Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
15.05.2017, 10:50
Hallo,
es geht um einen Twingo I Bj. 2001 mit 1,2 Liter Maschine und 16V
Er verliert schon seit geraumer Zeit Öl, in letzter Zeit aber immer mehr. In der Garage gibts deswegen schon schöne Ölflecken..
Nun war der Wagen auch schon einmal bei Renault selbst und dort wurde der Ölverlust schon festgestellt mit Verdacht auf Zylinderkopfdichtung.
So wie ich es mitbekommen habe, scheint das recht häufig beim Twingo der Fall zu sein.
Er hat rund 135.000 km runter..
Nun war mir so, dass ich mal gehört habe, dass man die Zylinderkopfdichtung auch abdichten könnte und so nicht komplett erneuert werden muss.
Stimmt das?
Ansonsten: Weiß jemand jemand wie viel das etwa kostet? Soweit ich weiß muss der Zahnriehmen dabei ja auch gleich mit runter..
Danke
Beiträge: 3.642
Themen: 174
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
3
Bedankte sich: 361
1490x gedankt in 959 Beiträgen
Es gibt schon diverse "Mittelchen" wie Ölverlust Stop usw...
Für mich ist das aber genau so Pfusch, wie das dichten eines Platten Reifens mit Fahrradflicken
(ja tatsächlich schon gesehen!!), oder das überstreichen von Rost am Unterboden.
Sowas kippen zwielichtige Leute in Motor, die ihr Auto verkaufen wollen...
Wenn es an der Kopfdichtung leckt, gehört sie ausgetauscht. Kosten ist so ne Sache. Selbst gemacht
ist das mit ein paar Euro für die Dichtung und den Riemen getan.
Wenn du es machen lassen musst, dann hole dir mehrere Angebote von Werkstätten in deiner
Gegend ein. Gehe mal grob von mindestens 300€ aus.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja das ist das Mittelchen was ich meinte.
Vielen Dank !
Dass das keine super Lösung ist, weiß ich. Allerdings ist der Wagen nicht mehr so viel wert wie die Reperatur kosten würde. Ich kanns auch nicht selbst machen, bin also auf eine Werkstatt angewiesen. Er soll einfach nur aufhören zu ölen, bis der TÜV oder der gerissene Zahnriehem uns scheidet...
Beiträge: 2.422
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
5
Bedankte sich: 40
585x gedankt in 501 Beiträgen
Verdacht haben nur Laien und Abzocker, der Profi weiß .
Dafür gibts eindeutige Testmethoden.
Wechsel die Werkstatt oder leb damit, in dem du
Kühlwasserverbrauch/Farbe und ebenso beim Öl kontrollierst.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
90x gedankt in 79 Beiträgen
oelverlust isnt nicht gleich......oelverlust. es ist relativ einfach festzustellen wo das oel rauslaeuft. oelwanne, ist die erste moeglichkeit. getriebe ist die zweite moeglichkeit, um von den zwei differenzieren zu koennen, muss man sich unter's auto stellen (hebebuehne) oder hinlegen (keine hebebuehne  )
drite moeglichkeit ist der oelstab, rausziehen, und genau das oel betrachten, wenn es "perlt", heisst wasser ist im motor, und logicher weisemuesste das auto etwas "rauchen", etwa weisser rauch...
letztendlich, lese die threads concernant ZKD, wenn du das werkzeug hast (oder vom umkreis leihen??) ist es nicht soooooo kompliziert..
bonne chance..
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die Antworten. Hatte mich wohl etwas falsch ausgedrückt.
Der Wagen war auf der Hebebühne bei Renault. Dort wurde festgestellt, dass der Motor öl verliert. Wenn man von vorn draufschaut, dann hinten links, dort wo der Ansaugtrakt für die Lüftung ist. Daher haben wir manchmal auch etwas Öl geruch im wagen, vor allem nach einer schnelleren Autobahnfahrt. Es qualmt dann auch ganz kurz (weißer rauch) von genau der Stelle. Es sifft halt genau aus der Mitte vom Motor. Mir wurde das bei Renault so erklärt, dass der Motor eine ober- und unterseite hat, die aufeiander liegen. Wie ein Kochtopf  Und dort wo sie zusammen aufliegen ist eine Zylinderkopfdichtung, damit die ganzen Flüssigkeiten im Motor nicht rauslaufen. Und die ist an der Stelle etwas undicht. Ich hoffe ja mal, dass die in einer richtigen Renault Werkstatt wissen was sie sagen
Beiträge: 31.085
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6270
6590x gedankt in 5446 Beiträgen
Da gibt es tatsächlich häufig Undichtigkeiten.
Dennoch, schau selber nach.
Am besten mit einer Fotoserie die du blind schießt.
Mindestens 20 Fotos aus verschiedenen Richtungen, irgendwas wird passen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 160
Themen: 25
Registriert seit: Dec 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
44x gedankt in 27 Beiträgen
(15.05.2017, 15:01)Super2000 schrieb: Ich hoffe ja mal, dass die in einer richtigen Renault Werkstatt wissen was sie sagen 
Für mich keine absolute Regel.
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Bedankte sich: 7
8x gedankt in 7 Beiträgen
(15.05.2017, 10:50)Super2000 schrieb: Nun war mir so, dass ich mal gehört habe, dass man die Zylinderkopfdichtung auch abdichten könnte und so nicht komplett erneuert werden muss.
Stimmt das?
Danke 
Spare dir die Kohle für die Wundermittelchen, es bringt in deinem Fall nichts. Du wirst keinen Erfolg mit solch einem Zusatz haben.
Lasse das richtig machen. Dein Twingo ist ein Phase 3 mit wenig Kilometern auf dem Buckel, das lohnt sich noch.
Wenn dir die Investition zu viel ist Verkaufe den Wagen und Kaufe dir was anderes.
Es gibt genug Schrauber ( mich eingeschlossen ) die gerne solche Autos Kaufen.
Grüße
|