Das Twingoforum...
(neuaufbau winterwagen) Hardy's Grüner - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html)
+--- Forum: MEIN Twingo I (https://www.twingotuningforum.de/forum-12.html)
+--- Thema: (neuaufbau winterwagen) Hardy's Grüner (/thread-10433.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 11.10.2011

hallo

heute ging es ein wenig weiter. mein aktuelles problem ist der kühlerlüfter. das richtige 12V relais ist heute angekommen und wurde direkt verbaut. dann musste ich festellen das der kühlerlüfter über masse angesteuert wird und nicht über plus. also muss ich morgen die verkabelung ändern das über masse alles geschaltet wird. aber aktuell kommt noch nicht einmal masse am kabel an. ich tippe auf einen defekten thermoschalter denn dieser schaltet selbst nicht durch auch wenn alles richtig heiß ist. aber ein defekter thermoschalter würde gerade gut passen. es war ja schon schwer genug den kühlkreislauf zu entlüften mit der standheizung drin und wenn ich den thermoschalter erneuer kann ich das ganze gleich noch einmal machen.

die standheizung selber läuft auch wieder aber die abgasanlage musste ich noch einmal umbauen. jetzt ist aber alles fest und mit hitzeschutzband umwickelt.

den schaltsack wollte ich eigentlich heute fertig nähen aber die nähmaschine spielte leider nicht mit. außerdem ist sowas freihand nähen nicht mein ding. das wird also noch ne weile dauern.

meine endstufen in der reserveradmulde kann ich auch noch einmal ausbauen. eine der endstufen (natürlich genau die unterste) zieht strom obwohl alles ausgeschaltet ist. ich tippe auf ein defektes oder hängendes relais welches dauerhaft den strom durchschaltet. aber das wird sich zeigen sobald ich das teil ausgebaut und aufgeschraubt habe.

das wars dann erst einmal für heute.


RE: neuaufbau winterwagen - twingo 1.2 - 16.10.2011

Wie immer nicht schlecht was du machst. Wink

Aber eine allgemeine Frage habe ich auch noch. Funktioniert die Klimaanlage im Twingo auch bei Minustemperaturen, oder gibt es auch bei ihr eine gewisse Temperatur wo sie nicht mehr anspringt?


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 17.10.2011

hallo

keine ahnung ob es beim twingo eine temperaturabhängige abschaltung gibt. in meinem fall aber wohl eher nicht weil das motorsteuergerät nichts mit der klimaanlage zu tun hat und die ganze steuerung ein eigenbau ist. sie wird also laufen sobald ich sie einschalte egal bei welcher temperatur.


RE: neuaufbau winterwagen - Broadcasttechniker - 17.10.2011

Zur SerienKlimaanlage
Da der Ruhedruck umgebungstemperaturabhängig ist springt die Klimaanlage über den Druckfühler gesteuert um die Null Grad nicht mehr an.


RE: neuaufbau winterwagen - fejolerli - 02.12.2011

hello my frend your car very lucy ..you are a repairman .you are a hero .and cool a car.


RE: neuaufbau winterwagen - feuerstein - 03.12.2011

Wann ist denn Dein Winterauto fertig? Hast schöne Extras füt den Winter eingebaut und das Auto wieder fit gemacht, nur wann fährste denn mal Wink


RE: neuaufbau winterwagen - feuerstein - 03.12.2011

Wann ist denn Dein Winterauto fertig? Hast schöne Extras füt den Winter eingebaut und das Auto wieder fit gemacht, nur wann fährste denn mal Wink


RE: neuaufbau winterwagen - bb8520 - 03.12.2011

Ich habe für Deinen Twingo noch das passende Armaturenbrett für Klimaanlage!
Aber es ist auf ein Doppel DIN Radio ausgelegt......

https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10171174838-3dQ.jpg


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 11.12.2011

hallo

so nach längerer schreib und auch schauberpause geht es hier weiter. aktuell ist der wagen fahrbereit und technisch fast fertig.

ich versuche dann mal alles zusammen zu fassen was in letzter zeit passiert ist. der schaltknauf ist komplett fertig verbaut und der schaltsack auch. mittelkonsole und halterung für das display der standheizung sind auch fertig. irgendwie habe ich davon aber keine bilder gemacht. das kommt aber noch.

