![]() |
Antriebswelle Fahrerseite - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html) +--- Thema: Antriebswelle Fahrerseite (/thread-34293.html) |
RE: Antriebswelle Fahrerseite - Rennsemmel1 - 24.03.2023 Danke Ulli- aber mit den Nummern komme ich da nicht klar.Die R -Nummern sind die Renault Nummer oder was?? Und was sind dan die 82er Nummern?? Tja und dann ibt es da auch noch 11er Nummern-ein Mystirium ![]() Nun noch zu den Tipps mit dem Heiß machen: Meine Überlegung ist die-wenn Du Stahl warm machst dehnt sich dieser doch aus- zumindest Arbeiten die Leute beim Brückenbau ( wenn Sie Schweißen müssen) so. Also habe ich mich lieber dazu entschieden einen Abzieher zu verwenden. Also wirklich- nach zwei Minuten war die Radnabe von der Antriebswelle gelöst-ganz ohne Kraftanstrengung, ist ganz easy. Ja jetzt habe ich noch das Problem mit dem zerstörten ABS-Sensor und wann mir die Werkstatt die Radlager aus und die Neuen einpresst.Solange steht der Zwerg halt aufgepockt. Werde dann weiter berichten RE: Antriebswelle Fahrerseite - Broadcasttechniker - 24.03.2023 Die Radlager kann man selber umpressen. Man braucht dafür jedoch mindestens einen guten dicken Schraubstock. Mit Wärme lassen sich die Lager sogar ohne Presse einbauen. Ob Twingo1 oder 2 macht keinen Unterschied. https://www.twingotuningforum.de/thread-12983.html RE: Antriebswelle Fahrerseite - Rennsemmel1 - 24.03.2023 Danke Ulli- ![]() Aber wenn ich schon beim Schreiben bin- welche Muttern muss ich den zwingend NEU kaufen?Radnabe ist klar-aber die sind ja beim Radlager mit dabei. Welche Schrauben brauche ich dann noch unbedingt NEU ???oder kann ich die alten einfach mit Sicherungskleber versehen?? Danke schon mal für eure Antworten ![]() RE: Antriebswelle Fahrerseite - Broadcasttechniker - 24.03.2023 Ich baue nur mitgelieferte Schrauben neu ein, auf die anderen MINIMAL Schraubensicherung blau. RE: Antriebswelle Fahrerseite - Rennsemmel1 - 24.03.2023 OK-Danke Ulli ![]() RE: Antriebswelle Fahrerseite - Broadcasttechniker - 24.03.2023 Da antworte ich jetzt nicht mehr drauf. RE: Antriebswelle Fahrerseite - Rennsemmel1 - 25.03.2023 Ja Ulli- kann das schon verstehen das manche doppelten Fragen einen Profi nerven.Versuch das mal aus Laiensicht zu sehen. Baue nur mitgelieferte Schrauben NEU ein. Soweit OK! Ich meinte natürlich Muttern Nun aber mein Beispiel:wenn ich aber nun keine neuen Stoßdämpfer kaufe ( kann ich auch keine Neuen Muttern ) einbauen und somit die alten verwenden? Oder ich kann es so auslegen: immer da wo der Hersteller NEUE Muttern beilegt muss ich auch bei Reparaturarbeiten NEUE Muttern verwenden. Was für den einen logisch und selbstverständlich kann für den anderen Iritiernd sein. Werde dann wohl noch Neue selbstsichernde Muttern besorgen- nicht das mir noch etwas um die Ohren fliegt! RE: Antriebswelle Fahrerseite - Broadcasttechniker - 25.03.2023 Das wird teuer und teilweise sehr schwer. Z.B. die "Muttern" die das Federbein festhalten. Oder die Muttern die das untere Ende befestigen. Muttern sind prinzipiell unkritischer. Eine Nylstopmutter kann man auch 2x verwenden. Wenn man dann der Bördelung die den Nylonring hält eine mit dem Hammer verpasst, dann klemmt die wieder wie neu. Ob man das macht oder sich lieber (besser) an die Herstellervorgaben hält, das muss man selber entscheiden. Ich bin für euer Tun nicht verantwortlich. Lies das mal https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung Und die Sublinks mit dazu. |