![]() |
Kaltstartprobleme 2 - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Kaltstartprobleme 2 (/thread-39080.html) |
RE: Kaltstartprobleme 2 - Broadcasttechniker - 27.02.2018 Dem Messgerät würde ich auch vertrauen. Der LTFT passt ja auch, da war die Idee vom Olly mit dem Abziehen des Temperatursensors genau richtig. Hast du eigentlich den Wasser oder den Luftsensor abgezogen? Luft bringt so gut wie gar nichts, da geht es eher um die Füllung. Wasser ist viel wichtiger. RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 27.02.2018 Ich hab' den Wassersensor abgezogen RE: Kaltstartprobleme 2 - alfacoder - 27.02.2018 (27.02.2018, 13:09)twingtwing schrieb: Achso: beim ersten Start mit Starthilfe ging er nach ca. 5s wieder aus, aber sprang dann von alleine an. das bestätigt mir mangelhaften Druck vor der Düse, was bedeutet das die Düse zugewachsen ist oder der Pumpendruck wieder im Keller ist. als wechsel mal den Düsensatz und berichte. den Düsensatz wechseln geht eigentlich recht flott wenn nicht grad die Finger Steifgefrohren sind, lacht Edit: ich hab mir mal damit beholfen die Düsen mit einem Brenner kurz zu Misshandeln da ich keinen Ersatz hatte. aber bitte nur an der spitze, es funktionierte^^ RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 27.02.2018 Flott? Ansaugbrücke abbauen/anbauen ist mir ein Graus... aber tut wohl not. Mach ich aber erst am Wochenende RE: Kaltstartprobleme 2 - alfacoder - 27.02.2018 ![]() ![]() ![]() RE: Kaltstartprobleme 2 - cooldriver - 27.02.2018 Was hat die Düse mit Kaltstartproblemen zu tun? RE: Kaltstartprobleme 2 - alfacoder - 27.02.2018 einfach nachdenken, vielleicht kommste von selber drauf RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 03.03.2018 Hallo, ich hab' mal die Ansaugbrücke abgebaut und die Einspritzventile beim Orgeln angeschaut sieht normal aus: Alle arbeiten gleich. ich glaube nicht, das es die Einspritzventile sind ![]() ![]() BTW: Ist es normal, das er Zylinder 2, 3 und 1, 4 gleichzeitig einspritzt? Ist das ein `BigBang` Motor? RE: Kaltstartprobleme 2 - Broadcasttechniker - 03.03.2018 Da der Motor keinen Nockenwellensensor hat spritzt er erstmal im Verbund ein. Gezündet wird sowieso immer 1&4 sowie 2&3 gleichzeitig. Sobald der Motor rund läuft ärgert das Einspritzmanagement den Motor kurz indem er einem Zylinder die Einspritzung klaut. Das merkt man übrigens wenn man aufmerksam ist. Am Schüttel (Fehlzündungserkennung) merkt es ob es der richtige Zylinder war oder eben der komplementäre. Danach wird bis zum Abstellen vollsequenziell eingespritzt. RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 06.03.2018 Also an den Einspritzdüsen liegt es nicht, die Arbeiten gut. Ist es so, das wenn der Wagen mit Starthilfespray anspringt, das es an der Spritversorgung oder Kompression liegt? Wie ist denn eure Kompression im kalten Zustand so? Bei Wiki steht unter 8 Bar ist übermäßiger Verschleiß. Ist der Motor schon hin? RE: Kaltstartprobleme 2 - alfacoder - 06.03.2018 zumindest sind 8 Bar Bemitleidenswert. 9 - 10 wären ok, 11- 12 wären Toff RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 27.05.2018 Hallo, also das Problem scheint gelöst. Als es wärmer wurde ging es wieder besser mit dem Anspringen: 2-3 mal Orgeln und er lief. Ich hab dann mal die Gasanlage nochmal abgemacht und dann sprang sofort an. Ich hab dann den Wert der schon im ersten Thread das Problem verursacht hatte, TI_MAX_FAC in der Prins, weiter erhöht von 30 auf 40ms und dann sprang er auch mit Gasanlage normal an. Keine Ahnung was da im Winter war. Da war die Gansanlage definitiv ab und er wollte trotzdem nicht. Außerdem lief er mit dem Standardwert von 30ms im letzten Jahr problemlos. Also das Kaltstartproblem ist vorerst gelöst. Dafür geht jetzt die Klimaanlage nicht mehr und beim Bremsen 'zuckt' es im Lenker ![]() Vielen dank für eure Hilfe RE: Kaltstartprobleme 2 - twingtwing - 24.01.2019 Hallo, sorry, wenn ich thread nochmal aufwärme aber das Problem von damals war tatsächlich nicht gelöst. Der Effekt damals, warum er besser lief, war weil ich zuvor (Benzin) getankt hatte.... Mein Auto hat die Macke, wenn ich lange auf Gas fahre (z.B. 300km am Stück oder nach 2 Gasfüllungen) das sich das Kaltstartverhalten danach verschlechtert. Das heißt ich muss einmal Lange orgeln, so 5 sekunden und beim zweiten versuch springt er meist sofort an. Man muss dann mit seeeehr viel gas losfahren, damit er nicht absäuft, bis er im 1. voll eingekuppelt ist, gibts ein ruck und dann fährt er normal. Also nur beim Kaltstart. Warm ist alles ganz normal. Fährt gut, springt gut an. Fahre ich dann das Benzin runter auf Reserve und tanke dann wieder z.B. 5 Liter springt er wieder gut an. Da ich jetzt um dieses Verhalten weiss, kann ich damit besser leben. Wurmen tut es mich aber trotzdem öfters. Kann es an der Benzinpumpe liegen? Der Benzintank macht so geräusche, wie wenn da ein Unterdruck ist. Wenn ich den Tankverschluss öffne, atmet der Tank manchmal merklich (ein?) LTFT sind bei Gas und Benzin gleich +/-0% Grüße Micha RE: Kaltstartprobleme 2 - Broadcasttechniker - 24.01.2019 Das "Atmen" ist o.K. Außerdem sagst du ja dass der LTFT gleich bleibt.... Ich glaube dir, aber dass der Wert sich nicht ändert glaube ich nicht. Denk' dran, nur Bank1, denn eine andere hat dein Twingo nicht. Obendrein kannst du die Kompression nochmal testen, die war letztes Jahr schon nicht so toll. RE: Kaltstartprobleme 2 - handyfranky - 25.01.2019 Also zischt es wenn du den Tankdeckel öffnest? Dann haste da ein Vakuum, das sollte nicht passieren. Mein Vater hatte 1983 nen Toyota Crown mit 140 PS, der ist mal auf der Bahn liegengeblieben, der ADAC Mann hat sofort den Tankdeckel geöffnet, als er kam und Vattern konnte wieder starten. |