![]() |
Das Jahrhundertprojekt! *New York, Rio, Rosenheim* - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html) +--- Forum: MEIN Twingo I (https://www.twingotuningforum.de/forum-12.html) +--- Thema: Das Jahrhundertprojekt! *New York, Rio, Rosenheim* (/thread-3018.html) |
RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - RölliWohde - 09.07.2008 Jup, ich mache auch wieder Bastelstunde. Will endlich auch vorne auf 8x14 und da dass beim Phase 3 fast ausschließlich mit Spurplatten geht muss die Karosse breiter werden ![]() Stoßstangen etc. bleibt aber alles wie es jetzt ist, wird nur der Kit angepasst. RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 09.07.2008 Weiter gehts! Wie gut das man seine Freunde überall verteilt hat ![]() Heute war meine erste kleine Tour nach Essen, zum Tobi. Ach, da ist er ja schon! ![]() Sooo viele Klarglasscheinwerfer hat er, zwei sind für mich ![]() ![]() Leider hat der Tobi keinen Einkaufswagen, also hab ich meine Zutaten in Kartons gesammelt. ![]() ...darfs ein bißchen mehr sein? Ja, gerne! ![]() Nachdem wir uns verabschiedet haben, bin ich schnell wieder nach Düsseldorf geflogen. Einbau der Rückleuchten: no problem! Vorne eigentlich auch nicht, aber ich dachte mir es wäre sinnvoll, mal Bilder zu machen für die Leute die da vielleicht nicht weiter kommen. "Problem" ist nämlich der Kollege hier... ![]() Die Schraube stört, man kann den Scheinwerfer nicht einbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder Plastik am Scheinwerfer zerschnibbeln oder Schraube lösen. Doch wovon ist die eigentlich? ![]() Richtig! Vom Getriebehalter / -lager. Die Schraube kann entfernt bzw. gelöst werden, muss natürlich aber unbedingt wieder angezogen werden. Scheinwerfer ist also nun auch auf der Fahrerseite drin: ![]() Hier sieht man die Schraube nochmal in gelöster Position: ![]() ...und hier nochmal im Endstadium. Hier sieht man dann auch, dass man den Scheinwerfer auch beschneiden könnte. Aber meiner ist katholisch, da bleibt alles dran ![]() ![]() Tätäääää! Feddisch die 25te... ![]() ![]() Aber irgendwie... Da fehlt was! Das hab ich doch noch beim aufräumen gefunden. *kistenklapper* *such* Da ist es ja! ![]() Nun ist er wieder ein stolzer Renault ![]() ![]() Rückleuchten sind wie gesagt auch drin: ![]() Und das wäre heutiges Endstadium: ![]() Hinten in den Rückleuchten fehlen noch die Birnen, vorne muss ich noch die Kabel umlöten. Ausserdem hab ich von Tobi noch ein Türschloss für die Beifahrerseite bekommen, welches dann auch noch seinen Weg in den gelben finden wird. Alles in allem: wieder weiter gekommen! ![]() Nun werde ich mich bis wahrscheinlich Montag meinem schönsten Hobby widmen: meiner Freundin ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - coe - 09.07.2008 macht ja rasend fortschritte bei dir. sieht ja wieder aus wie n twingo ![]() was hast du noch alles zu machen? oder anders, was willst du noch machen, bis zum anmelden? gruß co RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 09.07.2008 Naja.... Erstmal ist er ja nun schon fast ein kompletter Twingo. Das ist schon mal die halbe Miete. Die andere Hälfte der Miete ist quasi das wieder fit machen ![]() Gestanden hat er viel, insgesamt hat er auch schon 235tkm runter. Die Karosse und der Rest ist aber noch wunderbar, bei 150tkm kam auch ein neuer Motor rein, der ist also auch noch top. Da müssen jetzt quasi so "Verschleißsachen" gemacht werden. Neue Stoßdämpfer & Federn, neue Bremsen vorne und hinten. Und ansonsten halt das, was noch so anfällt. Hier und da hat er Rost, aber nichts schlimmes. Da kann man mal kurz drüberschleifen und mit Rostschutz versiegeln, den TÜV wird das nicht stören. Tjoa... und wenn wir das dann haben dann kommt auch schon bald ein Kompressormotor rein. Bremse vorne mache ich ja eh neu, kommt dann eine vom R5 GT Turbo dran. Ansonsten eigentlich nur noch Verbreiterungen, Felgen und zum guten Schluss ein frisches Lackkleid. Das wars eigentlich schon - so schnell geht das ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - möppelchen - 09.07.2008 Voll die Sammlung der Einzelteile. Da baut man sich doch mal gerne den ein oder anderen Twingo wieder zusammen. Nicht schlecht! Hast nicht evtl eine Innenraumbeleuchtung rumfliegen ? Meine ist putt und geht nicht mehr ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - prodat - 10.07.2008 machst echt Fortschritte... ...aber