![]() |
Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html) +--- Forum: Eure Erfahrungsberichte! (https://www.twingotuningforum.de/forum-64.html) +--- Thema: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe (/thread-42432.html) Seiten:
1
2
|
RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - Hendrik92 - 12.01.2021 Ich habe auch ein schickes Designfahrzeug von Herr Luthe bei mir stehen ![]() Von mir veredelt mit 30mm Tieferlegung Alpina Frontspoiler und einer umfassenden Restaurierung. ![]() ![]() RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - Martin1987 - 12.01.2021 Ich bin auch so ein Kandidat, der zu seinen wilden Zeiten schon ein paar Designfahrzeuge von Herr Luthe besessen hat... allerdings muss man dazu sagen, dass diese fast ausschließlich nur reine Winter-Autos waren! ![]() Trotzdem bin ich eigentlich ein echter Fan dieser Fahrzeuge, nicht nur optisch. Leider sind mittlerweile wirklich gute, rostfreie und unverbastelte Modelle fast nicht mehr bezahlbar geworden. Da kann man sich glücklich schätzen, sowas noch in der Garage zu haben ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - rapiderich - 12.01.2021 quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_K_70 für alle, die links nicht so gerne angucken... wenn ich überlege, ist es schon viele jahre her, das ich einen gesehen hab... ungeliebt fielen sie dem üblichen rost der 70er zum opfer, damals gabs keine kataphorese oder KTL lackierung oder hohlraumversiegelung (nur nachträglich von Dinol), es wurde gesalzen wie bekloppt, und imho waren die winter auch heftiger. immerhin war es VWs erstes "normales" auto, wasserkühlung, frontantrieb, so, wie wir es inzwischen kennen. ein paar finessen gabs auch, m.w. die vorderen bremsen am getriebe, die kupplung konnte man ohne getriebeausbau wechseln (wie beim D/E-Kadett übrigens auch) diese umlaufende sicke ("corvair-linie") scheint herrn luthes markenzeichen gewesen zu sein, der prinz als auch der RO80 hatten die auch. innen war der recht konventionell, ich meine mich zu erinnern, recht robust (sitzstoffe , fensterkurbeln und so), ganz der käfer halt. nen kumpel hatte so einen als winterauto, dem haben wirs echt besorgt (dem auto,,,,), die heizung war super. gruß, stefan oh, verdammt- jezz hab ich auch mal so ein riesenbild eingebaut, sorry. und edit hat noch gschwind den corvair rausgesucht: https://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Corvair erlangte traurige berühmtheit durch fiese unfälle (6-zylinder heckmotor....für amis nicht die erste wahl der fahrsicherheit), darüber wurde sogar ein buch geschrieben ("unsafe at any speed"- wasn geiler titel...ralph nader, winkeladvokat) RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - panman - 13.01.2021 Danke für die Bilder. Für die BMW Enthusiasten: achtet 'mal darauf, daß (fast) alle BMW die C Säule so geformt hat, daß sie wieder nach vorne läuft. Das wurde von Willi Hofmeister, ich glaube in den 70ern, so gestaltet, weswegen dieses Stilelement noch heute "Hofmeister Knick" heißt. Gut zu erkennen wenn man den K70 anschaut, da läuft die Säule gerade nach unten. Einzig der E34 Touring und irgend ein neuerer 3er haben das nicht. RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - Eleske - 13.01.2021 Meiner scheint wohl damit einer der jüngeren hier zu sein. ![]() Zur Ergänzung einfach auch nochmal in sauber und mit Sommerschuhen ![]() ![]() ![]() RE: Diskussion über BMW und Designer Claus Luthe - esgey - 30.08.2021 Ich besitze auch zwei Luthe Werke. Das Cabrio (im Vordergrund) war eine teilgeschlachtete Karosse, ohne Antriebsstrang, Achsen oder Innenausstattung. Ich hab's wieder zu einem Auto gemacht. Wobei ich mich nicht um Originalität geschert habe, allerdings so, dass man das nicht sieht. ![]() ![]() Der Touring war mal ein 318i, der beim Vorbesitzer auf 320i umgebaut wurde. Da mir das nicht gereicht hat, ist es mittlerweile ein 344i. Auch hier äußerlich und klanglich alles sehr dezent! ![]() |