![]() |
OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? (/thread-15879.html) |
RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 09.03.2011 (09.03.2011, 13:57)wodipo schrieb: Überraschung? Ährm..... nie im Leben stimmt das so... soviel habe ich hier glaub' ich auch schon mitbekommen ![]() Aber bei den Twingo Zahnriemenmarkierungen scheint's ja die dollsten Dinger zu geben ![]() ... da solltest Du vielleicht mal dringend überprüfen ob das NW Rad an sich richtig(rum) montiert ist?! RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Harald_K - 09.03.2011 Da muß man doch nur 1. den OT-Dorn rausziehen 2. die Kurbelwelle eine Umdrehung drehen 3. den OT-Dorn wieder reinstecken und weil die Kurbelwelle zur Nockenwelle 2:1 übersetzt ist, stimmt dann auch die Marke an der Nockenwelle mit dem Handbuch überein. (glaube man soll auch nach Handbuch erst beide Markierungen, also Kurbelwelle und Nockenwelle, auf "Marke" stellen und dann den OT-Dorn reinstöpseln) RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - wodipo - 09.03.2011 Stimmt Harald. Da hätte ich weiterdrehen müssen... Aber interessant in dem Zusammenhang. Für mich erst mal uninteressant da ich den alten Zahriemen 2x markiert habe und diese Markierungen auf den Neuen übertrage. So gibt es 100% keinen Zahnversatz. Das Tollste habe ich mal bei einem Polo-Nockenwellenrad erlebt. Da geht das NW-Rad auch "rückwärts" drauf, also 180° gedreht. Das Üble daran war, dass die Rückseite auch eine Markierung hatte, die aber um 90° versetzt ist. Hatte gedauert bis ich das gefunden hatte.... RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 10.03.2011 (08.03.2011, 10:36)christianf schrieb: hast du mal die ventileinstellung überprpüft, kann ja nicht schaden... So, nun mal Butter bei die Fische... Morgen (Fr) hab ich ein bissl Zeit um die Ventile einzustellen.. Ventillehre hab ich besorgt, liegt frisch geölt vor mir. Wie sind denn nun die RICHTIGEN Abstände? E 0,1 - A 0,2 ? E 0,1 - A 0,15 ? wer weiß es GENAU !?! Danke! Tonne . RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - wodipo - 10.03.2011 E 0,1 - A 0,2 kalter Motor. Ein Tip zum Einstellen, dreh die Zündkerzen raus, steck etwas langes flexibles durchs Kerzenloch (wenn du vorsichtig bist, einen Schraubendreher) und meter den OT in der Zündreihenfolge 1 3 4 2 aus. Der Zylinder der im OT steht kann jeweils eingestellt werden. Fange mit Zylinder 1 an, da hast du schon die bekannten Markierungen. Das gleich geht mit Zylinder 4. Und, Harald hatte (natürlich) recht, habe es eben beim Kontrollieren des neuen ZR gecheckt. Übrigens, habe einen richtig preiswerten FeBi ZR bestellt, kostet ca. 14 Euro, und habe Conti geliefert bekommen (UVP 79 Euro). Vorher mit Paypal gezahlt, sodass man vor Nachforderungen "sicher" ist... http://shop0443-01.carlakatalog.de/index.php/find ( Siehe hier, bin begeistert von dem Laden : Man kann hier gleich die Original Teilenummer eingeben. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Harald_K - 10.03.2011 Nein, du kannst nicht den Zylinder, der im OT steht einfach einstellen. du kannst nur den Zylinder im OT einstellen, dessen Ventile sich beim Hindrehen nicht bewegt haben. Der mit den stehenden Ventilen ist im Verdichtungshub vorm Zünden, der mit den bewegenden Ventilen beim Auspuffen des verbrannten Gemischs mit offenem Auslaß bzw. bereits offenem Einlaß - wenn du den dann auf Spiel stellst läuft der Motor mit Sicherheit nicht mehr. Außerdem gibts doch auf dem Nockenwellenrad extra diese Marken, welche Ventile eingestellt werden können .... keine Ahnung, wie die Renault-Motorenbauer ihre Nockenwelle geschliffen haben ... aber wenn die extra diese Marken anbringen wirds wohl seinen Grund haben. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Broadcasttechniker - 10.03.2011 Und immer dran denken: E = Auslass A = Einlass Voll Logo, oder? Ist halt ein Franzose A= Admission = Einlass E= Echappement = Auslass RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 11.03.2011 . (10.03.2011, 14:50)wodipo schrieb: E 0,1 - A 0,2 kalter Motor. (10.03.2011, 17:19)Broadcasttechniker schrieb: Und immer dran denken: Ja wie denn nun ![]() Das beim Twingo auf dem Nockenwellenrad A= Einlass und E=Auslass ist wusste ich ja schon... aber wie steht's dann mit den Aussagen im 1. Post ?! ![]() Ich nehme mal an wodipo meinte Einlass 0,1 und Auslass 0,2 ![]() ooooder...?????! *lol* Wie kalt muss der Motor denn sein? Reicht die 1/2 Stunde die man braucht um den Ventildeckel und den ganzen Krams wie Luftfilter Ansaugbrücke etc. abzufummeln? ...und WIE GENAU stelle ich dann die Ventile mit der Ventillehre ein? das ist mir irgendwie noch nicht so richtig klar.. obwohl hier schon Tips wie Kerze raus etc kamen... Danke! Greetz, Tonne RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 11.03.2011 Hallo Tonne, (11.03.2011, 09:09)Muelltonne7777 schrieb: ... Wie kalt muss der Motor denn sein? halt Umgebungstemperatur. Das heißt, wenn der Motor vorher Betriebstemperatur hatte, dann reicht eine 1/2 Stunde nicht aus. Obwohl ich bezweifle, dass man den ganzen Kram in einer halben Stunde abbauen kann ... ![]() Muelltonne7777 schrieb:...und WIE GENAU stelle ich dann die Ventile mit der Ventillehre ein? Die Ventillehre muss sich "satt" durchschieben lassen - also nicht ziehen ... So mache ich das zumindest ... ![]() Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 11.03.2011 (11.03.2011, 11:16)Teefax schrieb: halt Umgebungstemperatur. Das heißt, wenn der Motor vorher Betriebstemperatur hatte, dann reicht eine 1/2 Stunde nicht aus. ... ok, ich behaupte jetzt einfach mal das es 1-2 Stunden heissen sollte *grins* ![]() Aber mal im Ernst.. wenn ich den jetzt 5-10 km zur Halle fahre und dann in die Halle stelle und anfange zu schrauben (oder erstmal draussen stehen lasse?) wie lange UNGEFÄHR muss ich den dann stehen lassen? (hier sind's grad' ca. 10°C - in der Halle ca. 15°). Zum Ventilspiel einstellen hab' ich jetzt auch was gefunden... (ich hoffe hier darf man Fremdlinks Posten?!) http://www.autoschrauber.de/content/000018/ventile-einstellen.php Vielleicht hilft's ja noch irgendwann mal jemand anderem mit einer ähnlichen Problematik... Gruss, Tonne . RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 11.03.2011 (11.03.2011, 13:04)Muelltonne7777 schrieb: Aber mal im Ernst.. wenn ich den jetzt 5-10 km zur Halle fahre und dann in die Halle stelle und anfange zu schrauben (oder erstmal draussen stehen lasse?) wie lange UNGEFÄHR muss ich den dann stehen lassen? (hier sind's grad' ca. 10°C - in der Halle ca. 15°). Keine Ahnung wie lange ... ![]() Berühre den Zylinderkopf mit den Fingern und anschließend zum Vergleich die Motorhaube oder sonst etwas ... Ich glaube - das ist nicht Wissen ![]() Muelltonne7777 schrieb:Motor: D7F 7?? <== weiss das jemand? D7F F702 - genau so wie in meiner Sig ... ![]() Das F vor den Ziffern 702 steht für den Herstellungsort Flins sur Seine - hat also nix mit der Baureihenbezeichnung zu tun ... Gruss Klaus RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 11.03.2011 (11.03.2011, 15:49)Teefax schrieb: Keine Ahnung wie lange ... Danke! Das war genau das was