die schraube brauchste nicht rausdrehen zum scheinwerfer einbau. Das geht durch verdrehen auch sooo... RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 10.07.2008 Ich hab da keinen Platz zum verdrehen ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 21.07.2008 So... Da es hier ja auch weiter gehen soll, habe ich mal wieder Bilder für Euch. Leider hatte ich ja viel mit anderen Twingos zu tun, deswegen keine Zeit für den gelben ![]() Was ja noch zu machen war: Schloss auf der Beifahrerseite einbauen. Aber damit war nicht das Schloss in der Türe sondern das Innenleben gemeint. Da ich auch erstmal noch ein wenig gerätselt hatte, wie das denn nun alles war, habe ich reichlich Bilder gemacht damit auch jeder es leicht nachvollziehen kann: es ist eigentlich wirklich einfach. Auch die Frage bezüglich Aluturpins wird hier geklärt, die Bilder sollten also recht hilfreich sein für alle, die sich mit dem Thema befassen. So sieht das Teil im ausgebauten Zustand aus: ![]() Vorne sieht man den Stellmotor, hinten den Schließzylinder als solchen. Hier mal von der Seite: ![]() Hier fallem eigentlich direkt die 3 Löcher für die Befestigungsschrauben auf. Mit deren Hilfe kann man beim ausrichten später nichts falsch machen. ![]() Am Stellmotor wird in den grünen Haken der Türpin eingehangen. Bei geöffnetem Stellmotor steht dieser dann weiter aus der Tür raus - ein sehr simples System. ![]() Hier ist er fertig eingehangen. Da es jedoch eine sehr fummelige Arbeit ist das Ganze komplett in die Tür einzuhängen, habe ich mich entschieden den Türpin erst nachträglich einzuhängen: ging sehr flott von der Hand. ![]() In dieser Stellung sitzt unser Freund später hinter der Tür. ![]() ..hier fehlt er noch. Die 3 Löcher zeigen, dass man beim montieren nichts falsch machen kann. ![]() Und so sieht es von innen aus. Links kann man schön den Türöffner sehen, der beim öffnen auf den Schließmechanismus drückt. ![]() Hier ist der Schließmechanismus schon mit Abdeckplatte montiert. Zunächst vergessen hatte ich den "Draht" im inneren Türöffner. Dieser war bei mir nicht montiert und konnte hinterher auch nicht mal eben so eingefädelt werden, da man eigentlich hinter der Tür nichts sieht. Also: am Besten vor dem Einbau machen! Hier ein Bild wo er rein muss: ![]() Drin ist er! Beim ziehen öffnet er den Schließmechanismus: ![]() Und für alle, die sich nie an die Türpins gewagt haben: es ist einfach nur total simpel. Habe mich nie damit befasst, war mir zu fummelig - denkste. Hier mal ein Bild das alles klarstellen sollte: ![]() An der Seite sind kleine Inbusschrauben, um die Stange im neuen Türpin zu fixieren. Kleben kann man das allerdings auch, die Schrauben könnten sich evtl. mal lösen und dann hat man den Salat und kann alles wieder ausbauen ![]() ![]() Ich hoffe, die Bilder waren einigen eine Hilfe und wenn nicht, dann haben Sie Euch jetzt wenigstens beim anschauen ein wenig die Zeit vertrieben ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Schlupp - 21.07.2008 ... ... RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 21.07.2008 hui.... na frohe Ostern! ![]() Ist auf jeden Fall keine so große Fummelei wie man eigentlich meinen sollte. Achja: was den evtl. neuen Türpin angeht: falls der was dicker ist muss man logischer Weise einfach nur noch den Nöppel der in der Tür steckt aus absägen, wird dann ja breiter. RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 23.07.2008 Heute stand an: Fensterheber auf der Fahrerseite wieder einbauen. Damit es auch fein Lehrreich ist, habe ich mal wieder viiiieeeele Bilder gemacht ![]() Zur Erklärung: bei meiner blauen Sau war damals mein linker Fensterheber defekt und ich habe kurzerhand das benötigte Teil - wie so oft - beim gelben abgeschraubt. Einen gebrauchten Fensterheber hatte ich mir doch "vor kurzem" mal besorgt. Wo war der noch? Nach einer Stunde suchen... ![]() ...gefunden! Was? Von wann ist das Paket? ![]() Hm, lag wohl mal wieder länger ![]() ![]() ![]() Das Teil in dieser "Schnecke" war bei meinem alten Fensterheber gebrochen: ![]() Links und rechts an den Armen sieht man die Rollen die später dafür sorgen, dass unser Fenster artig auf und zu geht. ![]() Unten in der Garage angekommen, hab ich mal ein Bild von dem alten Sausack gemacht: ![]() ...sauber durchgebrochen. Nunja, widmen wir uns der nackten Tür: ![]() Da auf der Beifahrerseite auch alles offen ist, kann man