Das Twingoforum...
Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html)
+--- Forum: Eure Erfahrungsberichte! (https://www.twingotuningforum.de/forum-64.html)
+--- Thema: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. (/thread-32967.html)

Seiten: 1 2 3


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Darth Vader - 09.11.2014

Wie schon erwähnt wurde.Verbandkasten und Warndreieck sind kein zugehöriger bestandteil eines fahrzeugs wenn du eins kaufst.
Der Fahrer ist für einen Ordnungsgemäßen Zustand verantwortlich.wenn dir der Verkäufer freundlicherweise beides ins fahrzeug legt und somit schenkt, freu dich drüber.ist keine selbstverständlichkeit.auch wenn manche Menschen es so sehen.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - ogniwT - 09.11.2014

Und was bitte hat die Zulassung des Fahrzeugs mit dem Tüv zu tun?
Wenn ein neu gekauftes Auto Zugelassen wird muss es doch nicht zum Tüv.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Kevinc06 - 10.11.2014

die meisten Autohändler lassen das Fahrzeug ja auch mit neuem,frischem, Tüv direkt für den Kunden zu.. und wenn neuer TÜV drauf kommt muss das Zeugs ja auch im Auto sein..

und bei VW und Audi ist es halt IMMER direkt verbaut und gehört zum Service für den Kunden.. daher auch die schon integrierten Plätze für diese beiden Sachen..

Daher halt ein wenig unverständlich für mich, dass Renault dies so sieht.. (ob die es bei allen Fahrzeugen so machen kann ich ja nicht sagen)


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - ogniwT - 10.11.2014

Da fällt mir gerade ein:
In meinem Dienstwagen (Touran) ist das Warndreieck auch in der Heckklappe.
Verbandskasten war aber keiner drin. Den habe ich vom Vorgänger übernommen.

Ich wüsste auch nicht, das schon jemals einer bei TÜV/Dekra danach geschaut hätte.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Kevinc06 - 10.11.2014

Bei mir hier jedesmal.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - rohoel - 10.11.2014

(10.11.2014, 12:00)ogniwT schrieb: Ich wüsste auch nicht, das schon jemals einer bei TÜV/Dekra danach geschaut hätte.

doch, bei der vorletzten HU bemerkte der prüfer sogar das ableufdatum auf dem kasten und stellte es als fußnote im bericht mit rein (gtü prüfte vor zwei jahren). diesmal lies sich der tüv-prüfer am letzten freitag beides zeigen und wollte auch die warnweste sehen! der war überpenibel mit meinem toyo.


mfg rohoel.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Kevinc06 - 11.11.2014

daher ist es ja ein wenig unverständlich für mich das Renault dieses nicht direkt wie andere Hersteller Serie verbauen und fertig ist es.. ich hab mir schon einen Wolf gesucht im kleinen Twingo..

Und wie gesagt die Prüfer haben die Macht und sind sehr oft sehr pingelig..

Von Batteriepluspolabdeckung bishin zur Abdeckung (Gummi) vom GASpedal alles schon gesehen und erlebt.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - rohoel - 11.11.2014

noch einmal, ein sanikasten sowie ein warndreieck gehören nicht zum fahrzeug beim kauf automatisch dazu, genausowenig wie die warnweste!


mfg rohoel.


RE: Aufbewahrung von Warndreieck, Verbandskasten und Co. - Kevinc06 - 11.11.2014

Und auch "Nocheinmal", viele Anbieter / Hersteller haben es Serie verbaut!! Bei vw und audi haben sie sogar eine eigene teilenummer.
Aber darum ging es hier ja gar nicht.

Meine Frage war : " wo ist es normal beim twingo platziert" .. Und die Antwort ist einfach, es ist erst gar nicht vorhanden von Haus aus. "Zwinker"

Somit ist das Thema erledigt für mich.

Danke für eure Anteilnahme in dieser Sache.

Gruß Kevin