Das Twingoforum...
Motor im Kerzenbereich ölig - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Motor im Kerzenbereich ölig (/thread-40335.html)

Seiten: 1 2 3


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - cooldriver - 12.04.2019

Welches Kontaktspray hattest du ? Ich seh nur 2 Fremdkörper an den Kontakten.
Wer keine Motorprobleme hat, muss da nichts machen.


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - hti - 12.04.2019

(12.04.2019, 15:59)cooldriver schrieb: Welches Kontaktspray hattest du ? Ich seh nur 2 Fremdkörper an den Kontakten.
Wer keine Motorprobleme hat, muss da nichts machen.
verschiedene Contaktchemie, Nigrin etc.
SCSI und IDE Verbindungen und vor allem die Molex-Stecker (12+5 Volt) brauchten nach erstmaligem Gebrauch immer wieder Spray.
Glücklich war ich damit nicht. Ich habe auch viele Wechselplatten und deren Kontakte usw.

Ja sind aber mehr Fremdkörper und ein Silikonkatschuk ähnlicher Film auf vielen Kontakten.
Wo das wohl herkommt?
Naja, wenn ich es auseinander habe, muß ich solch Zeug aus den Verbindungen schon entfernen.

Gruss
hti


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - handyfranky - 12.04.2019

Jup, Bremsenreiniger war gemeint. Sind die Bügel noch an den beiden Steckern, oder zerbrochen beim öffnen der Verriegelung?


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - cooldriver - 12.04.2019

Das ist ein Korrosionsschutz und ist notwendig.
Der Kontakt wird mit Federkraft rein mechanisch hergestellt.
Nur Kontakt 60 Plus muss nicht neutralisiert werden und hat Langzeitwirkung.
Das wissen aber viele nicht. Würde erstmal nichts machen.


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - hti - 12.04.2019

(12.04.2019, 16:54)cooldriver schrieb: Das ist ein Korrosionsschutz und ist notwendig.
Der Kontakt wird mit Federkraft rein mechanisch hergestellt.
Der "Kautschuk" ist Korrosionsschutz?
Sieh an, etwas ungleichmäßig.
Kann/ muß man den wieder auftragen?
(12.04.2019, 16:54)cooldriver schrieb: Nur Kontakt 60 Plus muss nicht neutralisiert werden und hat Langzeitwirkung.
Das wissen aber viele nicht. Würde erstmal nichts machen.
Wusste ich auch nicht.
Fertan ist ein Rostumwandler, der nach dem Einwirken mit Wasser wieder abgewaschen werden muß.
Daher kenne ich sowas.
Bei Kontaktspray kannte ich es nicht.
Das erklärt meine Beobachtung und wird Ruhe in meine Wechselplatten und Molex-Steckerbringen bringen.
danke

Gruss
hti


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - hti - 12.04.2019

(12.04.2019, 16:35)handyfranky schrieb: Jup, Bremsenreiniger war gemeint. Sind die Bügel noch an den beiden Steckern, oder zerbrochen beim öffnen der Verriegelung?
Bügel sind bestens.
Der OT-Geber samt Stecker ist offensichtlich schon mal ausgetauscht worden und die Haltenase des Steckers ist wieder abgebrochen, habe ich mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert und nehme den OT-Geber jetzt immer zusammen mit dem Kabelstrang raus, wenn nötig.
Die Steckerqualität macht nicht glücklich und die Menge an unterschiedlichen Steckverbindungen leuchtet mir auch nicht ein, aber egal, ich lerne den Twingo kennen.
Jeder Hersteller hat seine eigene Handschrift.

Danke und Gruss
ht


RE: Motor im Kerzenbereich ölig - handyfranky - 12.04.2019

Lass mich raten...du hast nen blauen Stecker? Ist ein Zubehörteilchen mit Löthülsen am orig. Kabel verbastelt? Hab ich so bei meinem schwarzen Twingo vorgefunden, lief auch. Never touch a running System Wink