![]() |
Sackgassen der Autoentwicklung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html) +--- Forum: Just 4 fun :) (https://www.twingotuningforum.de/forum-15.html) +--- Thema: Sackgassen der Autoentwicklung (/thread-15987.html) Seiten:
1
2
|
RE: Sackgassen der Autoentwicklung - nevermind... - 18.02.2011 (18.02.2011, 19:30)Lagunav6 schrieb: hmmm alleine die Form - ein Traum! och das hat mitm alter wenig zu tun xD ich bin jetzt 19 und bin der Meinung, ABS und ESP (zumindest bei starken Motoren) reichen aus xD gut Servolenkung natürlich auch, Kurvenlicht is auch ne ganz nette geschichte, halt vor allem für die fussgänger sicherer dieses ganze andere gedöns von wegen licht-, regensensor, spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung, Fußgängerwarnung...gefällt mir alles nicht, ganz ehrlich... aber mal OT: Ich finds irgendwie lustig zu sehen, wie damals die Kernkraft noch unterschätzt wurde, wenn man son ding gleich in ein auto einbaut =) (erinnert mich bissl an die Röntgenautomaten in Schuhgeschäften von denen mein Physiklehrer immer erzählt xD) RE: Sackgassen der Autoentwicklung - Teefax - 18.02.2011 (18.02.2011, 19:42)nevermind... schrieb: Ich finds irgendwie lustig zu sehen, wie damals die Kernkraft noch unterschätzt wurde, wenn man son ding gleich in ein auto einbaut =) Die Leute waren eben damals [noch] der Ansicht, den Tiger zu beherrschen ... ![]() Gruss Klaus RE: Sackgassen der Autoentwicklung - Lagunav6 - 18.02.2011 Kurvenlicht is auch ne ganz nette geschichte hatte wir doch alles schon - Citroen DS alias die Göttin ![]() auch so ein Ding das seiner Zeit um Längen voraus war ..... naja das sind halt Visionen - Kernkraft im Kofferraum wer konnte sich vor 15 Jahren vorstellen das es Telefone gibt die kleiner als ein Hörer sind und kein Kabel haben ?!?!?! Festnetz mit 1/4 Anschluss ?!?! Einzigartig in Österreich: Das „Vierteltelefon“ und kein sch.... den 1/4 gabs noch 1975! zum Glück hatten wir 3 drann die nie telephonierten ggggg und selbst da gabs noch so einige Tricks um die aus der Leitung zu bekommen.... In den folgenden Jahren „explodierte“ die Anzahl der Anschlüsse. Waren es 1891 noch 440, konnten 1895 schon 19.000 Anschlüsse gezählt werden. Dennoch war die Teilnahme am Telefondienst noch lange nichts Alltägliches, nicht zuletzt die relativ teure „Abonnementgebühr“ verhinderte die weitere Verbreitung. Aus diesem Grund wurde das sogenannte „Gesellschaftsanschluss-System“ erfunden. 1905 wurden in der Zentrale in Meidling die ersten Gesellschaftsleitungen für zwei oder vier Teilnehmer eingerichtet. Mit dem „Vierteltelefon“ nutzten die Teilnehmer gemeinsam dieselbe Leitung. Zunächst wurden 40 solcher Gesellschaftsleitungen zum Testen aufgebaut, bald jedoch war das sogenannte „Ortsbatterie-Gesellschaftssystem“ in ganz Wien im Einsatz. Dadurch konnte etwa 18.000 Teilnehmern, die nur selten zum Hörer griffen, ein günstiger Anschluss geboten werden. Quelle: http://www.stadt-wien.at/index.php?id=telekommunikation-telefon RE: Sackgassen der Autoentwicklung - mcp-milaro - 18.02.2011 Mal kurz zu den vielen Dingen, die mit drei Buchstaben abgekürzt werden: Ich bin der Meinung, dass alles, was nicht Motorsteuergerät, Autoradio oder Mobiltelefon heißt, NICHTS in (m-) einem PKW zu suchen hat. Das ganze Zeugs geht eh nur irgendwann kaputt und kostet dann jeweils mehr, als fünfhundert Teuro. Und was die Sicherheit angeht denke ich, dass sich durch einige dieser Systeme zwar die Unfallzahlen verringern, aber wenn es dann mal kracht, ist der Knall um so heftiger, weil die Leute vor lauter ABS, ASR, ESP usw. vergessen, dass man die Physik eben NICHT abschalten kann. Wenn man also über das, was diese Regelsysteme können hinausgeht, gibt´s halt nen Abflug, der deutlich heftiger ausfällt, als der eines Menschen, der sich - wohl wissend, dass er den ganzen überteuerten Müll nicht an Bord hat - "nur ein wenig verschätzt" hat. Wirklich bringen tuen diese ganzen Sachen nur der Autoindustrie, Papa Staat (Steuereinnahmen und Arbeitsplätze) und - vor allem - den Prüforganisationen etwas. Letztere haben ja gerade erst vor ein paar Jahren durchgesetzt, dass zur Hauptuntersuchung auch der ganze Elektronik-Schnickschnack mitgegrüft werden muss - Natürlich erhöht das die Prüfgebühren ordentlich... !!! Achtung, ALLES in diesem Post von mir geschriebene spiegelt ausschließlich MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG wieder !!! Das bedeutet, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass hier alle anderen meine Ansichten teilen müssen. JEDER darf gern seine eigene Meinung dazu haben. ICH habe nichts dagegen. . . . Back to Topic: Eine Firma / Ein Mann / Ein Auto sollte hier vielleicht auch noch genannt werden: die DeLorean Motor Company / John Z. DeLorean / DeLorean DMC12 Dieses Auto war in seiner Ursprünglichen Konzeption ein Sportwagen mit allerbesten Sicherheitseigenschaften. Leider ging ein großer Teil dieser Innovationen wärend der verschiedenen Entwicklungsstadien verloren. Übrig blieb ein (leider in schlechter Qualität gefertigtes) Fahrzeug mit einem hohen Anteil an Kunststoffteilen, einem nicht ganz dem Sportwagenanpruch gerecht werdenden "Euro-V6" - Motor und einer atemberaubenden, unlackierten Edelstahlbeplankung. Ich denke, jeder kennt den Wagen aus "Zurück in die Zukunft". |