die ganze elektrik der klimaanlage ist fertig und einsatzbereit. die klimaanlage wurde auch schon mal befüllt und lief kurz. leider war sie undicht und wurde daher entleert. wie es aussieht ist der anschluss an der spritzwand undicht und der klimakompressor selber. das muss ich noch genau beobachten und nacharbeiten. aber die klimaanlage wird im winter ja weniger gebraucht.

es stellte sich auch heraus das ein anschluss der standheizung undicht war. dieser wurde erneuert und bis jetzt ist alles dicht.

nach dem letzten ölwechsel war die ölwanne nicht mehr dicht zu kriegen. das ding war durchgerostet. also schnell ne neue fertig gemacht und eingebaut. leider hatte ich nach dem tausch ein anderes problem. der motor lief mit etwa 2000rpm standgas. also wurde als erstes die drosselklappe ausgebaut, zerlegt, gereinigt und geprüft. leider ohne erfolg. die unterdruckschläuche wurden ausgebaut und auf undichtigkeiten untersucht indem ich per kompressor druck draufgegeben habe. alles schläuche waren dicht. nach etwas ratlosigkeit und einem eher zufälligem fund war der übeltäter gefunden. ein schlauch hatte am ende wohl etwas zuviel spiel und zog zwischen gummi und anschluss falschluft.

hier ein bild davon.

[Bild: twingo-10225707-3DG.jpg]

jetzt ist aber alles dicht und mit ner schraubschelle gesichert.

das nächste problem ließ aber nicht lange auf sich warten. die öldrucklampe ging an wenn der wagen warmgefahren war. ich habe also als erstes den öldruck gemessen und während der wagen warm lief den öldruckschalter geprüft. sowohl öldruck als auch schalter waren ok. was aber auffiel war das die lampe auch anging obwohl kein schalter angeschlossen war und das dürfte eigentlich nicht gehen. der fehler war eine aufgescheuerte stelle im kabel welches an masse kam. also mal wieder viel sucherei für ein kleines problem.

nach langem suchen habe ich dann endlich einen händler gefunden der meine ganzjahresreifen auf lager hatte. diese wurden heute montiert. die stahlfelgen habe ich ja komplett mit schwarzem hammerit lackiert. ich wollte aber keine gewichte im sichtbereich habe also musste ich beim wuchten etwas tricksen aber es ging auch wenn es deutlich mehr arbeit war als gedacht.

hier mal die bilder der felgen mit den reifen.

[Bild: twingo-10230751-D2k.jpg]

[Bild: twingo-10230932-fXq.jpg]

dann wurden auch mal aufnahmen vom wagen als ganzes gemacht. der leere parkplatz kam mir da ganz gelegen.

[Bild: twingo-10231803-qJo.jpg]

[Bild: twingo-10231818-Bwt.jpg]

[Bild: twingo-10231834-bna.jpg]

[Bild: twingo-10231849-9XH.jpg]

[Bild: twingo-10231905-yNi.jpg]

[Bild: twingo-10231920-hdr.jpg]

alle bilder wurden nur mit nem handy gemacht weil meine kamera zuhause lag und die bilder auch eher spontan endstanden.

heute nach einer längeren probefahrt und ausgiebigem testen und waschen zeigten sich aber noch ein paar probleme. das schiebedach macht windgeräusche, es ist leicht undicht aber nur in der waschanlage oder mit dem hochdruckreiniger und irgendwas richtung federbein vorne links macht geräusche bei schlaglöchern. das sind die technisch wichtigen punkte die ich demnächst angehen werde.

die optischen baustellen sind folgende. armaturenbrett austauschen wegen der klimaanlage, lenkrad austauschen, doorboards umbauen und türverkleidungen beziehen, innenraumteile beziehen oder lackieren.

die restlichen punkte sind motorraum bzw. spritzwand dämmen wegen motorgeräusche und zusatzinstrumente ans laufen kriegen oder neue besorgen.

das wars dann fürs erste. ich hoffe mal das ich nichts vergessen habe zu erwähnen.


RE: neuaufbau winterwagen - Wolda - 11.12.2011

Das mit der Klima ist natürlich blöd (auch wenn du sie jetzt nicht brauchst).
Ist der Klimakompressor defekt?


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 11.12.2011

hallo

ob der kompressor defekt ist kann ich noch nicht genau sagen. mechanisch laufen tut er und verrichtet auch seinen dienst. auf jeden fall ist der mit kontrastmittel voll und der war vorher sauber. es kann natürlich auch ein anschluss undicht sein. deshalb muss ich noch mal schauen wo es jetzt wirklich undicht ist. ich will mal nicht hoffen das der kompressor selber undicht ist. das wäre sehr teuer und aufwändig den zu ersetzen.


