![]() |
|
Fahrschemel Rost bearbeiten - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html) +--- Thema: Fahrschemel Rost bearbeiten (/thread-31752.html) Seiten:
1
2
|
RE: Fahrschemel Rost bearbeiten - Nicky - 15.05.2014 Mein Twingo ist trotz Rost an der Vorderachse vor kurzem durch die HU gekommen. Werkstatt hat mit dem Schraubenzieher draufgeschlagen, hat gehalten, d.h. der Rost ist nur an der Oberfläche, dann zugeschmiert (womit?) u. Lack drauf. Die Werkstatt wusste, dass der Prüfer das aktzeptieren würde. Also HU immer in einer Werkstatt machen lassen, in der der Prüfer bekannt ist. Es gibt bei den Prüfern sicher Unterschiede. Der eine nimmt es weniger genau als der andere. Also HU gut vorbereiten.
RE: Fahrschemel Rost bearbeiten - PeterPansen - 15.05.2014 habe einen für 120 eus gefunden, verzinkt, und Einbau für 130, hört sich ok an übrgens, scheint eine super Seite zu sein www.gebrauchte-autoersatzteile.de gestern Nacht Suchanzeige abgegeben, heute morgen 5 Angebote erhalten, 2 davon lagen bei 120 eus mit Versand RE: Fahrschemel Rost bearbeiten - D4F - 15.05.2014 (15.05.2014, 13:12)lelletz schrieb: Wie schön, daß der PH3 so schön verzinkt ist. Wenn ich mir so ansehe wo bei meinem überall der Lack schlicht fehlt!!! Kaum vorstellbar wie der aussähe ohne Zink Wer weiss, wo beim Ph. 3 überall die Verzinkung nicht komplett ist. Ich hab meinen neuen Fahrschemel (unverzinkt) erstmal mit Fluid Film vollgeballtert. RE: Fahrschemel Rost bearbeiten - 9eor9 - 15.05.2014 Der existenzbedrohende Rost am Fahrschemel ist NIE oberflächlich sondern er wütet immer zwischen den Blechen. Er ist im fortgeschrittenen Stadium nicht zu stoppen. RE: Fahrschemel Rost bearbeiten - derblauetwingo - 20.06.2014 Wollte mich hier nur meinen Vorrednern anschliessen, die das schweißen an der Vorderachse bedenklich finden. Bei einer Vollbremsung brach der Wagen aus, danach stand plötzlich mein Lenkrad bei Geradeausfahrt nicht mehr gerade, offensichtlich war die Fahrwerksgeometrie nicht mehr in Ordnung. In der Werkstatt stellte sich dann ein völlig durchrosteter Fahrwerksschemel als Ursache heraus, die Aufnahme des Dreiecklenkers hatte einfach nachgegeben. Der Achsträger war geschweißt worden und dann mit Unterbodenschutz überzogen worden......Der Tüv (erst 3 Monate alt!)hats offensichtlich nicht gesehen oder er war gekauft. Auf der Autobahn hätte es wohl einen unkontrollierten Abflug gegeben, die entsprechenden möglichen Konsequenzen möge sich jeder selber vor Augen führen. |