Das Twingoforum...
(neuaufbau winterwagen) Hardy's Grüner - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html)
+--- Forum: MEIN Twingo I (https://www.twingotuningforum.de/forum-12.html)
+--- Thema: (neuaufbau winterwagen) Hardy's Grüner (/thread-10433.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 21.07.2010

hallo

naja solange man die batterien nicht komplett leer saugt und dann nur ein wenig fährt sollte es keine probleme geben. meine batterien werden sowieso regelmäßig pflegegeladen. in meinem grauen hatte ich ne ganze weile 140Ah an batterien drin und dort gab es auch nie probleme.

so ich habe mich doch noch kurzzeitig aufgerafft und meinen linken schweller in angriff genommen. zuerst wurde alles ordentlich angeschliffen und gesäubert. nach dem abkleben und auslegen der garage konnte es dann losgehen. ich habe den gesammten schweller mit teroson terotex super 3000 eingesprüht. das ist ein steinschlagschutz auf katschuk oder kunstharzbasis. der bildet die struktur des serienmäßigen steinschlagschutzes nach und ist mit einer normalen unterbodenschutzpistole sprühbar. man braucht also keine teure vulkanisierpistole für spritzbare nahtabdichtung.

es wurde alles in mehreren schichten eingesprüht und so ist etwa 1/2 kilo auf den schweller gewandert. das sollte absolut ausreichen. wenn das alles ein paar tage getrocknet ist wird das mit klarlack überlackiert. der klarlack sorgt nur für eine glattere oberfläche die man besser sauber halten kann. der schweller ansich ist dann also schwarz und nicht mehr in wagenfarbe. sieht aber optisch ganz gut aus, ist viel weniger arbeit und wenn man noch mal dran arbeiten muss ist es auch einfacher die optik wieder herzustellen.

hier mal zwei bilder.

[Bild: twingo-10202210108-nnH.jpg]

[Bild: twingo-10202210127-qun.jpg]

bessere bilder mache ich später davon noch einmal. in der garage ist der platz sehr beengt deshalb der doofe winkel der kamera.


RE: neuaufbau winterwagen - runaway - 21.07.2010

Ich hab wahnsinnigen Respekt vor deiner Arbeit!

Hut ab, ehrlich. Ist alles wahnsinnig Klasse gemacht!
Alles 100% und nicht nur 98%

Bin gespannt auf Bilder der kompletten Seitenansicht des Wagens!
Ich bin nämlich schon länger am Überlegen ob ich meine Schweller auch andersfarbig mache.
Konnt mir das aber bisher nie so richtig vorstellen! Smile


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 23.07.2010

hallo

habe eben den klarlack aufgetragen. die fahrerseite ist also fertig. mal sehen wann ich die beifahrerseite schaffe.


RE: neuaufbau winterwagen - Teefax - 23.07.2010

Hallo Hurricane2033,

(21.07.2010, 20:04)Hurricane2033 schrieb: ... ich habe den gesammten schweller mit teroson terotex super 3000 eingesprüht. das ist ein steinschlagschutz auf katschuk oder kunstharzbasis ...

kann man das Material auch streichen, um beispielsweise kleinere Stellen auszubessern?

Ansonsten wiederhole ich mich gerne: Super Sache, die da machst ... Smile

Gruss
Klaus


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 23.07.2010

hallo

ich denke schon das man es streichen kann. es ist dünnflüssig wie unterbodenschutz. ich weiss aber nicht ob man die struktur dann so hinbekommt. aber ne unterbodenschutzpistole kostet etwa 10euro. also solange man einen kompressor hat würde ich das zeug eher spritzen.


RE: neuaufbau winterwagen - Teefax - 23.07.2010

Hallo Pascal,

schon klar - und Danke für die Aukunft ...

Erstens habe ich keinen Kompressor zur Hand und zweitens ist die Stelle, an der diese serienmäßige Schicht abgeplatzt ist, etwa so groß wie eine 1 Euro Münze ...

Deswegen meine Frage ...
Immerhin weiß ich jetzt, wie das Zeug heißt ...

Gruss
Klaus


RE: neuaufbau winterwagen - HardyRT - 24.07.2010

Hallo Pascal
Die Schweller sehen gut aus.


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 26.07.2010

hallo

habe eben die restlichen kleingkeiten im schwellerbereich beendet also radhausschale festschrauben etc. die fahrerseite ist also abgeschlossen.

heute ist auch mein packet mit den tieftönern eingetroffen. ich kann die tage also loslegen mit dem dobobau.

da ich nach langem suchen keine ladekantenabdeckung bekommen konnte habe ich sie bei renault neu bestellt. ich wollte einfach nur fertig werden und ohne das ding geht es nun einmal nicht. das plastikteil musste angepasst werden da meine bodenplatte ja etwas höher liegt als der teppich. die bodenplatte selber musste auch noch mal korrigiert werden. dann wurde alles abgeklebt und die kontur wieder abgespachtelt. das trocknet gerade. morgen geht es an schleifen und die feinheiten. denke in 1-2tagen kann ich die bodenplatte beziehen und bin dann im kofferraum fertig.

die ladekantenabdeckung und das abschlussblech werden noch ein wenig gedämmt wegen geräuschminimierung und dann geht es ans doorboardbauen oder an den anderen schweller.


