![]() |
Kipphebel erleichtern - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html) +--- Thema: Kipphebel erleichtern (/thread-8633.html) |
RE: Kipphebel erleichtern - Twingo Pi - 24.08.2013 Hi Fuso, der Mario aka Secretdirty hat sich seit fast einem Jahr nicht mehr angemeldet/war hier nicht mehr eingeloggt. Zu dem haben wir seine Catia Datei nicht bekommen, Simulation war somit auch nicht möglich, daher fahren wir aktuell die originale 106,x Gramm Version. Mh, in was für einem Wagen steckt der TU3 drin, gab es ja in zig Varianten. Serien Innereien halten 9500 U/Min? RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 24.08.2013 hallo, ich nehme mal an du meinst den mario mit dem 106er der bei uns im ax forum ist oder? ich selbst fahr einen citroen ax .. die kipphebel sind aber baujahrabhängig in fasst allen französischen modellen drinnen .. 205er 206er 106er AX saxo 306er c2 c3 renaults .. halb alles was nen TU motor hat da gabs kipphebel mit kleinen und großen schrauben .. mit platte hinten oder halb die rollen .. wobei die rollen vom aufbau eher nix sind da du nichts vom stahl der rolle wegnehmen kannst .. und am alu seitlich is ja wie man sieht nicht viel material .. wir haben bei unseren die mit stahlplatte drin .. verschleißmindernd sollen jetzt die mit rollen sein .. wobei mit saubreren öl und keinen schmutz im motor die anderen bei uns auch 150.000km gelaufen sind ohne kratzspuren ich selbst verwende die alten gebrauchten um zu sehen wieviel ich wegnehmen kann vom material mein tu3 is aus dem AX GT mk1 und dreht ohne weiteres 9500 ![]() ahja .. was haltet was aus .. der TU mit 1.0 hat die selbe kupplung drin wie mein 1.4gt ![]() RE: Kipphebel erleichtern - Twingo Pi - 25.08.2013 (24.08.2013, 16:58)Fuso schrieb: .. die kipphebel sind aber baujahrabhängig in fasst allen französischen modellen drinnen .. 205er 206er 106er AX saxo 306er c2 c3 renaults .. halb alles was nen TU motor hat Hi Fuso, danke für die Info´s. Hab mal bissle rumgeschaut, auf den Bildern sehen die Kipphebel von "Deinem" TU3 Motor denen von unserem Twingo D7F Motor schon ähnlich. Was für Pleuel und Pleuelschrauben fährst Du? Auch alles Serie? Kenn sowas nur von Japanischen Fahrzeugen ![]() Gruß Pi RE: Kipphebel erleichtern - RölliWohde - 26.08.2013 Schade, wir haben die TU3 Kipphebel scheinbar nicht als Lagerware, die vom D7F haben wir nämlich da, sonst hätte ich die mal für dich verglichen / Bilder gemacht. RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 26.08.2013 also ich muß gestehen das ich meinen motor eig. bis jetzt mit serien block gefahren bin .. sprich unterbau serie .. natürlich nur bis ca6000u/min und nur ab und an bis 9500 sofern die restlichen parameter passen (öl/wassertemp.) benzindruck und weitere spielereien.. bzw. auch anlass ist ![]() ich fahre soweit auch nur serienteile!! ventile mit flex tulpig glatt gemacht poliert und gewicht auf die anderen ventile angepasst .. gleiche spiel mit kipphebel da bei mir ja mehr als 1/2 kg wegfällt ![]() motor zieht schön hoch und ist sehr drehfreudig !! momentan ist mein 1360ccm zerlegt und wird bearbeitet .. mir fehlen nur noch ein paar teile (polieren) und die ansaugbrücke könnte größer sein .. DK auch .. aber ich find halb nix mit bosch monopoint ![]() ölkanäle nicht vergessen .. da muß viel öl hin zu die hebeln und zum kopf!! ich suche für meinen unterbau noch ideen für schwungscheibe, kurbelwelle, pleuel und kolben zwecks bearbeiten..interessant wäre ja eine trockensumpfschmierung .. aber dazu fehlt mir noch eine geeignete ölpumpe mit starker saugleistung und elektroantrieb .. auch industrieanwendungen sind erwünscht ![]() ich mache die ganzen sachen im eigenbau aus originalteile und brauche keine supertollen tuningteile .. ich fahr 100% original jedoch abgeändert.. und halte so auch ganz gut mit ![]() FRAGE: hat wer aussagekräftige bilder vom zylinderkopf eventuell im querschnitt (kopf zerschnitten) und kopfteile .. dann kann ich bessere infos dazu geben ich besitze sowas leider nur für meinen tu3 zylinderkopf .. wobei alle andern tu da ziemlich gleich sind lg Fuso ![]() RE: Kipphebel erleichtern - Twingo Pi - 08.09.2013 (26.08.2013, 16:57)Fuso schrieb: FRAGE: hat wer aussagekräftige bilder vom zylinderkopf eventuell im querschnitt Hi Fuso, wir haben "Schnittchen" vom D7F (8V) und D4F (16V) sogar schön farbig angemalt. Ich mach mal aussagekräftige Bilder und poste die dann in einem eigene Thread, link werd ich hier dann noch einfügen. Gruß Pi RE: Kipphebel erleichtern - Oliver - 09.09.2013 (26.08.2013, 16:57)Fuso schrieb: .. DK auch .. aber ich find halb nix mit bosch monopoint Was brauchst Du denn für nen Durchmesser? Die VW-Monoeinspritzungen für den 1,8er im GlofIII / Vento / Passat (Typ ABS, ADZ) hatten 38mm. Falls Du jemand an der Hand hast, der Alu schweissen