Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tachoangleichung spezial mit CD4017
#1
Das fand ich auf
http://www.twingo24.de/showthread.php?t=2052

und es gefiel mir sehr. Es ist eine Schaltung für Tachoangleichung im Selbstbau


[Bild: twingo-10212002-SuA.jpg]
[Bild: twingo-10212038-y9K.jpg]
[Bild: twingo-10212119-lwP.jpg]
[Bild: twingo-10212626-LHG.jpg]

Ulrich von Twingo24 schrieb:Hallo zusammen!
Selbstverständlich ist das Teil umschaltbar, dafür ist in dem Schaltbild ja auch der Schalter dargestellt. Allerdings ist die Interpretation nicht ganz richtig: je nachdem, welchen Ausgang des ICs man mit Reset verbindet, erhöht sich die Häufigkeit des Ausblendeimpulses am Q0 (Pin3), wenn keiner der genannten Pins mit Reset verbunden wird, sondern Reset mit Masse, läuft der Zähler frei und jeder 10. Impuls wird unterdrückt (entspricht 9:1, also 10%). Läßt man den RESET aber ganz offen, kommt aus Q0 ein Dauersignal und damit wird der Tacho ganz ausgeschaltet (Anzeige "0", keine km-Zählung). Wenn jemand den Tacho nicht ausschalten will, sondern nur die Korrektur, dann muß er den 20k-Widerstand nicht mit Pin3 (Q0)sondern mit Pin2 (Q1) verbinden. In Schalterstellung AUS kommt dann an Q1 OV heraus, was dazu führt, das an dem Transistor keine Impulse mehr ausgeblendet werden. Alles verstanden? Wenn nicht--> Schreiben!
Allen Twingofreunden weiterhin viel Freude und Vergnügen!! Ulrich
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
hört sich interessant an, besonders weil es verschiedene einstellungen hat.
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Hab's gerade nachgebaut und mit Frequenzgenerator getestet, funktioniert einwandfrei,

ALLERDINGS IST EIN FEHLER IM SCHALTPLAN:


Im Pfad des 3K9 Widerstandes zur Schutzbeschaltung muss die direkte Masseverbindung natürlich weggelassen werden, denn sie würde ja das Clock-Signal kurzschließen.

[Bild: twingo-09185753-KTJ.jpg]

[Bild: twingo-09185821-cr4.jpg]

[Bild: twingo-09185846-tVM.jpg]

Das Multimeter zeigt die zugehörige Signalfrequenz (Hz) an. Ohne den Wandler fährt der Twingo hier 189km/h bei 252Hz.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#4
Hallo an Alle,

mein erstes Posting hier...

Ich habe mal ein Layout für Lochrasterplatine mit Lötpads fabriziert. Oben rechts die Anschlüsse Masse, Ausgang, Eingang und Plus, unten links die "Prozente". Mal das IC besorgen und aufbauen (Rest ist bereits in der Grabbelkiste).

[Bild: twingo-09183339-GcW.jpg]

[Bild: twingo-09183841-j7Z.jpg]

Beim Einbau gleich einen Schalter beim Tacho unterbringen, der das Standlichtsignal abschaltet. So kann man tagsüber bei Sauwetter (und entsprechend mit Licht) auch den genauen Tacho dann bewundern.

Gruss
Thomas
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9
#5
Super, ein weiterer Fortschritt....

Es ist allerdings besser, das Unterdrückungssignal nicht an Q0 sondern an Q1 (Pin 2) abzugreifen.
So kann man die Reduzierung bei Montage normaler Reifen abschalten, indem man den Wählanschluss vom IC trennt.
Wenn das Signal an Q0 abgenommen wird und wenn wenn man RESET an HIGH legt (ist hier so wegen Pullup wenn man es nicht anschließt), geht der Ausgang 0 auf HIGH und blockiert den Tacho (schaltet die Signale ab).


