Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
6-Gang-Getriebe für Twingo 2 RS 1,6 16V
#16
Ich kann deine (oem+) Fragen verstehen, aber sie sind zu hart.
Irgendwie fängt man mal an.
Es gibt im Prinzip zwei recht hohe Hürden.
Die eine sind mechanische Arbeiten die auch das Schweißen der Abgasanlage umfassen und die Verheiratung von Antriebswellen.
Da wird man immer jemand findend er einem dabei hilft.
Das andere ist die Elektronik bzw. KFZ Elektrik Kenntnisse, und da scheitert es viel öfter.
Da findet man auch so schnell keinen der helfen kann.
Selbst wenn dann alles läuft gibt es "auf einmal" Erkenntnisse wie:
Der Kühler ist zu klein / zu wenig leistungsfähig
Das Getriebe ist "zu lang" / "zu kurz"
Oder das Auto ist eigentlich de facto unfahrbar weil Leistung und neue Gewichtsverteilung überhaupt nicht mehr passen.
Eine Rennmaschine ist halt nur bedingt alltagstauglich.

Ich muss dazu sagen dass ich in jungen Jahren ähnlich gedacht habe.
Nur anders herum.
Ich wollte in einen Citroen GS mit 54PS einen 2CV Motor mit 28 PS einbauen.
Aus versichungstechnischen Gründen sowie zur Spritersparnis.
Zum Glück hat mir das mein Vorgesetzter beim DRK ausgeredet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Renault Wirbelwind
#17
Vielen Lieben Dank für die ehrliche Rückmeldung bezüglich dem Umbau meines Wirbelwind.
Vorerst werde ich mich damit zufrieden stellen, das mit dem Kompletten Motorumbau behalte ich in den Augen. Als Nächstes werde ich mich mit einemFreund, Renault KFZ-Meister kurzschließen was er von dem Plan hält.
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Gut so, lass uns mal teilhaben was er so sagt dazu. ?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: Renault Wirbelwind
#19
Finde ich auch gut so. Klar soll man Träume haben und diese auch verwirklichen, jedoch bin ich nach meinen Tuningarbeiten zu der Überzeugung gekommen das man das immer zum Kosten-Nutzen Faktor betrachten soll.
Kleines Beispiel: was nützt es mir wenn ich 100 PS mehr habe und der Motor immer heiß läuft und das trotz größeren Öl und Ladeluftkühler.
Dann muss man noch zusätzlich anderen Abgaskrümmer verbauen, das Motorsteuergerät optimieren und am besten noch die Bremse und die Antriebswellen verstärken.Beim Getriebe hast ein wenig Luft- um das aber so zu optimieren bis Du es so hast wie Du es möchtest- UFF das ist dann schon ein weiter Weg.Wenn ich da so zurück überlege habe ich mindestens 6 Monate Planung gehabt um das alles zu überdenken und dann musst Du ja auch noch Unterstützung haben in deiner Nähe-wer Plant den Kopf- baust du andere Kolben/Pleuelstangen-Einspritzdüsen usw. ein.
Wenn man das ganze Betrachtet was dies an finanziellen Mitteln verschlingt kann man sich gleich einen stärkeren Wagen ( gebraucht ) holen und erspart sich einige Rückschläge.
Klar- das sieht man dann auch immer in den Tuning-Zeitschriften schauen die Autos dann toll aus und sind sehr,sehr individuell - aber was das tatsächlich an Umbaukosten geschluckt hat, das schreibt ja keiner.

Wenn Du das machen willst- Logo, wünsche ich Dir viel,viel Erfolg, es macht ja auch Spaß - jedoch wird es nie so profimäßig wie bei den Serienherstellern die haben viel,viel Geld in die Hand genommen um ihre Produkte 100.000 KM zu testen-Weltweit.

Bin gespannt wie Du und was Du dann umgesetzt hast
Zitieren
Es bedanken sich: Renault Wirbelwind
#20
Sehr geehrter Rennsemmel1,

