![]() |
Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html) +--- Thema: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS (/thread-24680.html) |
RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - weber83 - 05.08.2012 Der Unterschied liegt darin, dass die e85 Zusatzboxen auf jede Einspritzdüse eingreifen und die Einspritzzeit verlängeren. Die BPC hingegen nimmt nur eine Düse als Abgriff für weitere Verstellungen (sie braucht das Signal, für was genau weiss nur der Chef von der BPC selber), sie kann keine Einspritzzeit einfach so verlängern. RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Gordini133 - 05.08.2012 ENTSCHULDIGT !! ![]() so wie ihr hab ich mich nicht mit E85 auseinander gesetzt ! E85 Tuning hab ich auch noch nicht gehört!! ![]() Ich hab bis jetzt nur schlechtes über diesen treibstoff gehört ! Tut mir leid wenn ich blödsinn erzählt hab !! ich nehm alles zurück !! ![]() Lg Gordini133 RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Twingogangster83 - 05.08.2012 Also wenn ich mir dass so durchlese reicht es einfach Super Plus zu tanken für mehr Leistung RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Raini -TFNRW- - 05.08.2012 Naja, superplus bringt vielleicht 1 ps gegenüber Super.. klopffestigkeit, halt. E85 macht bei hohen drehzahlen unheimlich was her, weil man im vollast Bereich eben nichtmehr in Gefahr rennt, das das steuergerat zurückregelt, wegen zuviel Temperatur oder klingelnden Motor.. RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - eumpeum - 05.08.2012 Weber...was kostet einem so eine Umrüstung in etwa beim RS? RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - weber83 - 05.08.2012 (05.08.2012, 17:37)eumpeum schrieb: Weber...was kostet einem so eine Umrüstung in etwa beim RS? Was angeboten wird liegt um die 400€ aufwärts aber ! Das Problem liegt darin, Zusatzgeräte gibt es wie Sand am Meer und alle haben eines gemeinsam. Sie arbeiten ohne irgendwelche Abgaswerte zu messen, sprich ohne Einbezug der Lambdasonde, dass heisst für mich "Ja ja, spritzen wir einfach mehr ein, wird schon laufen" ![]() Beim RS (das habe ich schon mal hier irgendwo angedeutet) ist es einfach ein wenig doof, um an die Düsen zu kommen, sonst hätte ich gesagt, such die grünen Düsen von einem 134-145 PS F4r Motor (Espace III, Megane 1 und 2,..) und probier mal. Natürlich gibt es auch Tuner die soetwas auch abstimmen über den Einspritzrechner mit einer anderen Software (hoffe ich mal, ansonsten wären es Pfeiffen), denn wenn sie auch nur eine lumpige Box nehmen besteht die grosse Chance dass auch nicht den Lambdawert messen. Wenn du einen Tuner findest der es dir günstig macht, verlange eine Ansicht des Lambdawertes denn sie ermitteln ! 0.85 (Tolleranz +/- 0,02) muss unter Volllast da sein sonst nocheinmal abstimmen ! RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Twingogangster83 - 05.08.2012 Ja das Problem ist so nen Tuner zu finden RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Loobby - 05.08.2012 (05.08.2012, 13:37)weber83 schrieb:(05.08.2012, 12:55)Twingogangster83 schrieb: Ja aber wie macht man das denn? Einfach wie in dem Link ans OBD oder wie Jenss neue Düsen usw. bin was E85 angeht noch total unbeschlagen. Es gingum den Unterschied von Super zu Super Plus ![]() RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Jenss - 05.08.2012 also zum Thema E85 Boxen hab ich schon einiges gelesen, die beste ist wohl die flexitune x4 Schwedenbox, und die hat auch nen Eingang für (schmalband) Lambda, ne Feinverstellung der Einspritzmenge ist ebenso möglich. Billiger (aber auch schlechter) ist zum Beispiel der Bioadapter, aber auch damit ist ne fein Einstellung wohl möglich. Um ne Breitbandlambda Abstimmung muss man sich so oder so selber kümmern ![]() Wenn es günstig sein soll, Bioadapter rein (ca 150€) und nochmal ne Zeitronix von lambda-tuning.de (hammer geiler Laden!) für 280€ dazu und hoffen, das die originalen Düsen reichen (da man beim RS nicht zusätzlich den Ladedruck anheben kann sollte das gehen, muss man aber nach messen!) Das Problem mit dem Kaltstart bleibt, die einfachste Lösung ist im Winter e70 zu fahren, aber mal sehen, wenn ich E85 im Tank habe und es kälter ist kann ich da mehr zu sagen ![]() hier mal ein paar Links: http://www.flexitune.se/docs/FLEXITUNE-AutoX4-Gebrauchsanweisung.pdf http://www.lambda-tuning.de/download/ZEITRONIX_Zt-3_Einbauanleitung.pdf ich treffe mich Morgen mit "MR. BPC", kann ihn ja mal fragen wie das geregelt wird mit der Einspritzung, er ist in solchen Sachen eigentlich sehr offen, er macht das ja nicht "Hauptberuflich" RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Twingogangster83 - 05.08.2012 also im besten Fall 7 PS lt. deiner Aussage nur weil man Super Plus tankt ? RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - eumpeum - 05.08.2012 Danke schonmal für die Infos, Weber! Werde mich bald mal versuchen schlau zu lesen! RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - FCMAX - 05.08.2012 Kann man sich nicht hier "einfach" ein Paar größere Düsen kaufen? http://www.em-racing.de/Einspritzventile RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Broadcasttechniker - 05.08.2012 Dann läuft im gesteuerten Modus (kalt, über ca.160Kmh) im Benzinmodus alles schief. RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - weber83 - 05.08.2012 (05.08.2012, 19:33)FCMAX schrieb: Kann man sich nicht hier "einfach" ein Paar größere Düsen kaufen? Wenn man exakt weiss wieviel mehr oder grösser sie sein müssen, ja. Aber da kein Motor gleicht läuft ist es unmöglich zu sagen die oder doch die anderen, man muss leider Gottes den Lambdawert ermitteln um es zu bestimmen. RE: Grundlagen zu Bio-Ethanol bei RS - Jenss - 05.08.2012 die em racing seite ist nicht übel. wenn man nur mal wüsste wie groß die Düsen sind, beim GT hatte ich 315ccm vermutet aber sind wohl noch kleiner...keiner weiß es genau ![]() |