![]() |
OBD und der TÜV - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: TÜVteln (https://www.twingotuningforum.de/forum-11.html) +--- Thema: OBD und der TÜV (/thread-40541.html) Seiten:
1
2
|
RE: OBD und der TÜV - Broadcasttechniker - 10.04.2019 Da sich der Prüfer nicht mehr auf die Readiness Codes verlassen darf und AU derzeit wieder konventionell gemacht wird ist Fehlerlöschen auch kein Problem. Und ja, wer heute selber repariert muss sich auch um so etwas wie die Fehlercodes kümmern. Kostet ja schließlich nichts. http://www.twingotuningforum.de/thread-35324-post-8753326.html#pid8753326 RE: OBD und der TÜV - exgolf - 10.04.2019 (10.04.2019, 10:04)cooldriver schrieb: Da mach dir mal keine Sorgen. Sorry, verstehe ich jetzt nicht. ![]() TÜV sagt: 8.2.1.2d Fehlerspeicher (OTTO) enthält abgasrelevante Fehler > EM abgasrelevanter Fehler > nicht i.O. Fehlerspeicher P0300 Unterschiedliche Zylinder Zündaussetzer erkannt ansonsten alle Werte i.O Prüfplakette durfte nicht zugeteilt werden. MfG RE: OBD und der TÜV - Theloo - 10.04.2019 Da scheint jemand ganz schön auf Krawall mit der Prüforganisation aus zu sein, kein Wunder, dass dir so die Plakette verweigert wird. Zu deinen ganz „darf er das“ Fragen will ich nur sagen, dass du auch eine andere Prüfstelle aufsuchen darfst, wenn du meinst ungerecht behandelt zu werden. Wenn der nächste gleich reagiert würde ich anfangen vor der eigenen Tür zu kehren. RE: OBD und der TÜV - exgolf - 10.04.2019 (10.04.2019, 10:39)Theloo schrieb: Da scheint jemand ganz schön auf Krawall mit der Prüforganisation aus zu sein, kein Wunder, dass dir so die Plakette verweigert wird. Zu deinen ganz „darf er das“ Fragen will ich nur sagen, dass du auch eine andere Prüfstelle aufsuchen darfst, wenn du meinst ungerecht behandelt zu werden. Wenn der nächste gleich reagiert würde ich anfangen vor der eigenen Tür zu kehren. Dein Beitrag ist sicher lieb gemeint, jedoch nicht zielführend. MfG RE: OBD und der TÜV - handyfranky - 10.04.2019 Knöpfe und Möpse, mit sowas brauchste hier nicht kommen, in deinem Profil steht männlich, in Betrag 11 hast dir selbst schon alle Antworten gegeben so wie du sie brauchst, was fragst denn dann? RE: OBD und der TÜV - cooldriver - 10.04.2019 Also, man sollte die Situation genau erklären. Vor Monaten einMarderproblem, dann Fehlerspeicher nicht gelöscht. Fakt ist, das Auto funktioniert jetzt ohne Fehler. Zum Heranziehen dieser Aussage dient die Endrohrmessung und die vollständig gesetzten Readinesscodes. da darf natürlich nichts auftauchen. RE: OBD und der TÜV - Eleske - 10.04.2019 Ich seh schon, du willst nicht begreifen, weil es gegen deine eigene Meinung geht und du damit unrecht hättest. Weshalb diskutierst du dann noch? Antworten sind alle gegeben, einerseits durchs Forum, andererseits durch dich selbst. Alles weitere facht nur Feuer an. RE: OBD und der TÜV - ogniwT - 10.04.2019 Die Prüfer in meiner Stammwerkstatt scheinen dann doch eher von der menschlichen Seite zu sein. Prüfer: "Da ist ein Fehler XX hinterlegt?" Ich / mein Schrauber: "Oh, das war noch von der Reparatur des XXX, den lösche ich gleich raus." Prüfer klebt Plakette. Aber grundsätzlich hat er recht, weil er ja nicht weiß ob der Fehler noch aktuell ist. In etwa das selbe mit einer defekten Beleuchtung. Sowas kontrolliere ich vor dem Tüv Termin und hoffe nicht darauf, das der Prüfer mir die neue Lampe schnell mal einbaut... ![]() RE: OBD und der TÜV - exgolf - 10.04.2019 (10.04.2019, 11:18)cooldriver schrieb: Also, man sollte die Situation genau erklären. Ja, Marder zieht drei mal innerhalb von Wochen die Stecker von der Zündspüle. Jedes mal wurden die Stecker wieder darauf gesteckt. Bei der AU waren alle Messwerte i.O. ImOBD gespeichert: P0300 2 mal 768 1 mal 36988 und 36930 je 1 mal 37892 2 mal 37895 1 mal 22048 1 mal MfG 22050 1 mal Wegen 0P300 als hinterlegten Fehler erhebliche Mangel. Nach löschen Plakette. MfG (10.04.2019, 11:25)ogniwT schrieb: Die Prüfer in meiner Stammwerkstatt scheinen dann doch eher von der menschlichen Seite zu sein. Ja es geht auch anders, Schlauch vom Olkühler hinter der Schelle defekt. Prüfer: "....das sieht nicht gut aus". Ich schaue, Mechaniker I schaut, Mechaniker II schaut, Werkstattmeister schaut auch, wir sind uns einig, Schlauch ist noch lang genug, 2cm abschneiden und wieder drauf. Prüfer:" .... dann mach ich jetzt erst mal meinen Kaffeepause." Nach der Kaffeepause war der Anschluss wieder dicht. >>Plakette MfG |