Vielen Dank für deine Anteilnahme, über hundert Pferdestärken mehr zu haben, kann bei 1248kg Leergewicht entscheidend sein. Mein Wirbelwind soll sich zum Maßstab an einem Lotus Elise messen können. Ein Neuwagen mit viel PS kann sich jeder kaufen oder leasen. Die letzte kleine Umbaumaßnahme meines Winds, hat schon sehr viel bewirkt. Dies war lediglich der Austausch des Original Luftfilters gegen einen Pipercross, Membranluftfilter für den Twingo 2 RS 1,6 16V. Als Zwischenziel der Optimierung ist für mich der „rote Punisher“ welcher auf YouTube zu finden ist. Dessen Motorleistung ist noch durchaus ausbaufähig.
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
... deine Schrauberkenntnisse beschränken sich hoffentlich nicht auf den Austausch eines Luftfilters... Ein Motorumbau ist eine ganz ganz andere Hausnummer. Als Tipp würde ich dir erstmal empfehlen ein Tuningprojekt an einem billigen Massenprodukt (Twingo oder Clio oder was auch immer) umzusetzen. Mit einem Wind würde ich mit sowas nicht beginnen. Fehlende Informationen, fehlende Experten die einem Tipps und Unterstützung geben können, fehlende Teile. Wenn das mit dem Tuning nicht klappt ist ein relativ seltenes Auto weg und wird dann als zerlegtes und irreparable geschädigtes Projektauto angeboten.
Zitieren
Es bedanken sich: oem+
#22
(10.12.2024, 15:29)Broadcasttechniker schrieb: Ich kann deine (oem+) Fragen verstehen, aber sie sind zu hart.
Irgendwie fängt man mal an.
... zwei recht hohe Hürden.
Die eine sind mechanische Arbeiten...Schweißen der Abgasanlage ...Verheiratung von Antriebswellen.
...
Das andere ist die Elektronik bzw. KFZ Elektrik Kenntnisse, und da scheitert es viel öfter.
..
Ich muss dazu sagen dass ich in jungen Jahren ähnlich gedacht habe.
...

Also auch nach 2tem mal lesen sehe ich da keine wirkliche "Härte" eher ernstgemeinte Fragen. 

Das es technisch geht haben ja schon einige bewiesen. Hier im Forum gabs n Roten Twingo RS mit Meg3 RS Technikpaket und Brembo Bremse vorn. Das waren laut seiner Aussage ca 15K€. Und da war noch keine Eintragung, danach war es ruhig um den User. Technisch sah das aber alles sehr gut aus. Getriebe/Motorhalter gefräst, Er hat selber die Map erstellt. Und hat auch andere Umbauten gemacht. Also durchaus Hand und Fuß. Obs letzendlich legal machbar war wissen wir leider nicht.

in Frankreich und England gibts meiner Youtuberecherche einige die Meg2RS; Meg3 RS und Clio 3 RS motoren inkl. Getriebe in Twingo 2 gebaut haben. 
aber kommen wir doch mal zurück zur Eigentlichen Frage:

Der Megane 3 hat einen 1.6 16V K4M 848 und daran ein 6Gang Getriebe verbaut. TL04 030 müßte das sein. Was dir leider keiner sagen kann ist, ob das Getriebe an deinen Motor K4M854 paßt. Das müßte man probieren. Getriebe kostet ca 350€ dann mal fix dein vorhandenes ausbauen und dann die Anflanschung mal vergleichen.
UND das ist nur das eine Problem, Da kommt noch Schaltseilänge anpassen, Schaltkulisse einpassen in die Karosserie dazu...

Ich sehe aber keinen Vorteil beim 6 Gang vs 5Gang. Es macht mehr Sinn den langen 5ten Gang zu verbauen. VIEL weniger Kopfschmerzen. 


Realistisch bin ich aber immer noch der Meinung das das ein Wunschtraum ist, was du hier vorhast.
Ich will deinem KFZ Meister nichts absprechen. Aber was soll der dir erzählen... In ner Werkstatt soll kein Stillstand sein, Es werden Teile anhand einer VIN im Teilekatalog rausgesucht, Diagnosegeräte angeschlossen, Teile getauscht, Garantieanträge bearbeitet und bei schwereren Probleme der Kundendienst hinzugezogen, und dann weiter Teile getauscht. Dort hat idR keiner Erfahrungen mit Sonderumbauten, da gehts um Zeit/Kosten/Geld. Da wird man ja schon weggeschickt, wenn mal ne Schraube am Krümmer abgerissen ist. Solche Umbauten kann man nur selber angehen oder bei einem ECHTEN Tunerbetrieb für VIEL Geld+Zeit machen lassen. Eine normale Werkstatt ist für so ein mamutprojekt der falsche Ansprechpartner.

Bedenke außerdem: Du hast wärend des Umbaus auch kein Auto (falls der Wind dein einziges Fahrzeug ist). Das kann sich durchaus 1-2 Jahre hinziehen. Du verlierst dann vielleicht die Motivation, das Geld wird woanders gebraucht,dein Leben ändert sich und dann hast du einen zerpflückten Wind, den du nur noch in Teilen verkaufen kannst + die Teile die für den Umbau vorhanden waren. Ohne Zugang zu einer Garage oder Halle, einer Bühne; Motorkran etc. ist sowas einfach Träumerei und nicht mal "so eben" gemacht.

Ich will dich nicht angreifen oder demotivieren aber die Realität ist leider die Realität... in meinen Anfängen (25Jahre her) hab ich auch beigeistert auf Clios aus UK mit 1.8T Umbauten geschielt und in Forums euphorisch alles mögliche gefragt. Ende vom Lied-Realtiy kicked in. 