Bezüglich der Beschreibung des ICs habe ich diese Seite mit animierter Grafik (auf den Einschalter klicken) gefunden:

http://www.talkingelectronics.com/ChipDa.../4017.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Hallo Twingowelt! Laughing
es freut mich, dass meine Schaltung heute noch auf so großes Interesse stößt. Natürlich sind alle Kommentare richtig. Der ganz oben genannte Schaltplan ist veraltet und fehlerhaft. Er passt auch nur für Twingos ab ca. Bj. 2000. Die älteren haben einen passiven Signalgeber und die Schaltung muß dann anders aussehen.
[Bild: twingo-17134116-L3P.jpg]

Ich habe meinen Twingo nun schon 11 Jahre und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Er wird es weiter gut haben bei mir. Einen Twingo verkauft man nicht!

Und das ist meiner:
[Bild: twingo-17134642-Wyk.jpg]

Übrigens: Wer ein vollständiges Gutachten für alle Rad-Reifenkombinationen vom Twingo braucht, kann sich bei mir melden!
[Bild: twingo-17140204-Tlv.jpg]

Gruß an alle Twingofahrer!
Ulrich
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9 , Broadcasttechniker
#7
Habe das Modul jetzt autofähig nochmal gebaut und heute eingebaut.
Die Reduzierung kann man per Lötnagel umstellen.
Eingebaut habe ich es hinter dem Aschenbecher. Man nimmt den Ascher raus und kann dann den Schalter betätigen (durch das Loch in der Verkleidung fingern), wenn man die Reifengröße gewechselt hat, um die Reduzierung ein- und auszuschalten.

Gehäuse Conrad 521671 http://www.conrad.at/ce/de/product/52167...mm-Schwarz

[Bild: twingo-15123741-Ilj.jpg]

[Bild: twingo-15123916-Jav.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich: mkay1985
#8
hy kann es jemand bauen und ich kaufe es dann ab wer nett mal sehen wer noch intresse hat danke
lg felix
Felix
Mein hobby
1. Twingo 2



Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Auf Wunsch eine Bauteileliste, sie bezieht sich auf den 2. Schaltplan von ULBK, der für alle Twingobaujahre verwendbar ist.

Widerstände Metallfilm 0,6W 1% Toleranz:

R1 100 OHM
http://www.conrad.de/ce/de/product/41813...100-06-W-1-

R2 270 OHM
http://www.conrad.de/ce/de/product/41818...270-06-W-1-

R3 30 KILOOHM
http://www.conrad.de/ce/de/product/42091...0-k-06-W-1-

R4, R5, R6 20 KILOOHM
http://www.conrad.de/ce/de/product/42089...0-k-06-W-1-

R10 3,9 KILOOHM
http://www.conrad.de/ce/de/product/41832...0-k-06-W-1-



Kondensatoren:

C1 Elektrolytkondensator (Elko) 3,3 uF (MikroFarad) Achtung: Polarität beachten!
http://www.conrad.de/ce/de/product/44352...-V-33-F-20-

ODER
http://www.conrad.de/ce/de/product/48170...ggest=true

ODER
http://www.conrad.de/ce/de/product/44503...47-F-100-V

Wert völlig unkritisch, alles zwischen 3,3 und 47 uF verwendbar, 105° Temperaturbeständigkeit wichtig, mindestens 35 V Spannungsfestigkeit, Achtung: Polarität beachten!


C2, C3, C5 Keramikkondensator 1 nF (NanoFarad)
http://www.conrad.de/ce/de/product/45300...nF-50-V-10-


C4 Keramikkondensator 4,7 nF (NanoFarad)
http://www.conrad.de/ce/de/product/53169...100-VDC-10-


Dioden
V1, V2, V6 Zenerdiode 12 V (Polarität beachten, lackierter Ring entspricht dem Strich neben dem Pfeil im Schaltungssymbol)
http://www.conrad.de/ce/de/product/16059...nnung-12-V


V3, V4 Universaldiode 1N4148 (Polarität beachten, lackierter Ring entspricht dem Strich neben dem Pfeil im Schaltungssymbol)
http://www.conrad.de/ce/de/product/16228...ng-UR-75-V


Transistor
2N2369 oder BC639, Pinbelegung siehe Download auf der Conrad-Website
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=bc639


Integrierte Schaltung (IC)
CD4017 oder HEF4017BP (C-MOS IC, beim Löten statische Aufladungen vermeiden!, Pinbelegung s. Download auf der Conrad-Website)
http://www.conrad.de/ce/de/product/17259...sults&rb=1


