![]() |
Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Fahrwerk - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-49.html) +--- Thema: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker (/thread-32911.html) |
RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 08.12.2019 Die Sibirian-Bushing-Buchsen findest Du über deren Homepage https://siberianbushing.com/catalog/NISSAN/JAPAN/CIVILIAN/W41/2019 Die verlinken dort zu Ebay. RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 14.12.2019 Ein Schritt weiter: Die Whiteline 36er Lager sind fertig. Sie gehen schön straff rein, und die Hülse dreht sich. so wie es sein soll. Bandschleifer mit 60er Körnung zum flächigen Kürzen funktioniert bestens. Hatte auch 80er Körnung versucht. Das ist auch ok. Es ist zunächst etwas irritierend, dass der Abtrag weiß ist, obwohl die Lager selbst schwarz sind. Schleifer einfach kopfüber in den Schraubstock eingespannt und los geht es. Man muss zunächst ein Gefühl für den Abtrag entwickeln und ganz oft den Mess-Schieber bemühen. Bei der letzten Buchse hatte ich es dann raus. Bandschleifer halte ich nicht für ein Muss. Mit einem Dreiecksschleifer wird es auch gehen. Wenn man verzweifelt ist, wahrscheinlich auch mit Schwingschleifer oder Feile. Bin etwa anders als Weber83 vorgegangen. Der hatte beide Lager-Hälften gleichmäßig eingekürzt. Ich habe eine Lagerhälfte lediglich von den Graten befreit und die zweite Lagerhälfte stärker gekürzt. Das sollte keine Rolle spielen. Die Qualität der Lager ist sehr ok. Im Innern sieht man eine Netzstruktur, die das Fett zwecks Schmierung aufnehmen wird. ![]() Gekürzt habe ich mit einer Flex und dünner Metallscheibe: Klebeband um die Buchse, 1mm zugeben, mit Stift markieren und dann das Zuviel weg. Also nur zwei Schnitte. Flex war grenzwertig. Sie ließ sich zwar auf 3000 Umdrehungen (125mm Scheibendurchmesser) runterregeln. Aber es wird soviel Wärme frei, dass man am Schmelzpunkt arbeitet und das PU manchmal Fäden zieht. Ich hatte dazu die Hülse in den Schraubstock eingespannt, das Lager aufgesteckt und beim Schneiden vorsichtig gedreht. Der Schnitt wurde schön gerade. Am Ende noch per Bandschleifer die Schnittfläche grob geplant. Die Hülse auch mit Klebeband umwickelt, markiert, 1mm zugegeben, eingespannt und mit der Flex abgeschnitten. Von der Metallscheibe auf die Schruppscheibe gewechselt und dann die gekürzte Hülse auf die genaue Länge der ausgebrannten Originalhülsen gebracht. Reine Arbeitszeit betrug etwa 45 Minuten. Praktisch hat es 1,5 Stunden gedauert. Üblicher Kram: Eine Hülse war verschwunden, Schleifbock aufgebaut, um die Hülsen auf Maß zu bringen, was nicht funktionierte. Falsches Klebeband, falscher Stift. Ärgerlich ist, dass die 32er Lager von Siberian Bushings noch nicht da sind. Das wäre dann ein Aufwasch gewesen. Die Lager haben 8 Tage von der Grenze zu Kasachstan nach Frankfurt gebraucht und hingen dort 4 Tage beim Zoll in der Warteschlange. Jetzt werden sie "vorgestellt", was immer das heißen mag. Es geht offenbar um Einfuhrumsatzsteuer für Autoteile in Höhe von 5,89 Euro. Wahrscheinlich gehen sie anschließend noch zum örtlichen Zoll. Der Umbau wird wohl nichts mehr in diesem Jahr. RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 16.12.2019 Kaum schreibe ich es: Die Siberian Bushings von der Grenze zu Kasachstan sind heute angekommen. Als Einschreiben. Zoll muss keiner gezahlt werden. Weiß der Geier ![]() Weil das ja einen gewissen Unterhaltungswert hat, hier mal der Sendungsverlauf. Paketstatus: Zugestellt Land: Russische Föderation -> Deutschland 2019-12-16 10:27, Germany, Delivery 2019-12-16 08:40, Germany, DEFRAA, Processing, Departure from transit office of exchange 2019-12-11 15:22, Germany, DEFRAA, Retained by customs, Awaiting presentation to border agency/security 2019-12-11 15:22, Germany, DEFRAA, Import of international mail 2019-12-08 08:11, Germany, DEFRAA, Processing of international mail, Processing by designated postal operator 2019-12-08 08:11, Germany, DEFRAA, Processing of international mail, Received by the designated operator 2019-12-08 06:47, Germany, FRA, Carrier processing, Mail arrived at carrier facility 2019-12-08 06:47, Germany, FRA, Carrier processing, Delivered 2019-12-07 01:46, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo AOPP 190970, Export of international mail 2019-12-05 15:19, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo MMPO Pi-3 190978, Customs clearance, Released by custom house 2019-12-05 14:51, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo MMPO Pi-3 190978, Handed over to customs 2019-12-05 14:45, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo MMPO Pi-2 190977, Processing, Arrival at transit office of exchange 2019-12-04 22:01, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo MMPO 190975, Processing, Arrival at inward office of exchange 2019-12-04 18:39, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo AOPP 190970, Processing, Arrival at inward office of exchange 2019-12-04 02:51, Russian Federation, Krasnodar MSC 350960, Processing, Departure from inward office of exchange 2019-12-04 01:20, Russian