Ist der Wind dein einziges Auto oder soll es als Sommerspaßauto dienen? Mein Vorschlag: frag doch mal deinen Kontakt ob er dir den Umbau der Nockenwellen inkl. einem Zahnriemenservice für einen guten Kurs macht (da kann man zugucken und was lernen).Sport Nockenwellen CatCams (900€) +Zahnriemen,Spanner;Rollen;Wapu+Dichtung und Deckel 350€+ Arbeitszeit/Flüssigkeiten (Bier,Öle;Kühlflüssigkeit etc)
Softwareabstimmung auf Originalsteuergerät bieten verschiedene Firmen an. Mit einer Nockenwelle ist man ja schon bei "Stage2" da sollte man ca 700€ einplanen. (MCChipDKR und andere sind da sicher fähig)
Teilenummern für langen 5ten Gang findest du hier im Forum Suche:"langer 5ter Gang" (Verbaut dir vielleicht sogar dein Kontakt mit dir zusammen)
Das wären schon in Summe ca 2500€ (lieber etwas großzügiger gerechnet, da kommen ja noch Ölwechsel, Kühlflüssigkeit;Getriebeöl, Zündkerzen, Filter dazu)

Das wäre mMn ein sinnvolles und auch MACHBARES Tuning. Da kann dir in jedem Step eine Firma helfen. Und du hast dann auch fürs Geld was, was Spaß beim Fahren im Alltag und an schönen Tagen bringt. Wenn du dann noch auf gute Reifen (Michelin Sport 3 z.Bsp) auf leichten 16Zoll (MAK XLR oder OZ Ultralegera) Felgen wechselst, Der Bremse durch Stahlflexleitungen und Guten Belägen+Scheiben etwas auf die Sprünge hilfst ist dein Wagen eine top Fahrmaschine.  Auch in die Zukunft gedacht kann man so ein umgebautes Auto (mit Rechnung vom Umbau) welches man normal verkaufen kann wenn mal was Neues kommen soll. 



"NACHTRAG zu deiner Aussage: " Die letzte kleine Umbaumaßnahme meines Winds, hat schon sehr viel bewirkt. Dies war lediglich der Austausch des Original Luftfilters gegen einen Pipercross, Membranluftfilter für den Twingo 2 RS 1,6 16V. ".. Sportluftiltermatten... dazu mal hier ein ganz interessanter Beitrag: https://youtu.be/RdbFAG5xbyY?t=726
oder ohne FLow test, sondern einfach durch SChwerkraft "getestet".... https://www.youtube.com/watch?v=nZ0YEPR1...nel=bhvrdr

Ich hatte selber mal einen BMC Tauschmattenfilter in einem DCI verbaut und man hat nach kurzer Zeit (aber vielen Kilometern) schon gesehen, das sich feiner staub im Luftfilterkasten an den Wänden gesammelt hat. Hab dann wieder auf Papierfilter gewechselt und siehe da. Auto fuhr wie immer Very Happy 
Bedeutet: Empfehlendswert ist der papierfilter für einen Daily. Für ein Schönwetterauto und bei regelmäßiger reinigung und re-Ölung kann eine Tauschmatte wenige Prozent besser sein. Wäre es MIR den Aufwand wert? Nein. Wenns dich happy macht. Fine Very Happy aber du wirst mir nicht erzählen können das es "sehr viel bewirkt" hat. Das ist einfach nicht möglich.
Was ich hin und wieder gesehen habe, ist das im Twingo/Clio3 RS der Luftfilterkasten vom Clio V6 verbaut ist (Teilenummer: 820019915Cool... der hat eine schön große FIlterfläche, ist gut angeströmt, wenn man (vorgefilterte) Kaltluft direkt zuführt. Wäre vielleicht noch was , was man vor einer Softwareanpassung machen könnte Wink.


Das solls als Roman dazu von meiner Seite aus gewesen sein... Wink Viel Erfolg und halte uns gern auf dem Laufenden.
Zitieren
Es bedanken sich: Rennsemmel1
#23
(08.12.2024, 20:38)Renault Wirbelwind schrieb: ...
Meine Freunde sind eher Fans von Skoda und haben einen Skoda Superb 3,0 TDI 
Auf über 700 PS getunt, sehr gerne möchte ich Ähnliches erreichen.
...
WAIT a MINUTE *meme...
  Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes
Sorry wenn ich hier nochmal nachtrete, aber das kann ich einfach nicht glauben. Das ist Bullsh*t...
Ich verstehe nicht warum man so aufn Schlamm haun muss 

