![]() |
Twingo startet mal und mal nicht - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Twingo startet mal und mal nicht (/thread-33271.html) |
RE: Twingo startet mal und mal nicht - Harald_K - 24.10.2014 also ich muß da jetzt auch mal was zu sagen.... wenn du beim Schlüssel rumdrehen in Position "Zündung ein" ein Surren hörst, dann ist der OT-Geber ok, weil das ist das Surren der Benzinpumpe, die ohne erkannten OT-Geber nicht angeschaltet wird. Dieses Surren soll recht leise und kurz sein, hab meine noch nie gehört, ich dreh immer gleich zum Anlassen weiter durch. wenn es erst surrt, wenn du zum Anlassen weiterdrehst, dann ist das der Anlasser, der dreht, aber nicht einspurt - liegt dann oft am Magnetschalter oder am Ritzel selbst, im Extremfall kann es auch am Zanhkranz auf dem Schwungrad liegen. Sobald der Anlasser einspurt und den Motor zu drehen versucht, testet sich die Batterie selbst - entweder sie ist noch gut, dann dreht der Anlasser kräftig und der Motor springt sofort an, oder sie ist leer oder defekt, dann wird insbesondere die Ladekontrolle deutlich dunkler und der Anlasser muß sich quälen bzw. bleibt stecken RE: Twingo startet mal und mal nicht - 9eor9 - 24.10.2014 Meine Kohlen habe ich öfters bei www.autokohlen.de bestellt und war zufrieden. Es gibt auch billigere. Die meisten Anlasser lassen sich problemlos insten, das Alter ist völlig egal. Mir ist ein Valeo mit neuen Kohlen und neu geschmiert lieber als ein neues Risikoteil aus der Bucht fur 50€. Zur Fehlersuche kann man noch nach dem Kabelschuh am Magnetschalter sehen. Der neigt zum Gammeln. RE: Twingo startet mal und mal nicht - Jimmyjimmy - 24.10.2014 Also die batterie ist 1 tag alt aber ich fahr morgen zu einem kollegen der hat ein multimeter und mit dem mess ich alles durch Der anlasser funktioniert ja immer sobald er an war Das massenband vom ot-geber? Der ist dich nur mit einem kabel fest oder verwechsel ich da was? Jedixh wenn der fehler auftritt summt die benzinpumpe ziemlich laut im vergleich wenn alles nirmal läuft was hat es damit auf sich? RE: Twingo startet mal und mal nicht - Supertramp - 24.10.2014 (24.10.2014, 19:21)9eor9 schrieb: Die meisten Anlasser lassen sich problemlos insten, das Alter ist völlig egal. Würde ich so nicht sagen, bei Valeo gibts diese Permanentmagnete, wo erst 2002 die Verklebung verbessert wurde. Die sind bekannt für eine hohe Ausfallrate, trotz der Vorteile. Da sind die Kohlen noch das geringste Problem. Da gibts auch noch Probleme mit Korrosion. Und dann ist die ganze Überholung sicher nichts für einen Gelegenheitsschrauber . Bei Bosch gibts da viel weniger Sorgen. RE: Twingo startet mal und mal nicht - Jimmyjimmy - 24.10.2014 Also mir ist eben aufgefallen das die batterie wieder im stand aufgeleuchtet hat und als ich gas gab war wieder alles normal also ist die leuchte wieder ausgegangen und blieb aus. Der anlasser macht wenn der fehler auftritt nichtmal den versuch bzw klackt nur einmal. Und wenn das auto an war geht es wieder wie wenn nichts gewesen wäre. Außerdem ust mir aufgefallen das manchmal do ein komischer geruch in der luft liegt mal riecht es nach verbranntem stroh und mal nach Benzin. Das auto raubt nir noch den letzten nerv RE: Twingo startet mal und mal nicht - 9eor9 - 25.10.2014 Supertramp schrieb: Und dann ist die ganze Überholung sicher nichts für einen Gelegenheitsschrauber . Ob der Anlasser die Reparatur lohnt, sieht man meistens auf den ersten Blick. So billig wie mit neuen Kohlen und etwas Fett bekommt man nirgendwo einen wieder funktionierenden Starter, gerade als "Gelegenheitsschrauber" . Wen das Zerlegen eines Anlassers überfordert, der sollte die Finger vom Auto lassen, denn das ist wirklich nicht schwer. (24.10.2014, 23:19)Jimmyjimmy schrieb: Das auto raubt mir noch den letzten nerv Lade erstmal die Batterie richtig auf und prüfe die Anschlüsse auf festen Sitz. RE: Twingo startet mal und mal nicht - bernief - 25.10.2014 (24.10.2014, 17:53)Supertramp schrieb: denn kann sein, dass das Masseband am OT-Geber ![]() Das Masseband vom Getriebe zur Karosserie geht auch ab und an mal kaputt, das stimmt natürlich. Aber wenn man ein bischen Elektirik Verständnis hat kann man so etwas mit dem schon erwähnten Multimeter "ermessen". Das nennt sich "Spannungsverlustmessung", kann man auch ergoogeln ![]() Aber ich gehe mal davon aus das die Wekstatt evtl. auch beim wechseln der Batterie mal einen Blick auf das Umfeld geworfen hat. Zumindest ich schaue maistens nach wenn ich eine Batterie wechsele ![]() Zitat:Miss erstmal die Batteriespannung, kauf dir dazu ein einfaches MultimeterDavon hatten wir ja weiter oben schon geredet (25.10.2014, 09:12)9eor9 schrieb: Lade erstmal die Batterie richtig auf und prüfe die Anschlüsse auf festen Sitz.Das ist natürlich wichtig. (24.10.2014, 23:19)Jimmyjimmy schrieb: Also mir ist eben aufgefallen das die batterie wieder im stand aufgeleuchtet hat und als ich gas gab war wieder alles normal also ist die leuchte wieder ausgegangen und blieb aus.Wie weiter oben schon erwähnt, Ladespannung unter Last messen. Hattest du eine neue oder eine gebrauchte Lima verbaut? Zitat:Der anlasser macht wenn der fehler auftritt nichtmal den versuch bzw klackt nur einmal.Das passiert bei klemmenden Kohlen so sehr häufug, deswegen hatte ich weiter vorn geschrieben mein eigener Beitrag No. schrieb:Anlasser macht nur "Klack"? Zitat:Außerdem ust mir aufgefallen das manchmal do ein komischer geruch in der luft liegt mal riecht es nach verbranntem stroh und mal nach Benzin.Alle Kontakte prüfenvor allem Masseseitig. Kabel von Batterie zur Karosserie, am Längsträger links relativ weit vorn im Radkasten ist das Masseband zum Getriebe angeschraubt. Das oxidiert gern mal, das sieht man ihm dann aber auch an. Am besten alle Schrauben einmal lösen, reinigen und wiueder fest schrauben. Dann sollten erst mal alle Übergangswiderstände beseitigt sein. Auf der Plusseite führt das Pluskabel direkt zum Anlasser. Auch da kannst du alles ab, reinigen und wieder zusammen schrauben. ------------------------------------- (24.10.2014, 18:20)Harald_K schrieb: also ich muß da jetzt auch mal was zu sagen....Das hättest du dir lieber sparen sollen, denn der OT Geber hat damit rein gar nichts zu tun. Geh mal an das Auto, zieh das Kabel ab und schalte die Zündung ein, du wirst staunen, die KS-Pumpe wird trotzdem kurz angesteuert. Wenn du ein Multimeter dein Eigen nennst kannst du dann auch mal an der/den Einspritzdüse/n messen, in dem Zeitraum liegt auch eine Spannung an den Düsen an ![]() Zitat:wenn es erst surrt, wenn du zum Anlassen weiterdrehst, dann ist das der Anlasser, der dreht, aber nicht einspurt - liegt dann oft am Magnetschalter oder am Ritzel selbst, im Extremfall kann es auch am Zanhkranz auf dem Schwungrad liegen.Damit hast du prinzipiell schon mal Recht, aber ich persönlich hatte noch nie einen Anlasser bei Renault der einen defekten Freilauf hatte. Und ich habe 5 Jahre bei Renault geschraubt ![]() Zitat:Sobald der Anlasser einspurt und den Motor zu drehen versucht, testet sich die Batterie selbstAuch wieder etwas was du nicht hättest schreiben sollen, die Batterie ist nicht in der Lage sich selber zu testen. Dazu fehlt es den 6 Batteriezellen einfach an Intelligenz. Und ein Batteriemenagement ist beim Twingo nicht verbaut. ---------------------------------------------- (25.10.2014, 09:12)9eor9 schrieb:Das sieht man aber beim zerlegen des Anlassers auf den ersten Blick. Man sollte den Anlasser eh immer bis ins Kleinste zerlegen und nicht nur die Kohlen tauschenSupertramp schrieb: Und dann ist die ganze Überholung sicher nichts für einen Gelegenheitsschrauber .Ob der Anlasser die Reparatur lohnt, sieht man meistens auf den ersten Blick. So billig wie mit neuen Kohlen und etwas Fett bekommt man nirgendwo einen wieder funktionierenden Starter, gerade