![]() |
Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche (/thread-11391.html) |
RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - TwingoDevil - 11.04.2010 Habe mal in der Doku geschaut aber ich finde da nur was vom Steuerzahnriemen des D4F. Würdest du mir den Dateinamen verraten? Und welche Stellung der Spanner hat vor dem Ausbau das kann ich dir leider nicht sagen da ich es ja nicht selber gemacht habe! Und ich auch ehrlich nicht damit gerechnet habe das dieser Wechsel so eine Mist ist! Lg TwingoDevil RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Teefax - 11.04.2010 (11.04.2010, 22:07)Broadcasttechniker schrieb: @Teefax Naja, es soll ja auch andere Menschen geben, die über Erfahrungen verfügen ... ![]() @TwingoDevil 2621A_D7_F700.pdf Gruss Klaus RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - TwingoDevil - 11.04.2010 Ok Danke Teefax habe ich gefunden und da die Spanner echt alle auf 6h stehen werden wir es morgen mal so machen und dann versuchen ob man den Riemen um 45° drehen kann oder doch 90°? Lg TwingoDevil RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - RölliWohde - 12.04.2010 Ich glaube der Klaus und ich meinten das selbe... ich schrieb "nicht ganz um 90 Grad" und er "ca. 45 Grad"... ich hätte mal ein Foto vom verdrehten Riemen machen sollen dann wäre das eindeutiger. Ich sagte ja schon, das ist eine blöde Beschreibung wenn man es noch nie gesehen hat... RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Rowdy - 12.04.2010 Wie auch sei,ich habe mich hier nach der Anleitung Gehalten und auch so Montiert und ich hatte diese geräusche auch aber nachdem ich die Spannrolle etwas Gelockert habe war das geräsch auch weg Zumindest war es bei mir so,jetzt kann ich den Riemen auf dem Längsten Weg ca 1/4 Verdrehen RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - TwingoDevil - 12.04.2010 So wir haben uns Heute noch einmal an die Geschichte gemacht. Wir haben alles versucht und gemacht, der Zahnriemen war nicht zu stramm und alles andere war auch ok. Die Ursache liegt zu 99% an der Wasserpumpe, da sie minimal spiel hat und laut 3 aussagen einen Lagerschaden hat. Wir werden uns nun eine neue Wasserpumpe kaufen und noch diese Woche einbauen da uns Risiko einfach zu hoch ist. Ich bedanke mich recht Herzlich für die Unterstützung und die vielen Tipps, Ihr seit einfach Klasse. Melden mich nochmal zurück wenn die Wasserpumpe gewechselt ist, ob dann die Geräusche weg sind. Lg TwingoDevil RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Teefax - 12.04.2010 (12.04.2010, 06:02)RölliWohde schrieb: Ich glaube der Klaus und ich meinten das selbe... ich schrieb "nicht ganz um 90 Grad" und er "ca. 45 Grad"... Rrrichtig - wir zwei verstehen uns ... ![]() Das ist halt auch so eine Sache, die man einfach in den händen bzw. Fingern spürt, wenn man das schon wer weiß wie oft gemacht - finde ich jedenfalls. Andererseits ist das auch unmöglich zu beschreiben. Gruss Klaus RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Broadcasttechniker - 12.04.2010 Und kaufe die Wapu bei Renault. Ich gehe mal davon aus, dass es eine aus dem Zubehör war. Hättet ihr das direkt gemacht, hättet ihr sehr viel Zeit gespart. Bei einem Twingo mit Klima hätte mich der doppelte Aufwand verrückt gemacht. Das nachträgliche Lösen der Spannrolle war schon nicht lustig. Die Wapu, die Raini in seinem Thread verbaut hatte, war auch schon neu defekt. Die hatte allerdings heftigst ge-eiert. Die Wapu, die Klaus verbauen wird, stammt von mir. Hoffentlich läuft die gut. @Teefax Wenn du die Aktion hinter dir hast, kannst du ja auch nochmal was dazu schreiben... Du wirst sehen, dass sich der Riemen an deiner Prüfstelle je nach Vorbedingung bei absolut der gleichen Spannrollenstellung total unterschiedlich verhält. Und jetzt zitiere ich dem Marc mal, weil der auch nicht immer alles in seinen How-To s beschreibt. Bezüglich der Qualität der Teile und von Material gebe ich ihm 100% recht, auch meine Erfahrungen. Raini -TFNRW- schrieb:huhu, RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Teefax - 12.04.2010 (12.04.2010, 16:50)Broadcasttechniker schrieb: @Teefax Ja, öhem, wie kommst Du eigentlich darauf, dass diese Geschichte nicht schon längst erledigt ist ... ? ![]() Broadcasttechniker schrieb:Du wirst sehen, dass sich der Riemen an deiner Prüfstelle je nach Vorbedingung bei absolut der gleichen Spannrollenstellung total unterschiedlich verhält. Das