1.) es gab NIE einen Superb mit 3.0 TDi
2.) Bei einem 3,6L V6 SaugerBenzinMotor gabs vereinzelt Turboumbauten auf Basis der VR6/R32/R36 Umbaukits, aber du schreibst ja TDI..
Ein Diesel wird NIE so viel Leistung haben, dann hätte der ja weit über 1000Nm, und das macht einfach kein VAG Getriebe einfach so mit. Da zerhauts bei dem Drehmoment die Verzahnung der Ausgangswellen der ATW, oder die ATW reißt an der Verschraubung ab; viel zu viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl... Kurzum: Das ist B**lsh*t.
3) Die einzigen 3.0Tdi sind ausm VAG Konzern (Audi VW) und die mit den hohen Leistungstufen (biTurbo) haben gechipt und bearbeite um die 400+PS /700+NM. Und das auch nur wenn Software angepaßt und das Material inkl Upgradelader ausgequetsch wird. (Da fliegen idR Ladeluftleitungen ab, Ladeluft zu heiß; Abgas schwierig weil Ruß und legal ist das alles nur Grauzonig. Die Motoren leiden eh schon unter ihrer AGR und InletVerußung.
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Ausgangswellen sollten Drehmomente vom Doppelten dessen aushalten die beim Anfahren mit Schlupf bei einem µ von 1 auftreten.
Mehr braucht man nicht weil die Reifen auf dem Asphalt die Sicherheits-Rutschkupplung machen.
Bei einem verkeilten/blockierten Rad kann man selbst mit einem 16PS 2CV die Abtriebswelle abreißen.
Habe ich leider geschafft.
Ist beim 2CV nämlich ganz leicht.
Die Handbremse kann was und sitzt direkt am Getriebeausgang.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Lese das ganze mit Begeisterung weil ich zu meinen Anfängen auch so gedacht habe und so einige Erfahrungen mit angeblich Top Werkstätten gemacht habe. Entweder man bleibt so nah wie möglich an Serie oder man kennt sich selber aus sonst ist man schnell Pleite und entäuscht.
Zitieren
Es bedanken sich: oem+
#26
Also spätestens nach dem Vergleich mit einem Lotus war hier Schluss für mich.
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Ja nun, lässt den Mann mal machen, ggf lesen wir ja noch was von dem Umbau, insofern alles klappt wie er sich das vorstellt ?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
(12.12.2024, 06:39)handyfranky schrieb: Ja nun, lässt den Mann mal machen, ggf lesen wir ja noch was von dem Umbau, insofern alles klappt wie er sich das vorstellt ?

Sorry aber wenn ich so große Töne spucke und muss die einfachsten Sachen nachfragen dann kommt da nie im Leben was bei rum. Leute die wirklich Bock auf solche Umbauten haben wissen auch, wo sie Informationen herbekommen. Und das Geschwafel mit dem 700 ps Diesel Superb setzt dem ganzen halt noch die Krone auf.
Zitieren
Es bedanken sich: oem+
#29
Na wir kennen den ganzen Hintergrund nicht.Vielleicht kennt der TE sich ja gar nicht aus und hört auf das gelabber von so Möchtegern-Mechanikern.Da habe ich auch schon so einiges erlebt-wobei: man hat ja Hirn!

Vielleicht sind das ja NUR Gedanken die erst in Taten umgesetzt werden müssen? Wobei man ja sagen muss,bei uns in Deutschland und Österreich wird einen das Tuning schon schwer gemacht bei all den Vorschriften.Da haben ja nicht mal Werkstätten Lust.
Als ich am Anfang diesen Jahres meinen Twingo 2 auf RS umbauen wollte ( und da war das nur der Body-Kit ) also bei der Dekra habe ich wirklich die grausigsten Argumente gehört.Das andere war dann die Ersatzteilbeschaffung wo ich dann gesagt habe: Nö- so viel Kohle ist mir das ganze nicht Wert.
Lassen wir den TE seine eigenen Erfahrungen machen.Ein Forum wie dieses ist ja da um mögliche Unterstützung zu geben.Wenn es einfach nur Blabla ist muss man ja keine Antwort geben oder schreibt kurz das man davon NIX hält.
Für mich alleine wäre schon die Fahrbarkeit eines solchen Wagens kritisch zu betrachten-so ein Zwerg mit dieser brachialen Leistung.Das auf die Vorderachse und die Lenkung zu bekommen- in meinen Augen nicht schön zu fahren.Habe das bei einem Mercedes C63 AMG dieses Jahr erlebt- das Ding dreht doch nur noch weg und ist ein Reifenkiller.Da kann ich mein Geld ja gleich verbrennen.
Aber wie gesagt: schaun wir mal ob da überhaubt was Zulassungsfähiges entsteht oder das ganze nur ein Diskurs war Smile
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste