Das Twingoforum...
blow off fragen - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html)
+--- Thema: blow off fragen (/thread-26663.html)

Seiten: 1 2


RE: blow off fragen - lowmega - 13.10.2014

aus gegebenem anlass hol ich den thread auch nochmal hoch. und zwar möchte ich auch (wieder- hatte es bei meinem letzten auto auch) ein blowoff verbauen. jetzt ist natürlich die frage:
1. originales lassen und noch auf offen "umbauen"
2. das originale drehen oder so lassen wie original verbaut
3. ein zubehörteil verbauen, wobei die frage ist welches bzw nach welchem system

also normalerweise wollt ich schon gerne was höherwertiges verbauen, da die originalen gummimembrandinger ja gerne mehr oder weniger schnell das zeitliche segnen. ein einkolbenventil also die sogenannten billigdinger fallen schonmal aus, da sie im unbelasteten zustand offen stehen und die druckseite erst verschließen wenn auch ladedruck ansteht, ziehen also im leerlauf oder teillastbetrieb ohne ladedruck ungefilterte falschluft.
dann wäre noch die frage bei welchen drücken das originale öffnet/schließt... schon beim geringsten überdruck oder erst bei höheren drücken (was meistens so ist). dann bräuchte man irgendwas was einstellbar ist, am besten stufenlos also nicht der mist mit den tauschfedern wie beim forge(das hatte ich bei meinem letzten auto und das war nur mist!)
sollte man das originale offen fahren bliebe noch die frage des drehens. denn so wie ich das sehe, hat man ja original die druckseite von links, also kann der ladedruck das ventil nicht von unten aufdrücken. dreht man es jetzt aber, so das der ladedruck von unten kommt, so drückt dieser ja dann direkt auf die membran und somit gegen die feder, was eigentlich ein , zumindest, anderes ansprechen zur folge haben müsste, da ja die feder schon vom ladedruck belastet würde und schlimmstenfalls bei hohem ladedruck aufgedrückt also sprich undicht werden könnte..
wer hat hier ahnung und schon andere ventile gestestet und kann was darüber berichten.

ps: ich hab mir relativ viel über den twingo und das schubumluftventil durchgelesen, nicht nur hier im board, und eigentlich keine konkreten aussagen zu gefunden, also mit anderen worten, die suche hab ich mahr als benutzt Wink


RE: blow off fragen - 666records - 13.10.2014

der weber hat hierzu einen ausführlichen Testbericht geschrieben. mit dem handy kann ich den grade nicht suchen.

fazit war. das original ventil ist das "dichteste" und schnellste. für das auto war es das beste. es klingt halt nur ein wenig nach bus-türe.

dichter je höher der Druck ist, bekommt man bei hks. die originalen sind auch flott (finger weg von nachbauten!! träge, teilweise nicht beweglich, oder machen erst bei 3bar nen mucks...einmal...dann nie mehr. vorteil ganz klar der sound. 0.9bar fliegen dir selbst aus dem 1.2er schon die ohren davon! ist halt recht auffällig.
nachteil. auffällig laut und sehr teuer.

den rest von forge kannst in die tonne kloppen. nie richtig dicht, rumgebastel mit federn und und und.


RE: blow off fragen - lowmega - 13.10.2014

den test hatte ich schon gelesen. aber hierzu ist mir nicht ganz klar ob das nicht evtl probleme macht die anschlüsse vom originalventil zu tauschen.. weil druck dann auf feder und so.. und da ich in absehbarer zeit auch gerne chippen lassen würde bzw eine box zulegen möchte(sind jetzt diverse auch für den 75kw motor verfügbar) sollte man schon aufpassen das da nix undicht wird denke ich.
das hks ist tatsächlich sehr teuer, zumal es eigentlich kaum zu bekommen ist, das meiste sind nachbauten, selbst da wo hks draufsteht sind meist keine "echten" sondern nachbauten. hab aber irgendwo gelesen das die mittlerweile auch recht gut sein sollen,sicher kann man sich jedoch nicht sein.. ich selbst hatte im letzten auto eines von bailey verbaut das dv26-d um genau zu sein, das hat auch (nachdem ich ein forge getestet hatte mit diversen federn und unterlegescheibchen) bestens funktioniert und war immer dich, und der turbo hat bis über 1,5 bar gedrückt.

gehe ich recht in der annahme das du jetzt ein hks verbaut hast oder fährst du das originale offen?
wie sieht es überhaupt aus mit chippen und original schubumluftventil, mal abgesehen von auf oder zu , macht das den höheren ladedruck auf dauer mit?


RE: blow off fragen - Dennis1993 - 13.10.2014

Hab noch eins von forge hier liegen da ich meinen twingo eh bald verkaufen möchte, würde ich es an dich verkaufen wenn du magst.


RE: blow off fragen - lowmega - 13.10.2014

hm, wie gesagt hab ich mit forgenur schlechte erfahrungen gemacht. ist es das 2 kolbenventil? da musste man doch mit verschiedenen federn und so unterlegescheibchen arbeiten. hab es bei meinem letzten nie richtig eingestellt bekommen...


RE: blow off fragen - Dennis1993 - 13.10.2014

Ist extra für den 1.2 tce hab es gekauft war aber nur 2 monate verbaut.


RE: blow off fragen - lowmega - 13.10.2014

wie es gibt ein extra ventil für den tce 100 vn forge?! schreib mir mal pn mit einzelheiten.


RE: blow off fragen - 666records - 14.10.2014

isn normales forge mit passenden federn. wie gesagt alles spielerei. am besten das originale offen fahren (fahre ich problemslos bei 1bar)

andernfalls das hks aber eben teuer. ich hab ein hks nachbau vom weber da, das ist zwar dicht aber zu langsam. drosselt aber derzeit den fuel cut etwas ein


RE: blow off fragen - lowmega - 16.10.2014

tbi, hast du das originalventil so eingebaut wie es vom werk verbaut ist oder hast du das gedreht? mir ist immernoch nicht so ganz klar, wie der druckaufbau bei gedrehtem ventil gleich sein soll. normal müsste das unterschiedlich sein (wenn verdreht frührerer / mehr ladedruck auslass).
btw: gibts das ventil bei renault einzeln zu kaufen und weiss jemand was die dafür nehmen?


RE: blow off fragen - 666records - 19.10.2014

du hast doch eines!!! zieh doch einfach den Schlauch ab und gut is. dann passt doch alles


RE: blow off fragen - lowmega - 19.10.2014

Jo sicher. Aber wie gesagt mich interessiert das mit dem drehen des ventils, was aber noch viel wichtiger ist,das originale ist ja kein doppelkolben ventil. Da ist die Wahrscheinlichkeit gross das es im leerlauf oder teillast offen steht und somit bei abgezogenem schlauch ungefilterte luft in den motor lassen würde