![]() |
Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Tipps & Tricks (https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html) +--- Thema: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht (/thread-8345.html) |
RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - DerKlausi - 03.09.2012 Zum Schweißen: Soweit ich weis zählt das als besonderes Teil an dem man nichts schweißen darf. Also wenn ein Tüv-Prüfer sieht dass geschweißt wurde, dürfte er keinen Tüv mehr erteilen. Ich hab übrigens tüv ohne wechsel bekommen. Der meinte es wäre noch ok... RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - meister_xxl - 08.10.2012 Das mit dem Schweißen ist so ne Sache ![]() ![]() Was den Ausbau angeht, so habe ich festgestellt, dass es m.E. einfacher ist, das Kreuzgelenk im Fussraum zu lösen ( Lenkung gerade und nach dem lösen sofort fixieren!!!) und das Lenkgetriebe mit auszubauen ( spurstangenköpfe mit ausbauen). Habe in letzter Zeit einige getauscht, dauert mittlerweile in Schnitt mit meinem Bruder zusammen nur noch 90 min. Querlenker bleiben am Schemel, da löse ich die zwei unteren re. und li. Schrauben erstmal und lasse den Träger darin hängen. Dann die Schrauben zur Karosserie ausbauen, Jetzt hängt der Schemel nur noch am Getriebelager und den Traggelenken. So kommt man dann auch gut an die ABS Schrauben, so er das dann hat. Getriebelager lösen und schon kann man den Schemel hinten leicht runterklappen. jetzt noch die 4 Traggelenkschrauben weg und unten ist er. Da die Gelenke bis zum Schluss dran sind, ist die Gefahr für die Antriebswellen übrigens auch sehr gering. Gruß Dennis RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - hbxx792 - 10.05.2013 Meine Erfahrung: An einem 99er Fahrschemelwechsel durchgeführt. Dabei haben wir weder stützende Maßnahmen am Motor noch absichernede Maßnahmen von oben eingeleitet. Es hat problemlos so funktioniert. Gesamtdauer ohne Erfahrungen 3 Stunden ! hbxx792 RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - DerKlausi - 22.09.2014 Hallo, mein Fahrschemel ist nun auch gewechselt. Allerdings habe ich nun ein Problem. Bewege ich den Schalthebel über die Sperre in den Rückwärtsgang, kratzt es. Also quasi als wenn die Räder trocken übereinander laufen oder das Gestänge irgendwo schabt. Der Rückwärtsgang geht auch nur schwer raus. Kuppeln und fahren tut er normal. Hat jemand eine Idee woran das liegt oder was falsch gemacht wurde? Grüße DerKlausi RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Broadcasttechniker - 22.09.2014 Wo hast du die Drehmomentstütze losgemacht? Nicht dass dir das hier passiert ist http://www.twingotuningforum.de/thread-22071-post-8585487.html#pid8585487 Alternativ hast du die Führungshülse verloren, auch ein gern gemachter Fehler Das Teil im "Auge" kann rausfallen ![]() RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - DerKlausi - 22.09.2014 Hi, ich habe es machen lassen... keine Ahnung was der gemacht hat... Es betrifft nur den Rückwärtsgang. Auch wenn das Auto aus ist und ich nur die Führung des Schaltgestänges rein bewege. Wenn so ein Fehler bestehen würde, wäre es doch bei allen Gängen, oder? RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Broadcasttechniker - 22.09.2014 Nein, das haut schon hin, heißt aber nicht dass es das ist. RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Rowdy - 23.09.2014 das "Teil" im Auge ist eine kleine Kunststoffbüchse,und oben im bild ist die nicht drinn,meine wurde auch Vergessen und ich konnte auch nicht in den Rückwärtsgangschalten Kostenpunkt ist ein Witz RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - DerKlausi - 23.09.2014 Das beruhigt mich erst einmal. Ich bocke ihn die Tage mal hoch und sehe nach... Bericht wird folgen. Ansonsten wird fotografiert damit wir zusammen "finde den Fehler im Bild" spielen können... Vielen Dank für den Support. Den Schemel habe ich übrigens in Gelsenkirchen machen lassen, für den Einbau 80 € gezahlt. Ist ein Typ der sich nur auf Twingo's spezialisiert hat. (der ganze Hof steht voll, der hat vermutlich irgendwo Connections zu nem Schrottplatz vermute ich) RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Broadcasttechniker - 23.09.2014 Die Büchse oben ist drin, aus Metall, und lässt sich hin und her schieben. Daher kann die auch rausfallen. Fehlt die passiert zweierlei: Entweder man zieht die Verbindungsschraube zwischen Gabel und Auge fest, dann wird die Schaltung sehr schwergängig, oder es ist zu lose, dann gibts Probleme mit dem Rückwärtsgang, eventuell auch mit dem fünften. Vielleicht gibt es noch was aus Kunststoff siehe Bild, war bei mir aber nicht drin. RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - DerKlausi - 23.09.2014 Hallo, so, also, das mit der Schaltung ist alles ok. Es sind die Bremsleitungen die hinten am Schemel quer verlaufen. Habe ABS. Irgendwie scheinen die tiefer zu hängen als original, vielleicht irgendwo nicht richtig in der Führung? Jedenfalls sehr störrisch die Teile... muss ich mal sehen, oder hat jemand einen guten Tip? Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, damit das Schaltgestänge richtung Fahrzeug bewege, schleift das Schaltgestänge über die Bremsleitung. RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - berndibaerchi - 12.12.2014 Bei meinem kleinen miipmiip BJ 1999 ist auch der Fahrschemel durch. Beim Schrotti meines vertrauens steht ein 75 PS Twingo in rostfrei. Meiner hat aber den D7F mit 58 PS. Gibt es da unterschiede mit dem Fahrschemel? Kann dazu leider nichts finden. ABS haben beide. Klimaanlage, Standheizung oder sonstiges gedöns haben beide nicht. RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - Broadcasttechniker - 12.12.2014 Ja, gerade beim ABS gibt es Unterschiede http://www.twingotuningforum.de/thread-6999-post-8496266.html#pid8496266 Also aufpassen RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - berndibaerchi - 12.12.2014 O.K. Wenns nur den Halter für den ABS-Block betrifft, sollte das kein Problem sein. Vielen Dank für den Link. Hat sehr geholfen. RE: Fahrschemel wechseln - so hab ich das gemacht - schwede133 - 27.04.2015 Moin, bei uns steht auch der Fahrschemelwechsel an. Jetzt habe ich vorab eine Frage: Habt ihr die beiden "Flügelmuttern" des Fahrschemels erneuert, oder die alten benutzt? Bei Renault kostet nämlich eine Mutter 19,-€ und eine Shraube 8,-€ Ich glaub, die spinnen. Gruß Matthias |