Das Twingoforum...
Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Zu viele Fehler um es zu beschreiben (/thread-31357.html)

Seiten: 1 2 3


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 05.04.2014

Ja klar bin ja nicht gefahren, Motor ist auch absolut Mist gelaufen, aber er bleibt ausm notlauf draussen, werde mir einfach am Montag mal ein kaufen und dann sehen

Wiederstand bei kaltem Motor ist 2,85


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 06.04.2014

So sahgrohrdruckfühler ist es nicht ...
Hab den vermeintlich kaputten an einen D7F abgeklemmt, der lief damit aber.
Ich werde wie es der Fehler beschreibt mal den Wassertemperatursensor tauschen und sehen.
Was ich am D7F gesehen habe ist, das der temperatursensor nur zwei Kabel bat, neu er drei.
Was ist denn das dritte Kabel ?


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Supertramp - 06.04.2014

der gibt extra ein Signal zur Instrumententafel....


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 06.04.2014

kann ich das MSG ner Renault Werkstatt ausgebaut geben um es auf defekte Testen zu lassen ?


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Supertramp - 06.04.2014

Lös doch mal die Steckverbindung Saugrohrdrucksensor, vielleicht kannst
was entdecken( Korrosion, verbogene Kontakte)
Am Stecker kannst du auch 5 Volt messen( Braun, Beige)
Der Sensor selbst muss luftdicht festsitzen, darf sich nicht rausziehen lassen, sonst tauschen.

Deine gemessenen Werte vom Temp-Sensor passen irgendwie schlecht.
Die Werte sind klar festgelegt, z.B. bei 25 Grad hat er 2350 Ohm,
bei 80-90 Grad sind es unter 290 Ohm !
Wenn du also 2800 Ohm misst, kann das schon zuviel sein.
Bevor du den Sensor aber tauscht, musst du erstmal sicherstellen,
dass an dem orangenem Kabel 5 Volt anliegen.
Es kann z.B. sein, dass ein Kabelbruch ist, dann rechnet das Steuergerät auch mit -30 Grad .


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 06.04.2014

Komisch, hab gestern den kühlmittemsensor rausgeschraubt, aus dem mich kam ein kleiner schluck Wasser, das war's dann


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 08.04.2014

Also Diagnose lautet Steuergerät beschädigt wegen Spannungsspitze oder Kurzschluss.
Hab in meiner nähe einen der einen 16v twingo schlachtet und mir das MSG günstig gibt.
Meine frage ist jetzt, brauch ich zwecks der wfs noch mehr ausser das Steuergerät, die dekoderbox und den schlüsseltransponder ?
Kann ich mein Zündschloss und die lesespule beibehalten?


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - 9eor9 - 08.04.2014

Zündschloss und Lesespule sind nicht codiert. Hast du eine ZV? Dann nämlich hast du keinen Transponder im Schlüssel.


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - KevKev1991 - 08.04.2014

2002er mit und ohne zv hat doch immer Transponder oder nicht?


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 08.04.2014

Doch Transponder hab ich im Schlüssel trotz zv.


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 29.04.2014

So, es geht in die zweite Runde.
Motorsteuergerät wurde getauscht, und er läuft wieder.
Allerdings habe ich jetzt das Problem das er stark Knattert beim anfahren und bei Gas geben im Leerlauf.
Hört sich richtig an wie viele viele Fehlzündungen.
Fehler ist keiner abgelegt, Kontrolllampe geht auch keine an.
Was kanns ?

LG


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 29.04.2014

Das liest sich hier leider wieder nach totalem Irrsinn.
Erst lief der Motor wenigstens schlecht, dann war angeblich das MSG geschossen.
Sollte das stimmen dann hast du es selber kaputt gemacht.
Mit welcher Aktion?
Wenn du das nicht weißt wirst du das nächste wieder kaputt machen.
Ich bleibe bei meiner Vermutung dass lediglich ein Kabelbaum kaputt ist.
Und dass der Motor nicht richtig läuft UND keine Fehler angezeigt werden, warme Lambdasonde vorausgesetzt, ist schlicht unmöglich. Das D4F Motorsteuergerät ist da ziemlich sensibel.


RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 29.04.2014

Wenn der Motorkabelbaum hin ist und das alte MSG nichts hatte, warum wurde dann via OBD angegeben das die Motortemperatur bei -30° liegt und der das SG in Notlauf geschalten hat, ist jetzt weg, lediglich das Knattern ist jetzt da, der Rest läuft.