![]() |
Lambda sonde Pinbelegung Renault - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Lambda sonde Pinbelegung Renault (/thread-15762.html) Seiten:
1
2
|
RE: Lambda sonde Pinbelegung Renault - xxx - 10.02.2011 Ich hab Fachinformatiker Systemintegration gelernt, dazu reichlich Schulungen in Netzwerktechnik (Glasfaser und Kupfer, strukturierte Verkabelung, usw.) und Projekte bei verschiedensten Kunden in Deutschland von klein bis riesig! Dazu den großen VDE Schein... Also alles praktische Erfahrung und kaum Studium! Ich muss aber trotzdem nicht, mit komischen "Fachausdrücken" um mich werfen um damit wiederum meine Expertise unter beweis zu stellen... ![]() Versteh mich nicht falsch, aber ich habe Freunde die seit Jahren auf die Uni gehen, Solarautos bauen, tolle Elektromotoren entwickeln und theoretisch alles können. Aber im praktischen Umgang mit Elektronik leider nicht erklären können was die Hz. Angabe auf elektrischen Geräten bedeutet... Du sagst doch selbst, dass das Lichtmaschienensummen von unterschiedlichen Massepotentialen kommt, was macht diesen Potentialunterschied? Die unterschiedliche Spannung mit der gearbeitet wird vielleicht!? Pin 1 & 2 vom Steuergerätstecker sind Masseanschlüsse, da gebe ich Dir Recht! Ich würde die beiden als "Power Ground" bezeichnen, wg. 12V. Pin 18 ? Pin 31 Schirm Klopfsensor Pin 44 & 46 gemeinsame Masse Klopfsonde, Kühlmitteltemperaturfühler, Saugrohrdruckfühler, Lufttemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer Das ist aus meiner Sicht ein "Circuit Ground", oder "Signal Ground"! keine 12V, elektrische Funktionen ahnlich eines Potentiometers. And last and least, kein Beispiel für symmetrische Signalführung im Auto... Es handelt sich hierbei Schlicht und Einfach um ein simples Beispiel für Magnetismus... Da wird ja in den seltesten Fällen mit Masse gearbeitet! |