Das Twingoforum...
Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh (/thread-17877.html)

Seiten: 1 2


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - Twingo_weiß - 01.06.2011

(31.05.2011, 21:08)institio schrieb: Wenn du's genau wissen willst:
- Luftfilter tauschen
- Kraftstoffdruck und -durchflussmenge messen
- Einspritzung reinigen
- Zündanlage prüfen (Zündwinkel, Funkenstärke etc.)
- Kompression prüfen
- Druckverlust auf allen Zylindern messen
- Ventilspiel prüfen
- Abgaswerte prüfen
- Bremsanlage auf Freigängigkeit prüfen
- Reifendruck erhöhen

Zuguterletzt bliebe noch die Fahrt auf einen vernünftigen Motorprüfstand, der dir auch Dinge wie Schleppleistung ausspuckt.
oder eben die Fahrt zum Autohändler.

das nenn ich mal eine konstruktive antwort !

ich fahre 195/45 r15 mit einem druck von 2,4 bar das sollte reichen oder ?


wie kann ich denn meine Zündanlage prüfen (Zündwinkel, Funkenstärke etc.) ?


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - huberle85 - 03.06.2011

Also nen kollege der früher au mal bei twingorennen teilnahm hatte mit dem problem öfters zu tun... die ersten 2 mal hat er nix gefunden dann ist ihm der motor verreckt, ihm viel auf das öl im kühlsystem war und wasser im öl... ich vermute irgendeine dichtung


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - institio - 03.06.2011

@ huberle:
Ja, ja, die geliebte Kopfdichtung! Smile


(01.06.2011, 16:25)Twingo_weiß schrieb: ich fahre 195/45 r15 mit einem druck von 2,4 bar das sollte reichen oder ?

wie kann ich denn meine Zündanlage prüfen (Zündwinkel, Funkenstärke etc.) ?

Ich fahre aktuell mit 2,8 / 2,6 Bar rum Smile Kommt auf die Reifen an, Ich habe mich mit Conti in Kontakt gesetzt, die sagten mir: Ist ok!

Jetzt wird es übrigens theoretisch:

Die Funkenstärke würde ich messen, indem ich jetes Zündkabel einzeln nehme und den Abstand messe, über den der Funken überspringt. Aus der Distanz lässt sich ganz einfach die Spannung errechnen, die von der Sekundärseite der Zündspule abgegeben wird. Pro cm werden an der uns umgebenden Atemluft ca. 3300V gebraucht, um einen Überschlag zu erzeugen. Das ganze ist dann noch abhängig von der Luftfeuchte.. Erfahrungsgemäß geben Zündspulen 10-40kV ab.

Ein Tip zur Funkenstärke: Schau dir mal die Zündkabel und die Stecker an den Stellen an, wo sie miteinander verbunden werden.. Meine Pumpe wollte kürzlich nicht höher als 4000 Touren drehen. Siehe da: Stecker und Kabel total korrodiert! Nach gründlicher Überarbeitung hat sie nun gefühlte 10 PS mehr.

Zur Geschichte mit dem Zündwinkel: Das kenne ich leider nur von Youtube. Dort arbeitet man mit Stroboskopblitzen, die auf das Schwungrad gerichtet sind und vom jeweiligen Zündfunken getriggert werden. Funktioniert, wie ich mir denken kann, am besten bei laufendem Motor.
So wird sehr schön die Verstellung des Zündzeitpunktes auf "früh" bei hohen Drehzahlen erkennbar.


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - Twingo_weiß - 04.06.2011

[quote='institio' pid='8542866' dateline='1307118719']
@ huberle:
Ja, ja, die geliebte Kopfdichtung! Smile


gehst du davon aus das die kopfdichtung hin ist ?


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - institio - 04.06.2011

Wasser im Öl - Öl im Wasser: Sagt mir eigentlich, dass es die ZKD ist. Ich wüsste keinen Punkt im Motor, an dem sich die beiden Flüssigkeiten sonst noch mischen könnten.

Bei mir hat sich übrigens heute mit einem lauten Knall das Thermostatgehäuse verabschiedet. In der Suppe, die da aus dem Block kam waren auch spuren von Öl. Dass meine ZKD hinüber ist habe ich mir schon fast am Geruch des Kühlwassers ausmalen können Smile

Ich fahr' bald Audi!


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - Teefax - 04.06.2011

(03.06.2011, 17:31)institio schrieb: Zur Geschichte mit dem Zündwinkel: Das kenne ich leider nur von Youtube. Dort arbeitet man mit Stroboskopblitzen, die auf das Schwungrad gerichtet sind und vom jeweiligen Zündfunken getriggert werden. Funktioniert, wie ich mir denken kann, am besten bei laufendem Motor.
So wird sehr schön die Verstellung des Zündzeitpunktes auf "früh" bei hohen Drehzahlen erkennbar.

Tja Stefan, so habe ich früher immer die Zündung eingestellt - jahrzehntelang ... Smile

Wichtig dabei ist auch noch die Einstelldrehzahl - wegen der Fliehgewichte im Verteiler, die ab einem bestimmten Drehzahlbereich den Zündzeitpunkt in Richtung FRÜH verstellen.

Deswegen gehörte zu einer genauen Einstellung auch noch ein Drehzahltester, um sicher zu sein, sich im richtigen Drehzahlbereich zu befinden - beispielsweise zwischen 850 und 950 1/min.

Dass man mit einem solchen Drehzahltester auch durch Umschalten vorher auch noch den Schließwinkel - vereinfacht ausgedrückt den Abstand Zündkontakte - messen und dann passend einstellen konnte, laße ich jetzt mal beiseite ... Smile

Ja, und dann hat man einfach durch Verdrehen des Verteilers eine feste Markierung auf dem Gehäuse mit der Markierung auf dem Schwungrad in Deckung gebracht.
In einer dunklen Garage sah das richtig geil aus ... Smile

Mir hat das dann immer Spaß gemacht, nach der Einstellung einfach mal Gas zu geben und mir die Sprünge der Markierung auf dem Schwungrad anschauen - der Effekt der Zündverstellung in Richtug FRÜH halt ...

OK, das ist Schnee von gestern.

Nur: Die Geräte liegen noch hier herum - mir fehlt halt nur nur im Moment das passende Auto dazu ... Wink

Gruss
Klaus


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - institio - 05.06.2011

Ich komme gerne mal mit meiner Güllepumpe vorbei Smile Und wenn's nur aus Spaß an der Freude ist und der Konservierung wertvollen Wissens dient!


RE: Twingo fährt nicht mehr als 140Kmh - Teefax - 05.06.2011

Kein Problem - denke ich mal... Smile

Mit der Aurüstung habe ich auch die Zündung bei der CB 550 eingestellt ...

Nur zu den Fakten, die ich einfach mal als nicht allgemein bekannt voraussetze:

Reihenvierzylinder mir zwei Zündkreisen ohne Verteiler - also zwei Zündspulen und zwei Zündkontakte.
Im Prinzip so wie der Twingo Smile - nur wie früher halt ... Wink

Zur Güllepumpe: Die mochte ich damals überhaupt nicht - aber das macht rein gar nichts ... Smile

OK - dann schauen wir mal, ob die Geräte noch funktionieren ... Rolling Eyes

Gruss
Klaus