![]() |
Getriebeschaden bei JB1 517? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Getriebeschaden bei JB1 517? (/thread-40461.html) Seiten:
1
2
|
RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - TwingoVolante - 28.03.2019 Vielen Dank für Eure Tips. Ich werde versuchen eine Art Distanzscheibe zu basteln mit der ich den Zug "kürzen" kann. Bezüglich wundersamer Getrieböl-Zusätze bin ich skeptisch. Ich sprach mit dem Werkstattleiter einer größeren Renault Niederlassung hier in Aachen: Er meinte wenn ein Getriebe schon dermassen jault sei auch schon mit Folgeschäden durch Metallabrieb und -Späne im Öl an anderen Stellen zu rechnen so daß nur noch ein Austauschgetriebe in Frage kommt. RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - OHC TUNER - 28.03.2019 Bei den Getriebezusätzen geht es auch nur darum das Leben etwas zu verlängern , hab ich auch schon erfolgreich so gemacht , das verschafft einem die Zeit nach einem Tauschgetriebe zu suchen . RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - TwingoVolante - 04.04.2019 Also ich habe es geschafft den Außenzug mit einer ca 5 mm dicken Distanzscheibe zu verlängern und somit den Innenzug sozusagen zu verkürzen. Leider hat es nichts gebracht denn diese Längenänderung wurde direkt von der automatischen Nachstellung kompensiert. Daß die Kupplung nicht richtig trennt liegt also wohl an der Kupplung selber. Ich hatte auch den falsch montierten Gummibalg auf dem Hebel am Getriebe ab und dabei fiel mir auf daß der Hebel zwar in Betätigungsrichtung einen harten Anschlag hat, in der anderen Richtung aber nur ganz lose rumschlabbert, also quasi im Zentimeterbereich Luft bzw Spiel hat. Ist das normal? Außerdem habe ich mittlerweile leider herausgefunden daß dieser Twingo mal einen schweren Frontschaden hatte bei dem wohl auch die Antriebseinheit gerade besonders auf der linken (also Getriebseite) einen heftigen Schlag abbekommen hat. Ich überlege jetzt ob diese Probleme (jaulendes Getriebe und schlecht trennende Kupplung) auch durch eine solche "Gewalteinwirkung" von außen verursacht sein könnten? RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - Broadcasttechniker - 04.04.2019 Dass der Ausrückhebel keine echte Fixierung hat ist normal. Schließlich hält die Feder am Pedal ihn ja in einer definierten Lage. RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - TwingoVolante - 23.06.2019 Und hier die Auflösung ![]() Ich hatte noch einen Getriebeölwechsel mit dem empfohlenen Tranself NFJ versucht aber ohne Erfolg. Im Gegenteil gingen der erste und der Rückwärtsgang bei kaltem Motor immer schwerer einzulegen, am Ende gar nicht mehr ohne vorher in den zweiten Gang zu schalten. Risikofreudig bin ich dann sogar mit dem jaulendem Schrottgetriebe und Ersatzgetriebe im Kofferraum wie jedes Jahr im Mai nach Ungarn (1300 km!) in Urlaub aufgebrochen ![]() Wodurch sich auch alle Probleme in Wohlgefallen auflösten. Toll wie es die Vorbesitzer geschafft haben innerhalb nur 70.000 km Kupplung und Getriebe zu ruinieren ![]() Interessant war noch folgendes: Der ausgebaute Kupplungsbelag war tatsächlich so gut wie neu, allerdings offensichtlich von miserabler Qualität. Der Belag dermassen wellig daß er nur stellenweise Kontakt mit der Scheibe hatte und die Druckfedern des Automaten zu stark, daher der hohe Pedaldruck. Hier noch ein Foto damit auch andere Twingo Freunde erfahren von welcher Zubehör Marke man wohl besser Abstand nimmt: ![]() P.S.: Der anscheinend ziemlich fitte ungarische Mechaniker hat mir noch einen Trick verraten wie man das Twingo Getriebe leichter von unten ausbauen kann: Am Motorflansch sollen zwei Stehbolzen sein von denen man das Getriebe normalerweise abziehen muß. Man kann diese Bolzen aber auch vorher rausschrauben den sie haben am Ende Innensechskant (oder Torx?). Dann kann man das Getriebe, während seine Welle noch in der Schwungscheibe des Motors steckt, so verdrehen daß es leicht nach unten rausgeht. RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - Broadcasttechniker - 23.06.2019 Die Welligkeit ist durchaus erwünscht und wird üblicherweise mit einer unterlegten Wellfeder unterstützt. Das soll einen weicheren Schleifpunkt erzeugen. Die Schwergängigkeit wird von einem schlechten Automaten herrühren. RE: Getriebeschaden bei JB1 517? - TwingoVolante - 23.06.2019 (23.06.2019, 10:46)Broadcasttechniker schrieb: ...Das soll einen weicheren Schleifpunkt erzeugen. Naja, also diese zumindest kuppelte oder besser "rupfte" demassen rauh ein daß ein dosiertes Anfahren schon schwierig war. Dagegen ist die Sachs Kupplung jetzt butterweich und kuppelt sehr angenehm. |