Lochrasterplatine (Epoxy ist besser, es geht auch Hartpapier (billiger))
http://www.conrad.de/ce/de/product/53079...Cu-Auflage


Umschalter
http://www.conrad.de/ce/de/product/70134...endrastend

ODER
http://www.conrad.de/ce/de/product/70103...endrastend


GEHÄUSE
http://www.conrad.de/ce/de/product/52167...mm-Schwarz


IC-Fassung (WAHLWEISE)
http://www.conrad.de/ce/de/product/18962...ber-Nickel

Sehr wichtig ist, dass die Schaltung vor dem Einbau in das Gehäuse mit Spiritus und Zahnbürste gewaschen und mit Klarlack lackiert wird.

Ein Tool zur Entschlüsselung der Farbringe auf den Widerständen findet man hier http://www.dieelektronikerseite.de/Tools...echner.htm Ausmessen mit dem Multimeter geht aber schneller.

Kann bitte jemand meine Liste kontrollieren, wurde in Eile gepostet Danke
Zitieren
Es bedanken sich: Ed von Schleck
#10
Aufgrund wiederholter Anfragen eine weitere Nachbauhilfe.
Auf Grundlage des Layouts von tbr, allerdings modifiziert so dass es für alle Baujahre passt und abschaltbar ist, Fotos mit Unterseite (Lötseite):
Wie man sich denken kann, wird die Reduzierung mit dem 5-fach Codierschalter ausgewählt. Der mittlere ist für die üblicherweise nötige 10%-Reduzierung.


Es darf jeweils nur 1 (ein!) Schalter von den 5 zur Verfügung stehenden eingeschaltet sein, sonst geht das IC kaputt!


[Bild: twingo-07095154-5SW.jpg]

[Bild: twingo-07095358-8P9.jpg]

[Bild: twingo-07095429-8cg.jpg]

[Bild: twingo-07100204-n2b.jpg]

Die Pfeile zeigen auf die modifizierten Stellen


Angehängte Dateien
.pdf   Platine.pdf (Größe: 34,1 KB / Downloads: 75)
.pdf   Tachokonverter mod1.pdf (Größe: 326,52 KB / Downloads: 69)
Zitieren
Es bedanken sich: mkay1985 , Ed von Schleck
#11
Ich hab mir am Wochenende die Zeit genommen und sowohl die Platine gelötet als auch eingebaut... und was soll ich sagen. Sie tut das was sie soll Cool Ich hab meine so gelötet das ich zwischen 10% und 20% umschalten kann. Gebaut wurde sie nach dem letzten Post von Georg. Alles Einwandfrei. Kosten lagen bei knapp 10-15€.

Ich kanns also jedem empfehlen der löten kann und sich das Geld für einen fertigen Speedohealer sparen will!

Gruß Lukas
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9
#12
kurze Frage:
Hat wer den Schaltplan aus Beitrag #4 von User -tbr-
mal erfolgreich nachgebaut, der weicht ja nun etwas ab
am Clock-Eingang vom IC, verglichen mit Beitrag #6 von Ulrich Lehmann.
Ist der NUR für Phase 3 eventuell ?
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Jeder der schlau ist baut die neuste Version.
Und Ulrich erwähnt ja ausdrücklich dass er der Schaltung einen Pull-up verpasst hat (R10) damit sie auch an einem Open-Collector Ausgang (der ist passiv) laufen kann.
Statt eines 3,9Kohm Schutzwiderstands hat er jetzt einen 270Ohm Widerstand verbaut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9
#14
Hallo ihr lieben Twingofahrer,
hier nochmal für alle zum mitschreiben:

