(10.12.2024, 15:29)Broadcasttechniker schrieb: Ich kann deine (oem+) Fragen verstehen, aber sie sind zu hart.
Irgendwie fängt man mal an.
... zwei recht hohe Hürden.
Die eine sind mechanische Arbeiten...Schweißen der Abgasanlage ...Verheiratung von Antriebswellen.
...
Das andere ist die Elektronik bzw. KFZ Elektrik Kenntnisse, und da scheitert es viel öfter.
..
Ich muss dazu sagen dass ich in jungen Jahren ähnlich gedacht habe.
...
Also auch nach 2tem mal lesen sehe ich da keine wirkliche "Härte" eher ernstgemeinte Fragen.
Das es technisch geht haben ja schon einige bewiesen. Hier im Forum gabs n Roten Twingo RS mit Meg3 RS Technikpaket und Brembo Bremse vorn. Das waren laut seiner Aussage ca 15K€. Und da war noch keine Eintragung, danach war es ruhig um den User. Technisch sah das aber alles sehr gut aus. Getriebe/Motorhalter gefräst, Er hat selber die Map erstellt. Und hat auch andere Umbauten gemacht. Also durchaus Hand und Fuß. Obs letzendlich legal machbar war wissen wir leider nicht.
in Frankreich und England gibts meiner Youtuberecherche einige die Meg2RS; Meg3 RS und Clio 3 RS motoren inkl. Getriebe in Twingo 2 gebaut haben.
aber kommen wir doch mal zurück zur Eigentlichen Frage:
Der Megane 3 hat einen 1.6 16V K4M 848 und daran ein 6Gang Getriebe verbaut. TL04 030 müßte das sein. Was dir leider keiner sagen kann ist, ob das Getriebe an deinen Motor
K4M854 paßt. Das müßte man probieren. Getriebe kostet ca 350€ dann mal fix dein vorhandenes ausbauen und dann die Anflanschung mal vergleichen.
UND das ist nur das eine Problem, Da kommt noch Schaltseilänge anpassen, Schaltkulisse einpassen in die Karosserie dazu...
Ich sehe aber keinen Vorteil beim 6 Gang vs 5Gang. Es macht mehr Sinn den langen 5ten Gang zu verbauen. VIEL weniger Kopfschmerzen.
Realistisch bin ich aber immer noch der Meinung das das ein Wunschtraum ist, was du hier vorhast.
Ich will deinem KFZ Meister nichts absprechen. Aber was soll der dir erzählen... In ner Werkstatt soll kein Stillstand sein, Es werden Teile anhand einer VIN im Teilekatalog rausgesucht, Diagnosegeräte angeschlossen, Teile getauscht, Garantieanträge bearbeitet und bei schwereren Probleme der Kundendienst hinzugezogen, und dann weiter Teile getauscht. Dort hat idR keiner Erfahrungen mit Sonderumbauten, da gehts um Zeit/Kosten/Geld. Da wird man ja schon weggeschickt, wenn mal ne Schraube am Krümmer abgerissen ist. Solche Umbauten kann man nur selber angehen oder bei einem ECHTEN Tunerbetrieb für VIEL Geld+Zeit machen lassen. Eine normale Werkstatt ist für so ein mamutprojekt der falsche Ansprechpartner.
Bedenke außerdem: Du hast wärend des Umbaus auch kein Auto (falls der Wind dein einziges Fahrzeug ist). Das kann sich durchaus 1-2 Jahre hinziehen. Du verlierst dann vielleicht die Motivation, das Geld wird woanders gebraucht,dein Leben ändert sich und dann hast du einen zerpflückten Wind, den du nur noch in Teilen verkaufen kannst + die Teile die für den Umbau vorhanden waren. Ohne Zugang zu einer Garage oder Halle, einer Bühne; Motorkran etc. ist sowas einfach Träumerei und nicht mal "so eben" gemacht.
Ich will dich nicht angreifen oder demotivieren aber die Realität ist leider die Realität... in meinen Anfängen (25Jahre her) hab ich auch beigeistert auf Clios aus UK mit 1.8T Umbauten geschielt und in Forums euphorisch alles mögliche gefragt. Ende vom Lied-Realtiy kicked in.
Ist der Wind dein einziges Auto oder soll es als Sommerspaßauto dienen? Mein Vorschlag: frag doch mal deinen Kontakt ob er dir den Umbau der Nockenwellen inkl. einem Zahnriemenservice für einen guten Kurs macht (da kann man zugucken und was lernen).Sport Nockenwellen CatCams (900€) +Zahnriemen,Spanner;Rollen;Wapu+Dichtung und Deckel 350€+ Arbeitszeit/Flüssigkeiten (Bier,Öle;Kühlflüssigkeit etc)
Softwareabstimmung auf Originalsteuergerät bieten verschiedene Firmen an. Mit einer Nockenwelle ist man ja schon bei "Stage2" da sollte man ca 700€ einplanen. (MCChipDKR und andere sind da sicher fähig)
Teilenummern für langen 5ten Gang findest du hier im Forum Suche:"langer 5ter Gang" (Verbaut dir vielleicht sogar dein Kontakt mit dir zusammen)
Das wären schon in Summe ca 2500€ (lieber etwas großzügiger gerechnet, da kommen ja noch Ölwechsel, Kühlflüssigkeit;Getriebeöl, Zündkerzen, Filter dazu)
Das wäre mMn ein sinnvolles und auch MACHBARES Tuning. Da kann dir in jedem Step eine Firma helfen. Und du hast dann auch fürs Geld was, was Spaß beim Fahren im Alltag und an schönen Tagen bringt. Wenn du dann noch auf gute Reifen (Michelin Sport 3 z.Bsp) auf leichten 16Zoll (MAK XLR oder OZ Ultralegera) Felgen wechselst, Der Bremse durch Stahlflexleitungen und Guten Belägen+Scheiben etwas auf die Sprünge hilfst ist dein Wagen eine top Fahrmaschine. Auch in die Zukunft gedacht kann man so ein umgebautes Auto (mit Rechnung vom Umbau) welches man normal verkaufen kann wenn mal was Neues kommen soll.
"
NACHTRAG zu deiner Aussage: " Die letzte kleine Umbaumaßnahme meines Winds, hat schon sehr viel bewirkt. Dies war lediglich der Austausch des Original Luftfilters gegen einen Pipercross, Membranluftfilter für den Twingo 2 RS 1,6 16V. ".. Sportluftiltermatten... dazu mal hier ein ganz interessanter Beitrag: h
ttps://youtu.be/RdbFAG5xbyY?t=726
oder ohne FLow test, sondern einfach durch SChwerkraft "getestet"....
https://www.youtube.com/watch?v=nZ0YEPR1...nel=bhvrdr
Ich hatte selber mal einen BMC Tauschmattenfilter in einem DCI verbaut und man hat nach kurzer Zeit (aber vielen Kilometern) schon gesehen, das sich feiner staub im Luftfilterkasten an den Wänden gesammelt hat. Hab dann wieder auf Papierfilter gewechselt und siehe da. Auto fuhr wie immer
Bedeutet: Empfehlendswert ist der papierfilter für einen Daily. Für ein Schönwetterauto und bei regelmäßiger reinigung und re-Ölung kann eine Tauschmatte wenige Prozent besser sein. Wäre es MIR den Aufwand wert? Nein. Wenns dich happy macht. Fine
aber du wirst mir nicht erzählen können das es "sehr viel bewirkt" hat. Das ist einfach nicht möglich.
Was ich hin und wieder gesehen habe, ist das im Twingo/Clio3 RS der Luftfilterkasten vom Clio V6 verbaut ist (Teilenummer: 820019915
... der hat eine schön große FIlterfläche, ist gut angeströmt, wenn man (vorgefilterte) Kaltluft direkt zuführt. Wäre vielleicht noch was , was man vor einer Softwareanpassung machen könnte
.
Das solls als Roman dazu von meiner Seite aus gewesen sein...
Viel Erfolg und halte uns gern auf dem Laufenden.