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 27.07.2010

hallo

hier mal ein bild mit dem aktuellen stand von gestern.

[Bild: twingo-10208204258-4Df.jpg]

mittlerweile ist das ganze schon verschliffen und mit spachtel glattgezogen. morgen wird noch einmal eine passprobe gemacht und wenn alles ok ist kann das teil bezogen werden.


RE: neuaufbau winterwagen - HardyRT - 28.07.2010

Hallo Pascal

Musstest du viel an der Platte ändern, nachdem die Ladekanntenabdeckung drin war ?

Achja, hast du eine Teilenummer für mich, von der Ladekanntenabdeckung ?

Gruß Jörg


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 28.07.2010

hallo

ja ich musste die ecken unter den rückleuchten ein ganzes stück einkürzen. ansonsten passte es ganz gut. wenn du auch sowas bauen möchtest kann ich dir ne schablone machen. habe noch größere stücke pappe hier und kann dir gerne die umrisse aufzeichnen. brauchst dann nur noch auf ein brett übertragen und aussägen. das ganze geht aber nur wenn du auch einen ladekantenschutz einbaust und das brett in der selben höhe über dem blech hast die ich. können wir aber gerne per PN regeln.

eine genaue teilenummer habe ich nicht. laut ersatzteilsystem vom twingo gibt es zwei nummern. keine ahnung welche richtig ist. ich werde aber auf meiner verkleidung mal nachschauen. die kostet neu etwa 48euro.


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 28.07.2010

hallo

so hier mal die teilenummer von dem ladekantenschutz. 8200206686. hatte deshalb schon ein paar anfragen.

die abdeckplatte wurde noch einmal gespachtelt, geschliffen und jetzt ist sie endlich fertig zum beziehen. denke das kommt morgen.

der ladekantenschutz wurde gedämmt mit bitumenband+baumwollfließ. das abschlussblech bekam auch ein paar lagen bitumenband. wenn ich morgen das beziehen schaffe ist der kofferraum endlich fertig.

heute wurde auch das restliche holz für die doorboards geholt. insgesammt vier 22mm mdf bretter. es wurde jeweils zwei bretter zusammengeleimt um auf die nötige materialstärke von 44mm zu kommen. das trocknet gerade. aus den zwei 44mm mdf stücken werden meine dobos gefräst. sie werden wie die phonocarteile nur für 20er und ein wenig massiver.


RE: neuaufbau winterwagen - HardyRT - 29.07.2010

Hallo

Danke für die Teilenummer.

Über meinen Kofferraumausbau haben wir ja schon geredet. Er soll ja höher werden als deiner. Deshalb kann ich deine Vorlagen wohl nicht verwenden. Aber darüber können wir ja noch reden, wenn es soweit ist.

Bin gespannt wie der Grüne ausschaut und sich anhört wenn du fertig bist.

LG Jörg


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 30.07.2010

hallo

so der ladekantenschutz ist wieder drin und die abdeckplatte ist auch bezogen. leider scheint es irgendwie probleme mit dem kleber auf dem gfk zu geben. ich habe aus materialmangel den sprühkleber von UHU genommen. bis jetzt war der eigentlich immer super. auf dem mdf hält der auch gut aber irgendwie will der auf dem gfk nicht wirklich halten. ich lass das ganze mal bis morgen trocknen und wenn sich die kanten lösen muss ich noch mal mit dem guten pattex ran.


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 31.07.2010

hallo

ich habe die letzten tage ja immer wieder was geschafft aber leider keine bilder davon gemacht. das hole ich jetzt nach.

als erstes mal ein bild der abdeckplatte von unten. schön zu sehen das baumwollfließ welches ein klappern verhindern soll.

[Bild: twingo-10212191539-TX4.jpg]

dann zwei bilder im eingelegten zustand.

[Bild: twingo-10212191634-AIm.jpg]

[Bild: twingo-10212191703-dRS.jpg]

leider haben sich die kanten der abdeckplatte gelöst und ich musste noch einmal nachkleben. aber diesmal mit dem guten pattex. deshalb mein tipp: nie wieder sprühkleber.

die freie stelle unter der rücksitzbank wird natürlich noch bedeckt. der originalteppich wird passend geteilt. ein teil kommt vor die abdeckplatte und verdeckt alles unter der rücksitzbank und der andere teil kommt über die abdeckplatte und schützt so den stoff beim beladen des kofferraums.

ich hatte die tage auch mal meine dobos angefangen und immer wenn mal zeit war ein wenig weiter dran gebastelt. hier jetzt mal der aktuelle stand.

[Bild: twingo-10212192434-fjh.jpg]

44mm mdf mit 20er ausschnitt. der tieftöner wird bündig eingelassen und alles wurde schön mit fräse ausgearbeitet. das ganze muss nur noch an die türverkleidung angepasst werden. mal sehen was das kommt.

hier auch mal zwei bilder meiner tieftöner.

[Bild: twingo-10212192646-ADz.jpg]

[Bild: twingo-10212192714-Yo8.jpg]

fane scheint das design geändert zu haben. ich habe die selben tieftöner ja im grauen twingo und dort sind sie blau lackiert und habe ne andere dustcab. mal sehen ob sich klanglich auch was getan hat.