Das Twingoforum...
D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) (/thread-35322.html)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - 9eor9 - 01.09.2015

Es ist schlicht so, dass man ohne Auslesen oft nicht weiterkommt.
Dazu kannst du jedesmal zum Freundlichen fahren und 30€ bezahlen oder selbst aufrüsten.
Die Basisversion ist nun eben mal das Bluetooth-Dings und Torque auf dem Androiden.

Weiter geht es dann mit Profigeräten. Auch die amortisieren sich oft schnell, wenngleich sie mehrere hundert €€€ kosten.


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - rubber-duck - 01.09.2015

(01.09.2015, 11:26)Broadcasttechniker schrieb: Das mit den Lämpchen beschreibst du jetzt mal etwas präziser, sonst kann ich dir nicht helfen.
Bilder sind besser Wink

Sofort nach Zündung ein sieht das Mäusekino so aus:
   

Nach und nach gehen diverse Kontrollleuchten aus, bis diese sechs übrig sind:
   

Und das war früher nicht so. Da war nie das volle Mäusekino an.

An der Anzahl Lämpchen und der Reihenfolge, wie sie ausgehen, ändert sich nichts zwischen dem ersten (grundsätzlich erfolglosen) Startversuch und den weiteren.

Ich hab auch ein Filmchen gemacht, mit 1,5 erfolglosen Startversuchen, habe aber nichts zum Hochladen.


Zu dem OBD-Zeugs und Diagnose - mein Problem ist, dass das für mich absolutes Neuland ist, Du Dich aber anscheinend nicht in Leute reinversetzen kannst denen das komplett fremd ist. In dem seitenlangen thread lese ich von x verschiedenen Geräten und Programmen, aber finde nichts was mir als Neuling die klare Info und Sicherheit gibt: Nimm dieses, das passt.

Ist es denn komplett egal, was für ein Gerät ich nehme?

Für meinen VW hab ich ein Kabel fürn Anschluss an das Laptop, ein AutoDia K409. Vorausgesetzt, ich würde das mal zum Laufen bekommen (bislang erfolglos, ich bekomme nicht mal den Treiber installiert), könnte ich das auch für den Twingo verwenden? Oder ist das schon was Spezielles für VW?


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - Broadcasttechniker - 01.09.2015

Alle Lampen im oberen Bild MÜSSEN angehen.
Der "Motorblock" muss allerdings mit ausgehen, sonst liegt ein schwerer Fehler vor.
Der Rest sollte zumindest in Fahrt ausgehen.

Zum Diagnoseadapter. Da steht doch was mit Erfolg benutzt wurde.
Ich würde tatsächlich zum billigsten greifen.
Da ich aber sowohl das MS509 und CLIP habe habe ich mir bisher noch nichts geholt.


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - rubber-duck - 01.09.2015

Der Motorblock geht erst nach Motorstart aus, wie die anderen auch.


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - Broadcasttechniker - 01.09.2015

Beim Euro3 und Euro4 D7F geht die Lampe vor Motorstart aus, beim Euro4 D4F ebenfalls.
Wie es beim Euro3 D4F aussieht weiß ich nicht, wäre nett wenn sich mal wer meldet.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - rubber-duck - 01.09.2015

Wäre es denn vorgesehen, dass bei Zündung an die Lampe einen Fehler anzeigt, und nach Motorstart verlöscht so wie ABS und Servo? Oder sollte die dann nicht an bleiben?
Oder anders: Wie hoch schätzt ihr das Risiko ein, trotz dieser Start- und Lampenprobleme den Wagen zu nutzen?

Habe jetzt diesen OBD-Dongel gekauft, Liefertermin ist Freitag.

Da kommt mir spontan eine weitere Frage: Kann ich mit diesem OBD-Dongel auch die Tankanzeige resetten? Im Gasbetrieb läuft die weiter, obwohl kein Benzin verbraucht wird. Da stimmt dann schnell Tankanzeige mit Tankinhalt nicht mehr überein.


RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - Broadcasttechniker - 01.09.2015

Du wirst uns berichten ob das was taugt.
Tank reset geht entweder über Sicherung ziehen, oder aber über einen Tankfopper.
Googeln oder bei Ebay suchen, ca. 30€.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - twingo46 - 02.09.2015

an deiner stelle haette ich amazon bevorzugt....
mit eBay habe ich nur negative erfahrungen gemacht (adapter zurueck gesendet, aber kein geld bekommen............)
bei amazon ein handy gekauft, und nach dem dass es ein programm problem hatte, zuruck (gratos!!) gesendet und das geld war 3 tage spaeter auf dem konto...)


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - Broadcasttechniker - 02.09.2015

Ist zwar off topic, aber seit Paypal gibt es wenig Stress bei mangelnder Qualität der Produkte.
Ein sub 10€ Teil schicke ich auch nicht zurück wenn es nicht völlig tot ist, da ist mir meine Zeit zu teuer für.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - 9eor9 - 02.09.2015

(01.09.2015, 22:57)Broadcasttechniker schrieb: Tank reset geht entweder über Sicherung ziehen, oder aber über einen Tankfopper.
Googeln oder bei Ebay suchen, ca. 30€.

Beim googeln zum Thema Tankfopper Selbstbau kam mir das hier (Schaltplan weiter unten) unter.
Es geht auch eleganter elektronisch.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - twingo46 - 02.09.2015

(02.09.2015, 11:22)Broadcasttechniker schrieb: Ist zwar off topic, aber seit Paypal gibt es wenig Stress bei mangelnder Qualität der Produkte.
Ein sub 10€ Teil schicke ich auch nicht zurück wenn es nicht völlig tot ist, da ist mir meine Zeit zu teuer für.



mein teil war ein 34.90 euroteil....


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - rubber-duck - 02.09.2015

Hallo,

ich hatte mich wegen der Lieferzeit für ebay entschieden. Ebay 3 Tage, Amazon 3 Wochen (aus Singapur).

Muss aber nochmal auf meine Frage zurückkommen, weil ich fahrzeugtechnisch in einer Zwickmühle stecke, seitdem der VW in der Werkstatt ist Sad

(01.09.2015, 22:49)rubber-duck schrieb: Wäre es denn vorgesehen, dass bei Zündung an die Lampe einen Fehler anzeigt, und nach Motorstart verlöscht so wie ABS und Servo? Oder sollte die dann nicht an bleiben?
Oder anders: Wie hoch schätzt ihr das Risiko ein, trotz dieser Start- und Lampenprobleme den Wagen zu nutzen?
Oder war BCT's "Du wirst uns berichten ob das was taugt" darauf gemünzt? Ich hab es auf den Dongel bezogen.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - Broadcasttechniker - 02.09.2015

Es war der Dongel gemeint.
Wenn die Lampe in Fahrt aus ist, o.K. Mich befremdet aber das Drumherum.
Damit meine ich die Gasanlage und deren Einbau.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - tutzitu - 03.09.2015

Hallo

nur als Info zur Motorlampe. Ich habe zwei D4f aus 2001 und bei beiden geht diese erst nach dem starten aus.


RE: D4F mit Startproblemen (noch offen) und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.) - Broadcasttechniker - 03.09.2015

Danke für den Input.
Dann verhält sich der Euro3 D4F anders als mein Euro4 D4F und alle D7F im Twingo.