gut sehen wo die Schraubpunkte sind. Ich denke das Bild hilft jedem, der den Fensterheber erstmal ausbauen muss. ![]() Als erstes ziehen wir das innere Fenstergummi ab. Das ist nur gesteckt, einfach dran ziehen: ![]() Mit dem äusseren (das innerlich gerne mal anfängt zu rosten) machen wir das ebenfalls: ![]() Jetzt können wir schon besser an und mit der Scheibe arbeiten: ![]() Erstmal müssen wir die Scheibe aus dem Loch holen. Da dies Aufgrund des Gewichts gar nicht sooo einfach ist, hab ich mir kurzerhand mit ein wenig Paketband als "Griff" schnell weiterhelfen können: ![]() Ist die Scheibe dann am Tageslicht, fixieren wir sie erst einmal mit Tape: ![]() In meiner Tür lag folgender Gegenstand: ![]() Dieses Teil gehört seitlich in die Tür und verhindert ein hin- und herschlagen der Scheibe. Sollte bei Euch bei weit geöffnetem Fenster beim bewegen der Tür ein metallisches anschlagen der Scheibe zu hören sein, solltet Ihr nach diesem Ding direkt mal schauen. So muss es in seine spätere Position: ![]() Hier herscht noch Leere: ![]() ...und hier ist es an seinem Platz: ![]() Als nächstes besorgen wir uns Unterlegscheiben und "Zehner" Muttern. Ich habe selbstsichernde gewählt, kann beim ständigen öffnen und schließen der Tür als auch der Scheibe sicherlich nicht schaden. ![]() Den Fensterheber führen wir vom hinteren Teil der Tür nach innen ein. Ein Verhüterli brauchen wir hierzu nur für die Finger, da die Teile gut gefettet sind ![]() ![]() Nun kommt die eigentliche Aufgabe. Der Fensterheber muss mit seinen Armen seitlich in die Schienen eingeschoben werden. Wir lösen also das Tape, lassen die Scheibe auf Halbmast ab (hier sieht man später am Besten) und versucht dann, den Fensterheber von links nach rechts einzuschieben: ![]() ...und hier die linke Seite: ![]() Nun sind beide Ärmchen in der Schiene: ![]() Wenn wir nun die Bolzen an der richtigen Stelle aus den Löchern gucken lassen und verschrauben können wir eigentlich bei der Montage nichts mehr falsch machen: ![]() Sicherlich nicht verkehrt: Stecker drauf ![]() ![]() Nun hatte ich das Problem: keinen Fensterheberschalter! Alles abgesucht... Für die Beifahrerseite hatte ich etliche. Aber ist ja gut, dass man vor kurzem erst einen Mégane geschlachtet hat. Der hat ja die gleichen Schalter ![]() ![]() Schön finde ich die dunkelgraue / schwarze Farbe der Schalter. Vielleicht ist das ja auch was für Euch & Euer Innenraumstyling. Schalter sind bis auf die Farben absolut identisch. ![]() Probelauf: einmal hoch und runter bitte. Alles sitzt? Die Scheibe läuft in Ihren Führungen? Alles klar, schnell noch Scheibe sauber gemacht... ![]() ...Dichtungen & Türpappe wieder dran... ![]() ...und wieder sind wir ein Stück weiter ![]() ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Teefax - 23.07.2008 Hallo Chris, Zitat:Sollte bei Euch bei weit geöffnetem Fenster beim bewegen der Tür ein metallisches anschlagen der Scheibe zu hören sein, solltet Ihr nach diesem Ding direkt mal schauen. Dankeschön ![]() Das ist übrigens für sich betrachtet eine wunderschöne Anleitung, die gut in Tipps & Tricks passen würde. Ich weiß ja, das Doppelpostings doof sind, aber dort wäre sie einfach besser zugänglich. Gruss Klaus RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Schlupp - 24.07.2008 ... ... RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 24.07.2008 So gings am schnellsten und schlechtes bzw. billiges Tape gibbet in meinem Haushalt nicht ![]() Nein, ist sicher möglich. Aber die Wahrscheinlichkeit das die Scheibe sich selbstständig macht ist Aufgrund Ihres Gewichts schon sehr hoch. @ Teefax: Gern geschehen ![]() RE: mein gelber Twingo - Jahrhunderprojekt! - Chris - TFNRW - 29.01.2009 So... hier mal kurz ein paar Infos. Nachdem ich mich nach dem gelben erst einmal um den Twingo von meiner Freundin ("lliillii & der PU" ![]() ![]() Nun fährt PU erstmal mit nem Achsschenkel vom gelben rum, wird aber auch bald wieder geändert. In der Zwischenzeit stand der gelbe 3 beinig in der Garage und konnte so natürlich nicht nach Münster kommen. Heute hab ich dann alles wieder zusammen gehabt und eingebaut. Nun ist er startklar für Münster und der Kompressormotor kann kommen. Muss nun nur noch Rücksprache mit Marcel (der hat den Motor vor Ort) und einem Kollegen (der mir den kleinen mit einem großen gelben nach Münster bringt) halten und schon gehts auch hier weiter ![]() ![]() |