ich wissen wollte - nicht mehr und nicht weniger ![]() (11.03.2011, 15:49)Teefax schrieb:Muelltonne7777 schrieb:Motor: D7F 7?? <== weiss das jemand? Hmm... in meiner Tür steht C068 - müsste es demnach nich ein D7F 708 sein?? dachte ich zumindest immer... Zum Thema: Hab' das Ventilspiel heute eingestellt... schön mit Ventillehre, alle 8te.. Ergebnis: war zwar bei allen viel zu viel Spiel.. aber leider eben nicht (wie erhofft) auf Zylinder 2 zu wenig/keins... Ergebnis demnach.. gleiche Sauerei wie vorher.. zwar keine Nähmaschine mehr aber nach wie vor unrunder Lauf und nur 5-6 Bar Kompression auf Zylinder 2 (alle anderen 13 Bar). So langsam nervt es.. ...ich glaube das Beste wäre 8 neue Ventile in den alten Zylinderkopf also alten Zylinderkopf generalüberholen neu einschleifen und den wieder druff... was meint ihr? EDIT: ![]() (Brauche ich da eigentlich zwingend wieder neue Kopfschrauben / Kopfdichtung? ..zumindest die Dichtung kann doch bleiben, oder? ..bei den Dehnschrauben bin ich mir da allerdings nicht so sicher... schliesslich müssen die 2x mit unterschiedlichem Drehmoment angezogen werden.. oder kann man die doch noch einmal verwenden?! *grübel* ) ...in 2 Wochen also zum 3. Mal das selbe Spiel... *nerv* was tut man nicht alles für die kleine Knutschkugel der lieben Frau ![]() In diesem Sinne Grüße an alle... Tonne . RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 11.03.2011 (11.03.2011, 19:08)Muelltonne7777 schrieb: ... gleiche Sauerei wie vorher.. zwar keine Nähmaschine mehr aber nach wie vor unrunder Lauf und nur 5-6 Bar Kompression auf Zylinder 2 (alle anderen 13 Bar). So Tonne, bevor Du anfängst zu schrauben, mach doch einfach mal Folgendes: Du brauchst eine Ölspritzkanne mit Motoröl. Dann einige Spritzer Öl in das Zündkerzenloch von Zylinder 2 und anschließen noch mal die Kompression messen. Wenn der Wert so bleibt wie vorher, liegt es tatsächlich an den Ventilen. Wenn der Wert höher ist, liegt das Problem im Bereich Kolben/Kolbenringe/Zylinder. Dass eingespritzte Öl dichtet nämlich kurzzeitig in diesem Bereich besser ab ... ![]() Gruss Klaus P.S. C068, C067, C06G usw. sind die Typenbezeichnungen des Autos an sich ... Das hat mit dem Motortyp nix zu tun. RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Muelltonne7777 - 11.03.2011 (11.03.2011, 19:19)Teefax schrieb:(11.03.2011, 19:08)Muelltonne7777 schrieb: ... gleiche Sauerei wie vorher.. zwar keine Nähmaschine mehr aber nach wie vor unrunder Lauf und nur 5-6 Bar Kompression auf Zylinder 2 (alle anderen 13 Bar). Gute Idee!! Die Kolbenringe hatte ich zwar gedanklich schon ausgeschlossen, weil es diesbezüglich ja vor dem Zahnriemenriss nichts zu beanstanden gab, warum sollten jetzt also plötzlich die Kolbenringe kaputt sein..) aber die Methode gefällt mir ![]() Wieviel sind denn bei Dir "ein paar Spritzer" ![]() ..und kann ich bedenkenlos Öl in die Brennkammer schütten ohne das was passieren kann (Zündkerzen//Ventile/Ablagerungen? ![]() Many ThanX Tonne. . RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - Teefax - 11.03.2011 Kennst Du diese Ölkannen aus Metall - oder heutzutage auch aus Kunststoff - mit dem seitlichen Pumpenhebel? Solch eine habe ich - zwei- bis dreimal durchziehen reicht ... Klar, dadurch entstehen natürlich Ablagerungen ... ![]() Ist aber nicht dramatisch und schließlich macht man so etwas ja auch nicht aus Jux und Dollerei ... ![]() Das ist eine uralte Autoschlossermethode und funktioniert wunderbar ... Denn nur ein geringer Kompressionswert ist an sich ja nicht sooo aussagekräftig ... ![]() Gruss Klaus |