ist Quark - oder um das mal wertneutral auszudrücken: Nach mehrmaligem Durchdrehen hat sich der Zahnriemen eigentlich so angefühlt, wie es auch sein sollte: gleichmäßig gespannt. Oder wie ich schon mal an anderer Stelle bemerkt habe: Schraubererfahrungen können durchaus recht unterschiedlich sein ... ![]() Gruss Klaus RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - TwingoDevil - 12.04.2010 Also unsere Wapu war von dem Hersteller Hepu und bis heute habe ich nichts schlechtes darüber gehört. Das mit dem Arbeitsaufwand kannst du laut sagen wir haben heute ganze 3 Stunden nur dabei gesessen und haben geforscht wo dieses Geräusch her kommt. So langsam hat mein Mechaniker und ich echt die Nase voll von dem Scheiß. Wenn das mit der nächsten Wapu nicht verschwunden ist dann werde ich bekloppt. Kann man den Wasser Kreislauf nicht über eine Elektronische Wasserpumpe schalten? Und ob ich nun eine bei Renault kaufe weiß ich nicht da die nur für die Pumpe 120€ haben wollen. Lg TwingoDevil RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Broadcasttechniker - 12.04.2010 es gibt hier mehrere Leute, Rölli und Chris gehören imho auch dazu, die günstiger an Originalteile kommen. Ich hatte damals meine für 115 Euro und etwas gekauft. @Teefax Irgendwie habe ich impliziert, dass du eine solche Aktion hier veröffentlicht hättest. Und wenn es nur dafür sei, um das ganze nochmals anders zu beleuchten. Denn wie du schon schriebst, irgendwie kann jeder bei der gleichen Sache unterschiedlich Erfahrungen machen. RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - RölliWohde - 12.04.2010 Ich kriege momentan keine originale Wasserpumpe, da hatte ich bereits mit ihm drüber gesprochen... RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Teefax - 12.04.2010 (12.04.2010, 19:49)Broadcasttechniker schrieb: @Teefax Also, auf den Gedanken bin ich echt nicht gekommen, weil ja diese Zahnriemenwechselei hier sehr ausführlich dokumentiert ist. Und bei der Vorstellung, hier zum x-ten Mal zu schreiben ... "Juhu, ich habe meinen Zahnriemen gewechselt ... " wäre ich davon ausgegangen, dass hier jeder denkt ... "Wie interessant..." ... ![]() Gut, ich habe offensichtlich nach einer anderen Methode gespannt. In dem Punkt hast Du Recht - das wäre schon erwähnenswert gewesen. Ich habe mir allerdings nix dabei gedacht, weil ich das schon immer so gemacht habe und diese Methode deshalb für mich auch nix Besonderes ist ... Wie dem auch sei, es kann gut sein, dass ich dieses Jahr noch einmal einen wechseln muss - kann - oder darf ... Wie immer man das auch sehen will ... ![]() Die Wasserpumpe würde ich dann übrigens - Preis hin oder her - beim ![]() Gruss Klaus RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - passivhaus - 15.04.2010 da nach 9 jahren und 110 000 km (wird halt geschont) demnächst bei mir auch der riemenwechsel ins auge gefasst ist, habe ich mal mitgelesen und mich intensiv auch noch anderweitig mit der materie beschäftigt. (11.04.2010, 21:17)Broadcasttechniker schrieb: Die Methode Riemen verdrehen halte ich für Unsinn, da nicht reproduzierbar.das sehe ich auch so - reproduzierbar ist der gewünschte winkel allerdings immer exakt, man muss halt nur weit genug drehen; den erforderlichen kraftaufwand könnte man messen, die vorhandene riemenspannung bliebe allerdings völlig im dunkeln. dass jeder subjetiv auch noch anders empfindet scheint mir deshalb schon gar nicht mehr wichtig. - es kommt offensichtlich sehr darauf an in welcher momentanen phase sich der riemen und motor befindet - es ist vermutlich wichtig dass der riemen einmal mit einer definierten zugkraft beaufschlagt wurde (durch dieses spezialwerkzeug) - die frequenzmessung muss unmittelbar nach wegnahme dieser belastung erfolgen. @ulli - wo hast du denn den wert von 10 Nm für das spezialwerkzeug in deinem thread her?... im selbsthilfebuch sind da 100 Nm angegeben. die genannte hebellänge von 15 cm scheint mir auch um das doppelte zu lang. prüf das doch bitte mal nach. falls die 100 Nm mit 75 mm hebellänge stimmen würden, müsste man nämlich schon mit 136 kg gewicht auf den riemen drücken, was durchaus eine zugkraft von 10 KN (wäre dann 1 to gewicht) hervorrufen könnte (ist abhängig vom E-modul des riemens, den ich noch nicht gefunden habe) (11.04.2010, 21:17)Broadcasttechniker schrieb: Da halte ich es für sinnvoller, den Spanner stur auf 6 Uhr zu stellen.das halte ich auch nicht für besser, denn