als "Gelegenheitsschrauber" . Wen das Zerlegen eines Anlassers überfordert, der sollte die Finger vom Auto lassen, denn das ist wirklich nicht schwer. Zitat:Da gibts auch noch Probleme mit Korrosion. ![]() Zitat:Bei Bosch gibts da viel weniger Sorgen.Da wiederum muß ich dir dann doch Recht geben ![]() RE: Twingo startet mal und mal nicht - 9eor9 - 25.10.2014 Bei meinem Bosch war der Freilauf kaputt, hat nicht mehr eingespurt. Deswegen habe ich jetzt einen Valeo mit neuen Kohlen, Rohmaterial aus der Bucht für kleines Geld. RE: Twingo startet mal und mal nicht - bernief - 25.10.2014 Das mit dem Freilauf passiert aber auch nur bei Bosch, aber wie gesagt, hatte ich bei Renault bisher noch nie. Und glaub mir, es waren bisher nicht nur 100 Autos von Renault ![]() Aber auch der Freilauf kostet nicht soooo viel, könnte man zur Not auch in eigener Regie wechseln RE: Twingo startet mal und mal nicht - Broadcasttechniker - 25.10.2014 Durchrutschenden Freilauf hatte ich mal bei einem R4 bei dem nach Umbau auf 12V der 6V Anlasser dringelassen wurde. Und bei einem CX der einen Austauschanlasser (bei Citroen gekauft) drin hatte. Der war in der Garantiezeit wieder kaputt gegangen. Bei den Preisen lohnt das alles nicht wirklich. Ist nur für Hardcoreschrauber. RE: Twingo startet mal und mal nicht - 9eor9 - 25.10.2014 Ich mach sowas lieber im Tausch weil sonst das Auto zu lange steht. Ich hatte den Valeo besorgt und geinstet und dann getauscht. Der Freilauf hätte glaub ich etwa 25€ gekostet, die Boschkohlen sind teurer als Valeo.So hat mich der "neuwertige OEM Austauschanlasser" keine 25€ gekostet. RE: Twingo startet mal und mal nicht - Supertramp - 25.10.2014 @bernief du must hier nicht alles zitieren und kommentieren, das macht nervös bläht den ganzen Thread unnötig auf und ist nicht konstruktiv. Jeder kann hier einen Gedanken beisteuern. Da wir alle nur vermuten können, ist jede Meinung gleichberechtigt, denk mal drüber nach ![]() Wenn du denkst, am OT-Geber ist kein Masseband, dann halte dich hier lieber zurück. Was alles am D7F oder D4F kaputt gehen kann, muss noch lange nicht für den C3G gelten ! @Jimmy Hoffentlich hast du die Lima nicht auch vom Schrotti ?! Dann schau, ob der Keilriemen straff ist, der sollte eigentlich mit neu gemacht werden. Auf jeden Fall braucht man jetzt die Batteriespannung vor und nach dem Motorstart für weitere Diagnose. RE: Twingo startet mal und mal nicht - Jimmyjimmy - 27.10.2014 Also die lima ist vom schrotti scheint aber an der zu liegen Habse mitm kollegen durch gemessen und sie hat grade mal 12 V gebracht alle verbraucher weitgehen aus.Mit abblendlicht dazz auf 11,8 runter laut aussage meines kollegen sollte die aber mind 13 v bringen Bring meine alte lima morgen zur rep kostet mich 50€ und hab 2 jahre garantie drauf Als ich das auto überbrückt habe heute morgen sprang er ohne macken direkt an kann daraus also nur schliessen das die batterie nicht richtig lädt. RE: Twingo startet mal und mal nicht - Jimmyjimmy - 29.10.2014 Also habe heute eine generalüberholte lima ei gebaut jedoch leuchtet das batteriezeichen immer noch auf.(ist sogar auf der autobahn angegangen) Kann es sein das die einen schlag abbekommen hat als ich 4 tage mit einer defekten lima gefahren bin?(die batterie) Unf ist es normal das der kabelschuh an der lima so locker sitzt?(also lässt sich abziehen von der lima ohne großen kraftaufwand) RE: Twingo startet mal und mal nicht - Supertramp - 29.10.2014 Dann press mal den Kabelschuh mit einer Zange etwas zusammen. Aber nichts kaputt machen dabei. Der Stecker muss fest drauf sein, ohne zu wackeln. Und nach dem Start muss die Batterie-Leuchte ausgehen, sonst Auto stehen lassen ! Mit der Lima hat man dich übers Ohr gehauen, dass kann ich dir jetzt schon sagen, besonders wenn -MagnetiMirelli- draufsteht. Bei mir hatte die nach 170000 km erst kaputte Dioden und kaputten Regler, nach 180000 km kaputtes Lager ! |