Der alte Schaltplan bezog sich nur auf das Modell 2002. Dort ist ein aktiver Tachogenerator verbaut, der ein Rechtecksignal liefert. Der Widerstand R2 von 3,9 kOhm macht dabei lediglich eine Entkoppelung, hat eigentlich keine Funktion außer einer Strombegrenzung im Falle eines Defektes am IC. Diese Schaltung funktioniert nicht bei älteren Twingos, die haben nämlich nur einen passiven Tachogeber. Bei diesem wird nur eine Verbindung nach Masse geschaltet. Also benötigt dieser Geber eine Versorgungsspannung am Eingang des IC, die durch den Geber heruntergezogen wird. Um beide Varianten mit einer Schaltung abzudecken habe ich den Plan geändert. Beim 2002er kann man auch den Widerstand (R10) 3,9 kOhm weglassen, da er parallel zur Versorgungsspannung des Gebers liegt. Beim älteren Model dienen die beiden Widerstände R10 und R2 als Spannungsteiler. Bei offenem Tachogeber liegen am Eingang des IC über die 3,9 kOhm (R10) volle 12 V an. Schaltet der Geber auf Masse, bleiben über die 270 Ohm (R2) noch weniger als 1V übrig. Das CMOS-IC hat eine Schaltschwelle von der Hälfte der VCC. Somit ist ein sauberer Rechteck gegeben. Das ich für beide (R2alt und R10neu) jeweils den Wert 3,9 kOhm genommen habe ist Zufall.

Ich muss euch leider mitteilen, dass ich kürzlich meinen lieben kleinen nach 12 1/2 Jahren verkauft habe. Es war das beste Auto, was man sich vorstellen kann. In der ganzen Zeit nur eine Antriebswellendichtung und 2 kleine Stabis an der Vorderachse, sogar die ersten Dämpfer waren noch drin und keine einzige Roststelle am Auto.

Ich bin froh, so lange Freude an dem Auto gehabt zu haben, es war ein Familienmitglied! Allen Twingofahrern kann ich nur raten, behaltet die kleinen, es kommt nichts besseres nach!

Ulrich Lehmann, Backnang
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Hallo Fast-Namensbruder (ich schreib' mich mit 2L)
Danke für deinen nochmaligen Kommentar.

@Supertramp
Ich weiß nicht ob mich ärgern soll oder wundern.
Natürlich kann man einen Pullup nicht durch einen Pulldown ersetzen.
Jetzt mal für Nichtelektroniker.
Man kann Signale aktiv in beide Richtungen rausgeben, ein Beispiel ist die Audioendstufe.
Dort wird nicht nur aktiv gegen Plus geschaltet, sondern auch aktiv nach Masse bzw. gegen eine negative Spannung.
Bei Einspritzdüsen, Zündspulen oder den meisten Warnlämpchen wird nur aktiv gegen Masse gezogen.
Der Vorteil ist der der dass bei einem Kurzschluss gegen Masse (der im Fehlerfall als häufigstes vorkommt) nichts elektronisches kaputt geht.
Gegen Masse schalten ist ja ganz schön, aber wie fließt jetzt der Strom oder wie wie übertrage ich ein Signal?
Bei den Bauteilen die mit Bumms angesteuertwerden oder Lämpchen indem ich das andere Bein an Plus hänge.
Egal ob Einspritzdüse, Innenlicht oder Öldruckkontrolle, ein Bein hängt fest an Plus, das andere wird gegen Masse gezogen.
Und wie übertrage ich jetzt das Drehzahlsignal, das Geschwindigkeitssignal oder das WFS Signal?
Indem ich auf der Empfängerseite die Leitung mit einem Widerstand der nur ein paar Milliampere fließen lässt auf Plus hänge.
Mein Geber schließt diesen Pegel (rhythmisch) gegen Masse kurz, der Empfänger wertet die Pegelschwankungen aus.
Den Pullup kann man auch in den Geber einbauen, das ist jedoch nicht üblich, Ausnahmen bestätigen die Regel, s.o.
Wer auf Nummer sicher gehen will baut sowohl auf der Empfängerseite als auch auf der Geberseite Widerstände in Serie.
Die sollten aber mindestens um den Faktor 10 kleiner sein als die Pull-Up damit die Signalpegel nicht zu sehr leiden.
Damit sind Ein- und Ausgänge gegen Kurzschluss gegen Masse und Plus geschützt, zusammen mit den Z-Dioden (siehe Schaltbild) auch gegen Überspannung und Verpolung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Harald_K , ricoleo , 9eor9


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Anleitung Tachoangleichung (Tacho korrigieren bzw angleichen) Speedohealer TTT 53 128.589 21.06.2019, 18:29
Letzter Beitrag: Jules16V

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste