![]() |
Mein kleiner Zitronen-schei*er - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html) +--- Forum: MEIN Twingo II (https://www.twingotuningforum.de/forum-57.html) +--- Thema: Mein kleiner Zitronen-schei*er (/thread-44999.html) |
RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - Broadcasttechniker - 13.04.2025 Naja, der Druckschalter oder Sensor muss ja nun auch am Motorsteuergerät angeschlossen werden. Sowie andere Dinge wie die zusätzlichen Relaisausgänge. Es wäre erheblich besser gewesen den Motorkabelbaum mitzunehmen. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - handyfranky - 14.04.2025 Ich habe nen Megan, da habe ich 3 CanBus LEDs eingebaut statt Birnen, bei Dunkelheit ist das Taghell im ganzen Auto, auch hinten. Die LEDs dimmen sich auch herunter so wie Birnen. Das schöne bei der Innenraumbeleuchtung ist, dass die drei Birnen bei Tür auf angehen, bei dem runterdimmen alle drei runterdimmen und du die äußeren als Leselampe separat auch einschalten kannst zum lesen eben während der Fahrt. Übrigens schöne Foto Dokumentation, cool. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 14.04.2025 (13.04.2025, 21:29)Broadcasttechniker schrieb: Naja, der Druckschalter oder Sensor muss ja nun auch am Motorsteuergerät angeschlossen werden. Ja, da gebe ich dir im Nachhinein Recht. Ich hätte auch noch mehr mitnehmen sollen, zum Beispiel die Keilriemenrollen vom motor und die Lima ![]() Habe nämlich eben festgestellt, dass meine Lima/Motor nur 3 Rillen hat, der Kompressor aber 6. Hat vermutlich so seine Gründe ![]() Aber zum Kabelbaum. Da habe ich tatsächlich die ganzen Stecker vom MSG und dem Sicherungskasten mitgenommen. Ganzer Kabelbaum war ich zu geizig zu, da ich dachte, dass die mir bestimmt nen satten Kupferpreis dafür abverlangt hätten. Tja, mensch lernt aus Fehlern. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 14.04.2025 (14.04.2025, 05:33)handyfranky schrieb: Ich habe nen Megan, da habe ich 3 CanBus LEDs eingebaut statt Birnen, bei Dunkelheit ist das Taghell im ganzen Auto, auch hinten. Die LEDs dimmen sich auch herunter so wie Birnen. Das schöne bei der Innenraumbeleuchtung ist, dass die drei Birnen bei Tür auf angehen, bei dem runterdimmen alle drei runterdimmen und du die äußeren als Leselampe separat auch einschalten kannst zum lesen eben während der Fahrt. Kannst du mir das genauer erklären, was du mit CAN-Bus LEDs meinst? Ich kenne das nur so, dass bei hochwertigeren Autos (bei meinem T2 sicherlich nicht) das Steuergerät den Stromfluss über die Leuchtmittel auswertet und bei fehlendem Stromfluss ne Fehlermeldung auswirft. Das macht mein Twingo nicht, da ich schonmal ne defekte Standlichtleuchte hatte. War dem Steuergerät egal. Und wegen dieser Fehlerauswertung gibt es ja die CAN-bus fähigen LEDs, welche einen integrierten Widerstand haben um diese Auswertung auszutricksen. Aber wie auf alles in der Welt dimmst du darüber die Birnen? Die LEDs / Halogen Birnen (in diesem Fall T10 / W5W) haben ja nur 2 Kontakte. Plus und Minus. Gibt es da LEDs, welche den CAN-Bus aufmodulieren? Oder wie muss ich mir das vorstellen? RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - Broadcasttechniker - 14.04.2025 Das Thema hatten wir hier schonmal. https://www.twingotuningforum.de/thread-45114-post-8826049.html#pid8826049 Und ich finde, wir Experten sollten die richtigen Begrifflichkeiten verwenden. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 21.04.2025 Update: Batteriekasten Aus mir unbekannten Gründen, hatte mein Twingo (seit ich ihn habe) keinen Batteriekasten, bzw. keine Abdeckung über der Batterie. Die Batterie war also mit bloßem Auge immer schön gammelig zu sehen und siefte ungeschützt vor sich her. Bei meinem vorletzten Schrotthof-Besuch hatte ich jedoch einen Batteriekasten, glücklicherweise inkl. allem Zubehör gefunden und mitgenommen. Nun war der Einbau dran. Eine Sache von ner halben Stunde....so der Plan...denkst de ![]() ![]() Zuerst die Batterie raus: Kinderspiel. Dann hoffentlich nur das neue Gehäuse rauf.....tja. Da durfte ich schonmal feststellen, dass das nicht passte. Weil natürlich das neue Gehäuse ne Nummer größer war, als meines (Siehe Bild) ![]() Hier nochmal ein Direktvergleich auf dem Boden: ![]() Glücklicherweise waren die Löcher an den gleichen Stellen (naja, außer das ganz hintere, aber das hatte auch ne Aussparung). Und das obwohl der "neue" Batteriekasten aus einem Vor-Facelift Twingo ist, und meiner aus nem Facelift. Also weiter ging's: die drei unten markierten Schrauben lösen. Tja....wäre mir dabei nicht eine beim VORSICHTIGEN Lösen abgerissen: Festgefressen. Da hat kein Rostlöser der Welt geholfen. ![]() Bevor es dann daran geht den Kasten raus zu nehmen, muss noch ein Schlauch (im folgenden Bild oben rechts) unterhalb des Kastens gelöst werden. Der ist an zwei kleinen Nasen reingeclipst.. Rausziehen mit etwas Kraft ist kein Thema. Ihn anschließend von unten wieder rein zu popeln macht aber kein Spaß. Und so sieht es unter dem Kasten aus. Mit der linken unteren Schraube, welche mir einfach am Kopf weggerissen ist: ![]() Nun ja. Alle Versuche die festgefressene Schraube raus zu Bohren sind am festeren Stahl des Motorträgers gescheitert. Ich musste hier kapitulieren und akzeptieren, dass zwei von drei Schrauben auch halten müssen. Nun ist aber der neue Kasten erstmal drin: ![]() Batterie wieder rein, und Deckel rauf...so der Plan....um dann festzustellen, dass die Kabel nicht lang genug sind, um über den Batteriekasten in die dafür vorgesehenen Aussparungen zu passen ![]() Mir tut ja das arme Schwein leid, welches da jemals wieder ran muss ![]() ![]() Deckel rauf und Feierabend: ![]() RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - Broadcasttechniker - 21.04.2025 Abgerissen Schrauben auszubohren ist eine Kunst. Die man aber erlernen kann. Geht nicht gibts nicht. Ruhe und Gelassenheit sowie eine anständige Vorbereitung führen zum Ziel. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 01.05.2025 Update: Innenraumbeleuchtung Seit ich bei anderen Renaults gesehen habe, dass die nicht nur eine, sondern auch mehr Lampen im Dachhimmel haben, wollte ich das auch. Jetzt hat mein Twingo gleich das Komplett-Paket bekommen:
![]() Alle Lampen lassen sich in einem gut ausgestattetem Renault Megane finden. Die hinteren beiden Lampen kommen eigentlich aus (unter der Sonnenschutz-Blende) und sind grade so klein genug, um dort hinzupassen. Ignoriert mal bitte, dass ich die krum und schief installiert habe ![]() Hierfür müssen einige gut abgepasste Löcher in den Dachhimmel geschnitten werden (die Lampen passen nämlich nicht überall hin) und einiges an Kabeln verlegt werden. Mehr dazu (bzw. eine kleine Anleitung) folgt später. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - handyfranky - 02.05.2025 Hab ich als Megane Fahrer gleich gesehen, die hinteren 2 sind aus den Türen u die vorderen aus dem Frontbereich, jetzt haste es aber Flutlichthell im Twingo, gute Arbeit, auch die Nr.Schilder der parkenden Autos. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 02.05.2025 Wo sind die hinteren Lampen denn in den Megane-Türen drin? Ich habe die hinteren beiden Lampen nämlich aus ner anderen Einbauposition entnommen: Zwischen Dachhimmel und Sonnenschutzblende haben einige Modelle so mini Lämpchen, welche beim Aufschieben des Spiegels in der Sonnenblende an gehen. Eigentlich wollte ich mir dieses ganze Sonnenblenden-Konstrukt mit den Spiegeln und Lampen auch für den Twingo nehmen.....musste dann auf dem Schrottplatz aber leider feststellen, dass die n paar cm, zu lang für den Twingo sind und ohne erhebliche Anpassung nicht rein gehen würden. Hier mal ein Bild meines kläglich gescheiterten Versuchs die Sonnenblende eines Megane in einen Twingo zu basteln (eben mal fix aufm Schrottplatz): ![]() Die beiden hinteren Lampen waren für mich ein Glücksgriff auf dem Schrotthof, und ich hatte auch nur einen Megane gefunden, der die hatte. Falls es die natürlich noch an anderer Einbauposition (irgendwo in den Türen?) gibt, wäre das natürlich super ![]() RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - oem+ - 02.05.2025 Als Upgrade Sonneblende paßt die vom Clio B. Ich hab die vom Initiale mit Beleuchtung und Spiegel auf beiden Seiten drin. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - handyfranky - 02.05.2025 Wo die Lampen in den hinteren Türen eines meganen sind kann ich dir noch nicht mal sagen, weil ich ein Cabrio habe. Ich habe die Lampen die du hinten drin hast nur in den vorderen Türen. RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 02.05.2025 (02.05.2025, 10:44)oem+ schrieb: Als Upgrade Sonneblende paßt die vom Clio B. Ich hab die vom Initiale mit Beleuchtung und Spiegel auf beiden Seiten drin. Cool! Danke dir. Da werde ich doch gleich beim nächsten Schrotti-Besuch mal nach Ausschau halten. Passen die 1 zu 1, oder muss mensch da noch viel anpassen? RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 03.05.2025 Wie versprochen hier nun auch nochmal eine Anleitung zum Einbau der Flutlichtbeleuchtung: https://www.twingotuningforum.de/thread-45291-post-8827179.html#pid8827179 RE: Mein kleiner Zitronen-schei*er - TwinGoVegan - 24.05.2025 Heute ging es wieder zum Autoverwerter: Zuerst ging's auf die Suche nach geeigneten Schlacht-Twingos. Der hier würde es nicht werden, aber bietet mal interessante Einblicke in die Karosserie eines Twingo II. Wer tut sowas einem Twingo an? ![]() Und hier seht ihr nochmal im Detail einen Querschnitt des Blechs, nur wenige mm stark....und das hält uns beim Überschlag am Leben ![]() ![]() Aber nachdem ich nun endlich einen geeigneten Twingo gefunden habe, ging's ans Werk: ![]() Laut Werkstatthandbuch soll mensch den Kondensator/Kühler nach unten raus nehmen. Das hatte ich letztes mal gemacht. Dieses mal habe ich versucht die Baugruppe von oben raus zu nehmen. Das ging für meinen Geschmack sogar besser, da mensch einfach arbeiten konnte....aber mensch muss den Kunststoff-Diffusor etwas verbiegen um die Baugruppe nach oben raus ziehen zu können ![]() ![]() Dazu musste aber zunächst der obere Querträger entfernt (sehr viele Schrauben, aber fast alle gut zugänglich) und das Motorhauben-Schloss abgeschraubt werden: ![]() Endlich raus das Teil. Und unten sind ganz links und rechts die Plastik-Diffusor Teile zu sehen, welche nach hinten weggebogen werden müssen, um die Baugruppe nach oben wegziehen zu können. ![]() So: fast leerer Mototrraum? Vertraut nur nie darauf, dass nen Autoverwerter sagt: "alle Betriebsmittel wären entleert". Ja von Wegen....gab das ne Sauerei ![]() ![]() Und hier sieht mensch das Teil der Begierde für Heute: Die Keilriemen-Rolle am Motor. Denn Twingos ohne Klimaanlage haben nur eine Rolle mit 3 Rillen. Der Klimakompressor hat jedoch 6 Rillen, ergo doppelt starker Keilriemen: ![]() Laut Werkstatthandbuch soll diese tolle Rolle nur mit 40 Nm angezogen sein.....naja, nach Jahren Drehmoment auf dem Motor reichte der normale Schraubenschlüssel dafür nicht....und mensch braucht ne 18er Nuss....Warum, Renault? Schlagschrauber ran und ab war das Teil: ![]() |