RE: neuaufbau winterwagen - Chris - TFNRW - 11.12.2011

Wie immer alles sehr spannend! Schön zu sehen, wie es immer weiter geht.


RE: neuaufbau winterwagen - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Ich habe dein Bild mal was gammakorrigiert, sehen tu ich aber immer noch nichts.
[Bild: twingo-11113706-dgO.jpg]


Die Klimaanlage hast du ja hier gekauft, mal wieder vielen dank an den Verkäufer für den Stress.
Du musst ja nicht nur die defekten Teile wechseln, sondern darfst auch nochmal einen Klimaservice mit Material bezahlen.


RE: neuaufbau winterwagen - Hurricane2033 - 11.12.2011

hallo

also undicht war der mit gewebe ummantelte schlauch der zum sensor mit dem grünen stecker geht.

ja die klimaanlage wurde hier gekauft. sie war recht günstig und der verkäufer selber hat sie auch nur irgendwo ausgebaut. das risiko war mir also bewusst. ist halt blöd gelaufen. den klimaservice mache ich selber auf der arbeit deshalb kostet es mich eigentlich garnichts. solange nur ein oder zwei dichtungen undicht sind ist alles ok. wenn der kompressor selber undicht ist wäre das natürlich doof.

heute war ich den ganzen tag mit dem wagen unterwegs und habe auch mal alles ausprobiert. dabei sind mir ein paar sachen noch aufgefallen. bei betätigen der scheibenwaschanlage vorne kommt zwar wasser aus den spritzdüsen aber der wischer läuft nicht. ich muss den wischer manuell dazu schalten wie als wenn es regnet.

der wagen hat auch irgendwie nicht seine volle leistung. in der stadt ist es mir schon ein wenig aufgefallen aber ich schob es auf die fehlenden 4PS im gegensatz zu meinen grauen und auf das alter. aber auf der autobahn erreiche ich laut tacho kaum die 140kmh. irgendwas stimmt da also nicht weil am anfang rannte er locker 160kmh laut tacho. das einzige was am wagen gemacht wurde und zu diesem ergebnis führt wäre eine verstellte steuerzeit beim zahnriemenwechsel. aber das habe ich wirklich mehrfach kontrolliert und bin mir daher sehr sicher das hier mein problem nicht liegt. also mal wieder fehlersuche.

das abblendlicht kommt mir deutlich dunkler vor als bei meinem grauen und das obwohl die selben scheinwerfer und birnen verbaut sind. da muss ich mal gucken wegen übergangswiderstände und so.

heute wurde auch die standheizung mal richtig unter normalbedingungen ausprobiert. als ich zum wagen kam bekam ich erst mal einen schock. dicker weißer rauch stieg aus dem motorraum unter der haube hindurch. ich sofort die motorhaube geöffnet und nachgesehen. es brannte aber zum glück nichts. die abgasanlage von der standheizung habe ich mit hitzeschutzband umwickelt wegen der nähe zu anderen bauteilen. dieses band wurde jetzt wohl mal richtig heiß und gaste tierisch aus. seid dem letzten umbau lief die standheizung immer nur mal kurz zum testen aber nie so lange um auf volle temperatur zu kommen. deshalb erst jetzt dieses ausgasen. ich muss die tage mal die standheizung volle pulle laufen lassen damit das hitzeschutzband vollkommen gasfrei wird. nicht das ein anwohner mal die feuerwehr ruft wenn die standheizung mal angeht und der wagen draußen steht.

die andere sache ist das mein radio automatisch angeht sobald die standheizung das gebläse einschaltet. der kontakt zum gebläse wo die standheizung zündungsplus auflegt scheint auch zum radio zu gehen. hier muss ich noch eine diode einbauen das wirklich nur das gebläse läuft. sonst verschwende ich zuviel strom und habe nachher probleme beim starten.


RE: neuaufbau winterwagen - Karsten H. -TFNRW- - 11.12.2011

Zitat:bei betätigen der scheibenwaschanlage vorne kommt zwar wasser aus den spritzdüsen aber der wischer läuft nicht. ich muss den wischer manuell dazu schalten wie als wenn es regnet.

Das ist kein Fehler.. das war bei allen Phase 1 so ^^