wenn du mal nachvollziehst wie minimal die umlauflänge durch den exzenter veränderbar ist (> 1mm, also 0,5 mm höhenausgleich), dann macht schon das eventuelle planen eines ZK eine stunde aus; längentoleranzen bei der riemenherstellung müssten auch extrem klein sein. spanner 6 uhr heisst für mich also auch: spannung unbekannt (11.04.2010, 21:17)Broadcasttechniker schrieb: Die Riemenspannung ist auch nach Renaultmethode nur schwer einstellbar. wo ist das problem? die lastbeaufschlagung kann man leicht improvisieren. das stimmgerät kostet nicht viel. die geforderten 20 US entsprechen nach http://www.warensortiment.de/technische-daten/zahnriemen-spannung-umrechnung.htm 50 N die man auch mechanisch messen könnte; s.a. http://www.autoextrem.de/showthread,t-119881.htm (die quellen scheinen mir aber irgendwie unsicher) (11.04.2010, 21:17)Broadcasttechniker schrieb: Dieses "vorher drauf drücken" verändert die Messergebnisse ungemein, habe es probiert.das bestätigt meine vermutungen. jetzt spekuliere ich mal: der riemen wird im betrieb automatisch gespannt; die vorspannung soll nur so groß sein, das das lostrum nicht völlig spannungsfrei wird. man simuliert also die grösste zu erwartende last mit dem spezialhebel, entlastet und erhält ein äquivalentes lostrum das mindestens noch 50 N last haben soll - klingt für mich plausibel und scheint mir anders gar nicht messbar. lg manfred RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - Broadcasttechniker - 15.04.2010 Hallo Manfred, wenn du dir die Doku komplett reinziehst, dann wirst du eine NT finden, die dir sagt, dass das Vorspannmoment UM DEN FAKTOR ZEHN im MR daneben liegt. Die Länge des Hebels habe ich nur grob aus den Zeichnungen geschätzt, da dieser ziemlich genau in der Mitte zwischen KW und WAPU ansetzt. Du findest in den TNs auch einen Hinweis auf die neues Spannmethode mit der Frequenz. Als Messgerät wird dort aber eines verwendet, welches mittels Ultraschall den Dopplereffekt nutzt. Dennoch funktioniert auch das Gitarrenstimmgerät. Die Umrechnung von Frequenz und Stimmung habe ich nach dieser Website gemacht: http://www.gitarrenlinks.de/saiten_frequenzen.htm Die TNs hänge der Einfachheit halber einfach mal an. @Rölli und Teefax Ihr habt übrigens wirklich recht, was das Abschätzen der Zahnriemenspannung nach Gefühl und Wellenschlag betrifft. Das geht recht gut, wenn man erstmal weiß, wie stramm ein neuer Riemen zu sitzen hat. An meinem alten konnte ich mich nicht orientieren, der fiel mir fast entgegen. In meinem Job habe ich früher sehr viele Zahnriemenwechsel gemacht. Und zwar geht es dort um den Zahnriemen zwischen Capstanmotor und Pendelrad/Doppelfreilauf. Die Spannvorschrift hieß früher: in der Mitte auf einer Seite mit einem Kraftmesser mit 0,1N beaufschlagen, der Riemen muss dann genau einen Stift im Chassis erreicht haben. Diese Spannung konnte ich blind einstellen, ganz ohne Messgerät, und bei Kontrolle war die richtig. War der zu hart gespannt, dann machte der was? Richtig, Laufgeräusche. Und die sind bei einem Camcorder nicht tolerierbar. Spätere Modelle hatten einen Spanner, der wie bei Volvo funktioniert: Nach ein paar Drehungen Spannerfixierung lösen, Federkraft wirken lassen, festziehen. Zu lose Spannung kann leider auch böse Folgen haben. Bei älteren MAZen (BVW Serie) funktionierte der Reel-Transfer Mechanismus über einen kleinen Zahnriemen. Dessen Spannung war bauartbedingt nicht einstellbar und recht lose. Wenn der Riemen zu lose wurde, dann stieg er auf, das heißt, die vorstehenden Rippen kletterten auf die Erhebungen des Zahnrades. Dadurch wurde die Spannung dann so hoch, dass der Antrieb blockierte. In späteren Modellen (DVW Serie) wurde Riemenantrieb durch einen Stirnradantrieb ersetzt. Dass ein zu loser Zahnriemen definitiv auch Stress machen kann, musste mein Kollege mit T4 Bus erfahren. Übergesprungen (morgens noch in der Einfahrt). Ergebnis: Ventile krumm. Da das ein Wartungsfehler eines Vertragshändlers war, hat er auf gutes Zureden hin auf Werkstattkosten einen neuen Kopf bekommen. Und nochmals @Teefax Ich habe ja leider nur die englische Doku, bzw. den deutschen Teil von dir. Pflege doch bitte deine Unterlagen entsprechend nach, ist ja einfach, da die Nummern ja gleich sind. Wenn du deinerseits noch zusätzliche Unterlagen findest, dann sage mir Bescheid, damit ich meine im Gegenzug ebenfalls abgleiche kann. Die Gemeinschaft wird es uns (hoffentlich) danken. |