Das Twingoforum...
Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Fahrwerk - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-49.html)
+--- Thema: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS (/thread-41939.html)

Seiten: 1 2 3


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Twingo

da spuckt wikipedia aber sehr komische daten aus. 708er bis max 44kw. Wer korrigiert es von euch?


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - rohoel - 29.06.2020

wikipedia und schlüsselnummern sind beim twingo nur eingeschränkt zu gebrauchen.
heckklappe mit renaultzeichen? ein bischen mußt du schon mithelfen.

EDIT: oder mach fotos und hänge sie mit dem picuploader ran!


mfg rohoel.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Wenn er zugelassen ist und hier vor der Haustür steht gerne...

Aber ich glaube nicht, dass ein 708er auf 55kw geht wie im ZB I verankert...das wäre ja ein Fauxpas bei Wikipedia.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - rohoel - 29.06.2020

"Im Herbst 2004 erhielt der Twingo ein weiteres leichtes Facelift (Phase IV), erkennbar am Renault-Rhombus an der Heckklappe."
quelle wikipedia!!!
schnell schreiben kannst du, schnell lesen auch?


mfg rohoel.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Ja kann ich, aber dann müsste wer die Wikepidadaten korriegieren! Da seid ihr die Profis. Anscheinend stimmt die Tabelle mit den Motoren nicht, da es den 708er auch mit 75 PS gibt.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - rohoel - 29.06.2020

steht auch so drin!
bin weg.


mfg rohoel.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Dann lese ich die Tabelle falsch und entschuldige mich dafür....

Im August 2004 wurde der D7F-Motor mit 8 Ventilen durch den D4F 708 mit 16 Ventilen ersetzt. Die Leistung des Einstiegsmotors blieb unverändert bei 44 kW (60 PS). D.h. der Einstiegsmotor ist der mit 8 Ventilen? Ich finde es doch verwirrend, wenn Wikipedia in dieser Tabelle eine Spalte zeigt, welche explizit den 708 mit Max 44kw darstellt.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

So lange Rede kurzer Sinn: Es gibt nur den D4F 702/704 mit 55kw = 75 PS. Wer da meint ich liege falsch, wirft den ersten Stein.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - Broadcasttechniker - 29.06.2020

In Wikipedia steht Müll und den kann auch ich nicht ändern weil alle Änderungen immer revertiert werden.
Ich hab's aufgegeben.
Was stimmt: Es gibt den 44kW 1,2 Liter 16Ventiler, aber nur zusammen mit Quickshift.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Es gibt also kein 708er mit 75 PS. Dieser besitzt maximal 44kw = 60 PS. Es gibt nur 702/704 mit 55kw = 75PS. Abgesehen vor meinem hohem Respekt eurer Twingo-Kompetenz, ist meine Feststellung jetzt verkehrt?
Was interessiert dem ABS System eigentlich wenn ich regulär manuell die Bremsen entlüfte ohne digitalen Schnick-Schnack? Altes HBZ könnte durch zu viel Druck zerstört werden, aber ansonsten? Der Kreislauf nimmt doch die Flüssigkeit auf welche ich oben bis Max im Behälter aufgefüllt habe und ein kleiner Teil wird durch das Steuergerät zurückgehalten? Ich sehe da kein Problem. Denke ein manuelles Entlüften ist auch ohne OBS möglich und sollte das digitale extra Gedöns nicht beinträchtigen. Was tut denn die digitale Elektronik im Detail? Irgendwelche Ventile freistellen?


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - Broadcasttechniker - 29.06.2020

Mach doch einfach.
Solange der Vorratsbehälter nicht leer läuft gibt es auch keinen Stress.
Das Entlüften mit dem Pedalpumpen würde ich mir dennoch verkneifen.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Ich verstehe die Bedenken! Kein Thema. Es ist ne sau Arbeit mit 2 Mann und und...inklusive sicherheitsrelevantes Thema bezüglich alten HBZ zu killen. (Je nachdem wie empfindlich dieses Bauteil im alten Twingo ist.) Danke trotzdem, dass du indirekt ne Freigabe erteilt hast. Auch, wenn unerwünscht (Mit Recht). Dann versuche ich mal mein Glück, weil sonst hat sich mein 90cent Silikonschlauch nicht rendiert heh. Und ich verstehe das der Arbeitsaufwand in keinem Verhältnis zur Meisterwerkstatt steht.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - Broadcasttechniker - 29.06.2020

Saug doch zumindest mit net Spritze an den Entlüfternippeln ab.
Diese aber vorher mit Teflonband eindichten, sonst saugst du nur Luft an den Gewindegängen vorbei.
Die Aktion geht dann auch ganz alleine ohne Spannmann.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - mbk - 29.06.2020

Das würde auf jeden Fall den Prozess beschleunigen und ggf. den HBZ etc schonen, da mein Silikonschlauch nur 4mm Innendurchmesser besitzt, sollte ein extra Abdichten nicht von nöten sein. Danke für den Tipp.


RE: Bremsflüssigkeit mit der Pumptechnik ABS - Broadcasttechniker - 29.06.2020

Die unerwünschte Luft wird durchs Gewinde des Entlüfternippels gezogen.
Lies mal, auch die Links im Link https://www.twingotuningforum.de/thread-17806.html