kann, könnte man ja vielleicht versuchen zwei Ansaugbrücken so zu modifizieren, dass man zwei kleine Einspritzeinheiten an jeweils nur zwei Zylindern betreiben kann. Poti nimmt man nur von einem Zylinder, die restlichen Steller würde ich parallel anschliessen und über Vorwiederstände wie der So hintrimmen, dass man in der originalen Range liegt. Saugrohrdruckfühler über ien Y-Stück anschliessen. Fummelig wird das synchronisieren des Gaszugs werden. ![]() ![]() RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 21.09.2013 http://i44.tinypic.com/iym13s.jpg so sieht mein kopf aus .. mehr bilder könnte ich über skype zur verfügung stellen .. ich fahre zur zeit eine 41er DK mit 1360ccm hubraum einer 1.1er düse statt 1.4er und 5-10bar benzindruck DK würde ich bis 46gehen und bei der ansaugbrücke bräuchte ich was mit größeren kanälen .. so ab 30-35mm durchmesser meine aktuelle hat grad mal so 20mm ![]() hab jetzt auch ne 1600er kurbelwelle ausgebaut die gleich wie meine nur mehr hub hat .. 4mm nach oben gg .. statt 1360 neu 1450 mit alu block statt stahlguß is die sicher interessant original schaut er halb nicht so auffällig aus!! hast du so brücken noch rumliegen ?? bzw drosselklappen? ≈≈twingoPI≈≈über fotos würde ich mich immer freuen !! gerne auch per mail RE: Kipphebel erleichtern - Twingo Pi - 22.09.2013 Bilder mach ich sobald meine Werkbank wieder Fototauglich ist, aber ich werd Dich schonmal enttäuschen müssen. Der 1149ccm Motor ist eine absolut andere Baugruppe als der 1171ccm und größere. Hab beides schon da gehabt zum Vergleich, ein D7F/D4F kann Man alleine hochheben ohne Probleme, der 1171 und größer wiegt geschätze 60kg mind. mehr. Der ganze Block inkl. Innereien ist massiver, der Kopf größer - die Ventile vom 1,6 sind vom Durchmesser her gleich, bei deutlich mehr Platz im Kopf - siehe auch Dein Bild, da könnte man größere Ventile unterbringen, zum Rand der Brennräume ist noch mind. 5mm Platz um größere Ventilsitze unterzubringen - beim D7F geht das nicht. Aber trotzdem schön zu sehen was mit bearbeiteten Originalteilen geht ![]() Wegen der DK, wir haben in Kombination mit dem Seriensaugrohr 45mm am Twingo realisiert, mit dem Eigenbau-Saugrohr fahren wir aktuell 60mm ![]() Du hast ein Alublock? RE: Kipphebel erleichtern - Oliver - 25.09.2013 Die D-Motoren haben halt auch nur 75mm Zylinderabstand, die E-Familie zu der auch der 1171er gehört (sie wie auch C- und K-Familie) hat 85mm. Dann andere Blockhöhe, etc. das summiert sich... @Fuso Nee, rumliegen hab ich überhaupt nichts von Peugeot/Citroen, leider. Hab nur ein wenig gegoogelt. Der Umbau auf zwei Monopoints stellt aber trotzdem einen deutlich geringeren Aufwand als ne echte Einzeldrosselanlage dar, außerdemn kannst Du dann wieder ein wenig mit dem Kraftstoffdruck zurück gehen. Bei 10 bar ist doch die Düse eh schon im "überkritischen" Bereich... RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 30.09.2013 twingoPI.. größere ventile sind bei meinem kopf eher kontraproduktiv da seitllich nicht mehr reingeht .. und bei den drehzahlen die ich fahre reichen meine "serien" ventile ![]() DK sofern sie von bosch ist geht auch von renault modelle hauptsache material ist gut .. rest bekomm ich schon hin die arbeit auf 2DKs einer mono ist mir etwas zuviel action.. da wären es nur 2x45DKs und mit ner einzeldrossel kann (könnte) ich ans limit gehn .. was zurzeit noch nicht erwünscht ist .. soll ja soweit orig. bleiben ;D wie kommst du darauf das die düse im überkritischen bereich läuft?? spritzbild gesehen? düse am prüfstand zerfetzt? oder eine vermutung? ich fahre den druck wegen kühlung und besserer gemisch zerstäubung! lg Fuso RE: Kipphebel erleichtern - Oliver - 02.10.2013 Das mit der Düse ist eine Vermutung, da die Bosch-Monos bei Renault z.B. mit 1,06bar über Atmosphäre laufen und das bei Dir quasi den Faktor 10 höher ist. Naja, entscheidend ist, dass es funktioniert. RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 06.10.2013 je höher die druckdifferenz desto größer die wärmeaufnahme ![]() RE: Kipphebel erleichtern - Oliver - 07.10.2013 Das versteht ich zwar jetzt nicht, weil vor der Düse ist der Kraftstoff ja noch flüssig und somit quasi inkompressibel. Oder meinst Du die höhere Wärmeaufnahme wegen der besseren Zerstäubung die man durch die größere Druckdifferenz erreicht? Ich sehe halt in dem großen Druck vor allem Vorteile bzgl. der Vermeidung von Dampfblasenbildung im Rail. RE: Kipphebel erleichtern - Fuso - 18.10.2013 beim verdampfen (druckabfall) wird wärme benötigt die du aus der umgebung entziehst.. was in unserem fall die angesaugte luft ist je feiner die düse zerstäubt desto besser die gemischbildung auf grund von verdampfung in der luft ich benutze in meinem fall eine eher kleinausfallende düse um bei höheren druck die selbe menge durch zu bekommen.. |