![]() Die Viskosität des Öls sollte egal sein ... Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dazu mal 30er Einbereichsöl benutzt ... ![]() Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 14.03.2011 . (11.03.2011, 19:08)Muelltonne7777 schrieb: EDIT: Hat darauf jemand zufällig jemand noch eine Eingebung? ..besonders bezüglich der Kopfschrauben ! ThnX Tonne RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - xxx - 14.03.2011 die Dichtung kannst Du vergessen, die wird durch die verschiedenen Anzugsstufen "komprimiert" und kann eigentlich nur einmal verwendet werden... Das gleiche gilt auch für die Kopfschrauben, die Vorgabe ist das die nur einmal verwendet werden dürfen! Meine persönliche Meinung ist: Dichtung NEU, Kopfschrauben ruhig nochmal verwenden... RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 14.03.2011 (14.03.2011, 10:22)christianf schrieb: ... Kopfschrauben ruhig nochmal Christian, ich glaube nicht, dass dies ein guter Rat ist ... ![]() Wenn der Hersteller vorschreibt, die Zylinderkopfschrauben nur einmal zu verwenden, dann kann man davon ausgehen, dass diese beim Anzug über die Streckgrenze hinaus - also in den plastischen Bereich hinein - belastet werden. Und dann besteht die Gefahr, dass sie die schwellende Belastung im Betrieb nicht mehr aushalten und Pitsch machen ... ![]() Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Broadcasttechniker - 14.03.2011 Das sehe ich ganz genau so. Wobei ich eher Angst hätte die Schraube schon beim Anziehen abzureißen. Sowas habe ich unter anderen Bedingungen schon einmal geschafft. Zum Glück ging der abgerissene Stehbolzen recht einfach wieder raus. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - xxx - 15.03.2011 Also... Ich kann mich leider nicht lückenlos erinnern, bei wievielen Motoren ich die alten Schrauben verwendet habe... Ich war jung und brauchte das Geld... Mein erster Clio (D7F) hat nach 320tkm. und 2 neuen Kopfdichtungen (immer mit den gleichen Kopfschrauben) das zeitliche gesegnet. Probleme hat es da bei keinem Motor gegeben! Abgerissen hab ich auch keine, ich mach immer alles an Öl und Dreck aus den Gewinden im Block raus! Bei einem Twingo mit C3G habe ich mal neue gekauft und später erfahren, (durch einen alten Hasen von Renault) das das garnicht nötig war! Die Dehnung einer solchen Schraube geschieht ja nicht nur durchs anziehen, sondern viel mehr durch einen wirklich heißen Motor im Betrieb, aber selbst da hatte ich noch keine Probleme! Meistens werden die Motoren ja auch garnicht wirklich warm, ich rede von 20 Std. Betrieb am Stück, Bergauf durch die Alpen im Hochsommer! @Broadcasttechniker: Hast Du eine Schraube oder einen Stehbolzen abgerissen? a propos Stehbolzen, da empfiehlt der Hersteller ja auch immer einen wechsel z.b. am Abgaskrümmer/Ansaugkrümmer... Wer vone euch hat das denn immer getan? @Muelltonne: Du mußt es halt selbst wissen, Deine Kopfschrauben sind ja mal gerade 4 Wochen alt... Ansonsten kann man halt 10 neue für knapp ~70€(?) einkalkulieren. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Broadcasttechniker - 15.03.2011 Das war ein langer Stehbolzen, 2CV. Mein Gefühl hat mir gesagt, dreh nicht weiter. Der Drehmomentschlüssel hat gesagt es reicht noch nicht. Peng hat es gesagt. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Klaus der schon mal ein Rad verloren hat wird sich auf keine Diskussionen zur (nicht)Erneuerung von Sicherungsmuttern einlassen. Und ich keine Dehnschrauben zweimal verwenden. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 15.03.2011 (14.03.2011, 10:22)christianf schrieb: die Dichtung kannst Du vergessen, die wird durch die verschiedenen Anzugsstufen Argh!! Meint ihr wirklich ich MUSS jetzt nocheinmal 80 EUR für die dämliche Zylinderkopfdichtung hinlegen?!?!?! Von den 70 EUR für die Schrauben mal ganz abgesehen ?!?! Och nööö.... die ist doch erst 2 Wochen drin ![]() Ich glaub ich geh jetzt erstmal in den Keller ![]() ![]() Ein nicht ganz so glücklicher... Tonne RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Broadcasttechniker - 15.03.2011 Kommt auf einen Versuch an. Immerhin ist sie nicht viel gelaufen und es kommen wieder die gleichen Teile zusammen. Wenn Zeit keine Rolle spielt, dann mach. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 15.03.2011 (15.03.2011, 18:58)Broadcasttechniker schrieb: Kommt auf einen Versuch an. Ulli, das soll doch wohl ein [schlechter] Scherz sein - oder? ![]() Eine Zylinderkopfdichtung zweimal montieren ... ![]() Junge, Junge - und das bei Deiner Erfahrung ... ![]() Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Broadcasttechniker - 15.03.2011 Würde ich das machen? Nie. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Andere Dichtungen habe ich schon wiederverwendet und bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Christianf verwendet Dehnschrauben wieder. Mülltonne will kein Geld ausgeben. Mal im Ernst. Auch wenn es zynisch klingt. Mülltonne wird es versuchen, und wir alle sind danach schlauer. Es hat ja nichts mit Lenkung oder Bremse zu tun. Und die Dichtung für einen Reaktordruckbehälter ist es trotz ähnlich harter Anforderungen auch nicht. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Harald_K - 15.03.2011 nochn Spartip: Wenn der alte Kopf noch da ist .... Ventile ausbauen, wenn man die Schäfte auf ner planen Platte abrollt kann man recht gut feststellen, welches Ventil krumm ist .... dann ein Ein- und ein Auslaßventil aussuchen und in den jetzt montierten Kopf eibauen .. 3.Zylinder ... der Rest ist ja dicht und man muß nur die "neuen" Ventile einschleifen. (oder halt doch 2 neue ... ) übrigens .. ich kann mir nicht vorstellen, daß die Kopfschrauben wirklich über die Streckgrenze gedehnt werden .... normal vermeidet man sowas, weil sich da doch in Bezug auf Festigkeit etc. so einiges ändert ... früher hat man solche Schrauben ja auch immer stufenweise so bis 70 Nm oder so angezogen, heute geht das mit 20Nm und dann irgendwieviel Grad weiterdrehen .... hat mal wer ausgetestet, wieviel NM das dann so sind?? RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 15.03.2011 Hallo Harald, (15.03.2011, 21:40)Harald_K schrieb: ... übrigens .. ich kann mir nicht vorstellen, daß die Kopfschrauben wirklich über die Streckgrenze gedehnt werden .... normal vermeidet man sowas, weil sich da doch in Bezug auf Festigkeit etc. so einiges ändert ... ja, genau so kannte ich das auch - von früher her ... ![]() Aber in diesem Bereich hat sich offensichtlich Einiges getan. Ansatzweise ist das ... hier ... erklärt - im letzten Abschnitt. Genaueres dazu werde ich wahrscheinlich im nächsten oder übernächsten Semester erfahren ... ![]() Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 17.03.2011 (15.03.2011, 18:58)Broadcasttechniker schrieb: Kommt auf einen Versuch an. Also irgendwie hab' ich das Gefühl hier ein wenig veräppelt zu werden ![]() Woran liegt das bloss..... ![]() *lol* Na.. lacht ihr ruhig mal auf meine Kosten.. ist schon OK. Ich bin halt kein Profischrauber, und eigentlich was dies eine ernstgemeinte Frage... *g . |