Federation, Krasnodar MSC COSP 350964, Processing, Sorting 2019-12-03 22:57, Russian Federation, Krasnodar MSC 350960, Processing, Arrival at inward office of exchange 2019-12-03 18:39, Russian Federation, Krasnodar 88 350088, Processing, Departed from origin facility 2019-12-03 13:16, Russian Federation, Krasnodar 88 350088, Acceptance, Single 2019-12-02 10:05, Russian Federation, Sankt-Peterburg-Pulkovo AOPP 190970, Processing, Arrival at inward office of exchange 2019-12-02 01:32, Russian Federation, Chelyabinsk AOPP 454970, Processing, Departure from inward office of exchange 2019-12-01 08:43, Russian Federation, Chelyabinsk AOPP 454970, Processing, Arrival at inward office of exchange 2019-12-01 07:40, Russian Federation, Chelyabinsk MSC 454960, Processing, Departure from inward office of exchange 2019-12-01 03:55, Russian Federation, Chelyabinsk MSC 454960, Processing, Arrival at inward office of exchange ====================================== Besonders schön: Am 2. Dezember waren sie schon in St. Petersburg beim inward office of exchange. Wurden dann aber 2000 Kilometer Richtung Süden nach Krasnodar geschickt. Von dort aus ging es dann keine zwei Tage später - 2000 Kilometer Richtung Norden nach St. Petersburg zum inward office of exchange zurück. Wofür es ganz sicher sehr gute Gründe gibt. Ob des kleinen Umwegs über Krasnodar waren die Buchsen dann doch rund 8500 Kilometer unterwegs (bitte nicht bei Greta petzen). RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Oliver - 17.12.2019 Was das CO2 ausgestoßen hat...lass das nicht Greta wissen.... ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 18.12.2019 Als Flugreise wäre das Hannover-Houston (einfach). In CO2 entspricht das rund 20.000-Twingo-Kilometern. Von den Whiteline-Buchsen, die aus Australien kommen, mal ganz zu schweigen. Aber das halten wir mal hier schön unter dem Deckel. Es petzt ja auch niemand, dass Bier - ob CO2 - gefährlich ist ![]() RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 21.12.2019 ![]() Passt alles. Gehen straff ins Lager und die ausgebrannten Original-Bolzen passen auch prima. Weil die Buchsen so lang sind, mussten beide Seiten gekürzt werden. Wie sich herausstellte, hat das Kürzen mit der Flex zu viele Nachteile: Verletzungsgefahr Zu hohe Arbeitstemperatur, was das PU anschmelzen lässt und kleinere Nacharbeiten mit dem Bandschleifer erforderlich macht. Gekürzt wurde diesmal mit der Eisensäge. Geht besser. ![]() Die Mapco-Kugelköpfe (schwarz) der Mapco-Querlenker habe ich auch umgebaut. Sie wurden gegen Kugelköpfe von Lemförder (grau) getauscht. ![]() ![]() RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 28.12.2019 Umbau ist fertig. Elende Sache, weil sich beide Alt-Querträger nicht problemlos ausbauen ließen. Es lag jeweils an der Schraube des Lagers, das in Richtung Fahrzeug-Front liegt. Schraube und Hülse waren so fest miteinander korrodiert, dass sich die Schraube nicht aus der Hülse ziehen ließ. Auch nicht mit Gewalt. Es musste ein Stück aus dem Alt-Querträger geflext werden. Man kam so an den Schraubenkopf, der weggeflext wurde. Dann musste das Lager selbst aufgeflext, die Hülse im Achsträger abgeflext werden und am Ende die Schraube aus dem Hülsenstumpf geschlagen werden. Ob das jetzt immer so ist, wenn der Querträger ausgebaut wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich bin aber im Prinzip gut damit gefahren, vorsorglich gleich neue Querlenker zu kaufen. Anderenfalls hätte der Umbau abgebrochen werden müssen. Mapco-Querlenker würde ich nicht wieder kaufen, weil sie nicht passen. An beiden Enden auf der Lager-Seite müssen oben und unten etwa 3mm abgeflext werden. Anderenfalls fehlt der Platz, um die Schrauben durch die Hülsen zu stecken. Die neuen Schrauben habe ich mit Kupferpaste eingesetzt, damit sie nicht mehr korrodieren. Hier der Alt-Träger mit dem Ausschnitt des vorderen Querlenkerlagers. Die Stellen, an denen der Mapco-Querlenker gekürzt werden muss, sind rot eingekreist. Das muss auf beiden Lagerseiten geschehen. ![]() Was es gebracht hat? Kann ich nicht sagen, weil gleichzeitig weitere Fahrwerksteile erneuert wurden. RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 21.02.2020 Nur zur Ergänzung: Bislang glaubte ich, ausschließlich Whiteline ermögliche es, PU-Buchsen nach den Abmessungen zu finden. SuperPro macht das allerdings auch: https://superpro.com.au/bush-sizing RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - ALF-C 702 - 15.04.2020 Hat sich schon mal jemand anstatt mit PU Buchsen mit Unibal Versucht? Die Gibt es doch zum Einschweißen in die Querlenker. RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - OHC TUNER - 15.04.2020 Hab noch zwei alte Querlenker von meinem 2003er rumliegen , kannste haben und dran rumbraten soviel du willst . ![]() RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - ALF-C 702 - 15.04.2020 Na, das ist doch mal was! RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - Fatum - 15.04.2020 (15.04.2020, 19:20)ALF-C 702 schrieb: Hat sich schon mal jemand anstatt mit PU Buchsen mit Unibal Versucht? Du kaperst jetzt das Thema. Unibal hat hier nichts verloren. |